Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Forschung
  3. S.A.M.-Studie

Wie geht es Mitarbeitenden des LMU Klinikums am Arbeitsplatz?

Studie zum Monitoring der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie stark sich Krisen auch auf die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen auswirken können. Um diese Belastungen zukünftig besser im Auge zu behalten wird mit der S.A.M.-App im Rahmen einer Studie mit Mitarbeitenden des LMU Klinikums ein alltagskompatibles Tool zum Monitoring der mentalen Gesundheit im Arbeitsalltag erprobt.

Zugleich erhalten die Teilnehmenden über die App eine Rückmeldung zur Einordnung ihrer individuellen Ergebnisse und – falls erforderlich – Informationen zu möglichen Unterstützungsangeboten. S.A.M. richtet sich bewusst an alle Berufsgruppen am LMU Klinikum.

„Die mentale Gesundheit des Klinikpersonals ist dem Vorstand wirklich wichtig“, sagt Prof. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor des LMU Klinikums: „Wir wollen, dass Mitarbeitende am Klinikum gesund bleiben und freuen uns, wenn diese an der Studie teilnehmen.“

Studie wird durch Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

Die Daten werden in der Studie nur pseudonymisiert gespeichert, zu keinem Zeitpunkt ist ein Rückschluss auf die Teilnehmenden möglich. Die Studie wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von PREPARED des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM 2.0) gefördert. Durchgeführt wird sie von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am LMU Klinikum in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz.

Für eine Teilnahme und detaillierte Informationen zur Studie können alle Mitarbeitende des LMU Klinikums sich die S.A.M.-App herunterladen und die Fragen beantworten, die im Zwei-Wochen-Rhythmus für drei Monate gestellt werden.

Über die Teilnahme und Unterstützung freut sich das Studienteam (PD Dr. Kristina Adorjan & Mike Rüb) sehr. Bei Fragen zur Studie ist das Studienteam unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: psy.num@med.uni-muenchen.de

LMU Klinikum

Wie funktioniert S.A.M.?

  • Die Teilnehmenden beantworten über einen Zeitraum von drei Monaten alle zwei Wochen Fragen zu ihrer psychischen Gesundheit

  • S.A.M. informiert im direkten Anschluss über die Ergebnisse und stellt Vergleichsdaten zur Verfügung, welche einen Aufschluss über die aktuelle mentale Gesundheit geben.
  • In der App werden mögliche Unterstützungsangebote vorgestellt.
  • Es liegt in der Hand der Teilnehmenden, zu bewerten, ob sie auf Grundlage der Ergebnisse externe Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.

S.A.M. wurde speziell für Mitarbeitende des LMU Klinikums im PREPARED Verbundforschungsprojekt im Rahmen des nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin (NUM) entwickelt, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Förderkennzeichen: 01KX2021) gefördert wird. Die App wird im Rahmen einer Studie erprobt.

Die Probandeninformation und Einwilligungserklärung zur Studie können hier abgerufen werden: PREPARED S.A.M. Probandeninformation und Einwilligungserklärung.

Alle Daten der Studie werden nur pseudonymisiert gespeichert, zu keinem Zeitpunkt ist ein Rückschluss auf die Teilnehmenden möglich. Es liegt ein positives Votum zur Durchführung der Studie durch die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der LMU München (Antragsnummer 23-0230) sowie der Ethikkommission der Universitätsmedizin Mainz (Antragsnummer 2021-16090) vor.

Ansprechpartner

S.A.M.-Studienteam (PD Dr. Kristina Adorjan & Mike Rüb)
E-Mail: psy.num@med.uni-muenchen.de

Mitarbeitende des LMU Klinikums können über diesen Link im Intranet an der Studie teilnehmen

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen