Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  3. Forschung
  4. Kaltes atmosphärisches Plasma
  • Patientenportal
    • Behandlungsspektrum
      • Allergien
         
        • Hörstörungen/Pädaudiologie (AUDIOMUC)
           
          • Morbus Osler
             
            • Nase und Nebenhöhlen
               
              • Plastisch-ästhetische Indikationen
                 
                • Schädelbasis-Erkrankungen
                   
                  • Schlafbezogene Atemstörungen, Schnarchen
                     
                    • Speichel- und Schilddrüsenerkrankungen
                       
                      • Stimm- und Schluckstörungen (Phoniatrie)
                         
                        • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 
                           
                          • Tumorerkrankungen
                             
                            • Supportivzentrum für PatientInnen mit Kopf-Hals-Tumoren
                               
                              • Plasmatherapie
                                 
                                • Facial Rejuvenation
                                   
                                • Ambulante Behandlung und Sprechstunden
                                   
                                  • Stationärer Aufenthalt
                                     
                                    • Selbsthilfegruppen
                                       
                                      • Online-Terminvergabe Patienten
                                         
                                        • Zweitmeinung
                                           
                                        • Fach- und Arztinfos
                                          • Oto-Rhino-Laryngologische Gesellschaft
                                             
                                          • Forschung
                                            • Allergologie
                                               
                                              • Hörforschung: klinisch
                                                 
                                                • Hörforschung: experimentell
                                                   
                                                  • Immunologie und Immunonkologie
                                                     
                                                    • Kaltes atmosphärisches Plasma
                                                       
                                                      • Klinische und Molekulare Onkologie
                                                         
                                                        • Klinische Studien
                                                           
                                                          • Phoniatrische Forschung
                                                             
                                                            • Prävention und Immunmodulation
                                                               
                                                              • Regeneration und Wundheilung
                                                                 
                                                                • Speicheldrüsen
                                                                   
                                                                  • Zentrum für Innovative Medizin (ZIM)
                                                                     
                                                                  • Studium, Lehre, Weiterbildung
                                                                    • Studierendeninfos
                                                                       
                                                                    • Über uns
                                                                      • Standort Großhadern
                                                                         
                                                                        • Standort Innenstadt
                                                                           
                                                                          • Team
                                                                             
                                                                            • Gutachtenstelle
                                                                               
                                                                              • Phoniatrie und Pädaudiologie
                                                                                 
                                                                              • Kontakt & Anfahrt
                                                                                 

                                                                                Kaltes atmosphärisches Plasma

                                                                                Neben der chirurgischen Therapie ist die Bestrahlung als primäre sowie adjuvante Therapieoption eine wichtige Säule der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region. Die Strahlentherapie ist aber auch mit Früh- und Spättoxizitäten assoziiert. Die Entwicklung neuer Behandlungskonzepte werden durch aktuelle Erkenntnisse über die Tumorzellbiologie hinsichtlich Proliferation, Angiogenese, Apoptose und Metastasierungsverhalten unterstützt. Hier haben individualisierte Bestrahlungspläne mittels intensitätsmodulierter Strahlentherapie das Ziel, möglichst selektiv Tumorgewebe zu zerstören und funktionell relevantes Gewebe zu schonen. Obwohl die “konventionellen“ Therapiemodalitäten in vielen Fällen wirksam sind, sind ihre Möglichkeiten vor allem bei Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen und in Rezidivsituationen rasch erschöpft, wobei neben der Inoperabilität oft die Toxizität einer Strahlen- oder Chemotherapie den entscheidenden limitierenden Faktor darstellt.


                                                                                • Kaltes atmosphärisches Plasma (KAP) stellt aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften eine vielversprechende Neuentwicklung auf diesem Gebiet der Tumortherapie dar. Untersuchungen zur Wirkung von KAP sowie der mögliche Einsatz dieser noch experimentellen Behandlungsform auf Tumorzellen der Kopf-Hals Region stehen im Mittelpunkt des Projektes. Somit soll das Ziel verfolgt werden, das Potential von KAP als mögliche komplementäre Therapieform von Kopf-Hals Karzinomen zu evaluieren und für Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren und Rezidiven langfristig neue Behandlungsstrategien zu entwickeln.

                                                                                • Im Zentrum des Forschungsvorhabens stehen das Tumormikromilieu und zelluläre Mechanismen, welche die Radiosensitivität beeinflussen. Hitzeschock-Proteine (HSP) nehmen in diesem Zusammenhang eine Sonderstellung ein, da sie sowohl von Tumorzellen als auch von gesunden Zellen exprimiert werden. Die Tumorzellhypoxie stellt einen wesentlichen weiteren Einflussfaktor hinsichtlich des Ansprechens auf eine Radiotherapie dar. Diese beruht auf einer Kaskade von molekularen Prozessen, die zelluläre und metabolische Veränderungen im Gewebe auslösen. Messungen des lokalen Sauerstoffgehalts im Tumormikromilieu erscheinen daher von besonderer Relevanz. Neben der Hypoxie ist der lokale pH-Wert vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur ebenso ein wichtiger Parameter für das Verständnis von Tumorproliferation und Zellmigration.

                                                                                  • Prof. Martin Canis
                                                                                  • Prof. Olivier Gires
                                                                                  • PD Dr. Frank Haubner
                                                                                  • Sabina Schwenk Zieger

                                                                                  • Prof. Claus Belka
                                                                                  • Prof. Kirsten Lauber
                                                                                  • Dr. Sophie Mann
                                                                                  • PD Dr. Christian Welz

                                                                                • Externe Bestrahlung, Kalt-Plasma Applikation, Zellkultur, Angiogenese, pH/pO2 Imaging, Apoptose, Migration, colony formation, PCR, ELISA, FACS

                                                                                • Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals

                                                                                  1. S.-L. Mann, C. Welz, O. Gires, M. Canis, S. Schwenk-Zieger, F. Haubner, Vergleichende Untersuchungen zu Effekten externer Bestrahlung und kaltem atmosphärischem Plasma (KAP) auf Zellen von Plattenepithelkarzinomen der Fadu Zelllinie
                                                                                  2. 90. Jahresversammlung Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V., 2019

                                                                                50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                                                                Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                                                                mehr Informationen

                                                                                Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

                                                                                am LMU Klinikum der Universität München

                                                                                Direktor Prof. Dr. med. Dr. h. c. Martin Canis

                                                                                Campus Großhadern

                                                                                Marchioninistraße 15

                                                                                81377 München


                                                                                Campus Innenstadt

                                                                                Pettenkoferstraße 4a

                                                                                80336 München

                                                                                +49 (0)89 4400 73889
                                                                                +49 (0)89 4400 53641
                                                                                zuümlp;vDimtful_vfiuyziuD-mi
                                                                                • Impressum
                                                                                • Datenschutz

                                                                                Links

                                                                                • Bildnachweis
                                                                                • Online-Terminvergabe
                                                                                • Zweitmeinung
                                                                                Anmeldung für Redakteure
                                                                                © Klinikum der Universität München
                                                                              • Startseite
                                                                              • Einrichtungen
                                                                              • Kontakt
                                                                              • Presse
                                                                              • International Patient Office

                                                                                Klinik und P...

                                                                                • Patientenportal
                                                                                  • Behandlungsspektrum
                                                                                    • Allergien
                                                                                    • Hörstörungen/Pädaudiologie (AUDIOMUC)
                                                                                    • Morbus Osler
                                                                                    • Nase und Nebenhöhlen
                                                                                    • Plastisch-ästhetische Indikationen
                                                                                    • Schädelbasis-Erkrankungen
                                                                                    • Schlafbezogene Atemstörungen, Schnarchen
                                                                                    • Speichel- und Schilddrüsenerkrankungen
                                                                                    • Stimm- und Schluckstörungen (Phoniatrie)
                                                                                    • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 
                                                                                    • Tumorerkrankungen
                                                                                    • Supportivzentrum für PatientInnen mit Kopf-Hals-Tumoren
                                                                                    • Plasmatherapie
                                                                                    • Facial Rejuvenation
                                                                                  • Ambulante Behandlung und Sprechstunden
                                                                                  • Stationärer Aufenthalt
                                                                                  • Selbsthilfegruppen
                                                                                  • Online-Terminvergabe Patienten
                                                                                  • Zweitmeinung
                                                                                • Fach- und Arztinfos
                                                                                  • Oto-Rhino-Laryngologische Gesellschaft
                                                                                • Forschung
                                                                                  • Allergologie
                                                                                  • Hörforschung: klinisch
                                                                                  • Hörforschung: experimentell
                                                                                  • Immunologie und Immunonkologie
                                                                                  • Kaltes atmosphärisches Plasma
                                                                                  • Klinische und Molekulare Onkologie
                                                                                  • Klinische Studien
                                                                                  • Phoniatrische Forschung
                                                                                  • Prävention und Immunmodulation
                                                                                  • Regeneration und Wundheilung
                                                                                  • Speicheldrüsen
                                                                                  • Zentrum für Innovative Medizin (ZIM)
                                                                                • Studium, Lehre, Weiterbildung
                                                                                  • Studierendeninfos
                                                                                • Über uns
                                                                                  • Standort Großhadern
                                                                                  • Standort Innenstadt
                                                                                  • Team
                                                                                  • Gutachtenstelle
                                                                                  • Phoniatrie und Pädaudiologie
                                                                                • Kontakt & Anfahrt