Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  3. Patientenportal
  4. Stationärer Aufenthalt
  • Patientenportal
    • Behandlungsspektrum
      • Allergien
         
        • Hörstörungen/Pädaudiologie (AUDIOMUC)
           
          • Morbus Osler
             
            • Nase und Nebenhöhlen
               
              • Plastisch-ästhetische Indikationen
                 
                • Schädelbasis-Erkrankungen
                   
                  • Schlafbezogene Atemstörungen, Schnarchen
                     
                    • Speichel- und Schilddrüsenerkrankungen
                       
                      • Stimm- und Schluckstörungen (Phoniatrie)
                         
                        • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 
                           
                          • Tumorerkrankungen
                             
                            • Supportivzentrum für PatientInnen mit Kopf-Hals-Tumoren
                               
                              • Plasmatherapie
                                 
                                • Facial Rejuvenation
                                   
                                • Ambulante Behandlung und Sprechstunden
                                   
                                  • Stationärer Aufenthalt
                                     
                                    • Selbsthilfegruppen
                                       
                                      • Online-Terminvergabe Patienten
                                         
                                        • Zweitmeinung
                                           
                                        • Fach- und Arztinfos
                                          • Oto-Rhino-Laryngologische Gesellschaft
                                             
                                          • Forschung
                                            • Allergologie
                                               
                                              • Hörforschung: klinisch
                                                 
                                                • Hörforschung: experimentell
                                                   
                                                  • Immunologie und Immunonkologie
                                                     
                                                    • Kaltes atmosphärisches Plasma
                                                       
                                                      • Klinische und Molekulare Onkologie
                                                         
                                                        • Klinische Studien
                                                           
                                                          • Phoniatrische Forschung
                                                             
                                                            • Prävention und Immunmodulation
                                                               
                                                              • Regeneration und Wundheilung
                                                                 
                                                                • Speicheldrüsen
                                                                   
                                                                  • Zentrum für Innovative Medizin (ZIM)
                                                                     
                                                                  • Studium, Lehre, Weiterbildung
                                                                    • Studierendeninfos
                                                                       
                                                                    • Über uns
                                                                      • Standort Großhadern
                                                                         
                                                                        • Standort Innenstadt
                                                                           
                                                                          • Team
                                                                             
                                                                            • Gutachtenstelle
                                                                               
                                                                              • Phoniatrie und Pädaudiologie
                                                                                 
                                                                              • Kontakt & Anfahrt
                                                                                 

                                                                                Stationärer Aufenthalt

                                                                                Liebe Patientin und lieber Patient,

                                                                                für die stationäre Aufnahme kommen Sie bitte mit dem Überweisungsschein, den Sie von Ihrem betreuenden Arzt erhalten haben, in die HNO-Poliklinik. Hier erfolgt Ihre stationäre Aufnahme, zugleich erhalten Sie hier alle benötigten weiteren Informationen.

                                                                                Sie finden uns auf Ebene 1 im Ambulanztrakt auf Höhe des Würfels IK.

                                                                                • Stationen
                                                                                • Service
                                                                                Lageplan Klinikum Großhadern

                                                                                In vielen Fällen reisen Eltern für den operativen Eingriff ihres Kindes von weit her an, oft kommen sie auch aus dem Ausland. Wir haben die Möglichkeit, sie im Ronald McDonald-Haus auf dem Krankenhausgelände unterzubringen.

                                                                                Die Zimmer sind freundlich und mit eigenem Badezimmer ausgestattet. Die Mitarbeiter sind sehr herzlich. Da sich dort vor allem Eltern aufhalten, ist das Haus gleichzeitig ein Treffpunkt Betroffener, die sich damit oft gegenseitig sehr viel helfen können. Bitte wenden Sie sich mit Fragen zur Unterbringung jederzeit an unser Team.

                                                                                Kontakt

                                                                                Ronald Mc Donald Haus

                                                                                Max-Lebsche-Platz 16
                                                                                81377 München
                                                                                +49 (0)89 740076-0 +49 (0)89 740076-76

                                                                                Vor und nach der Operation

                                                                                • Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

                                                                                  bei Ihnen ist eine Nasenoperation geplant. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen rund um den bevorstehenden Eingriff geben.

                                                                                  Vor der OP

                                                                                  Eine Ärztin oder ein Arzt wird Sie über den Ablauf der Operation genau aufklären und alle Fragen, die Sie hierzu haben, gerne beantworten. In einem weiteren Gespräch mit einer Fachärztin oder einem Facharzt für Anästhesie erhalten Sie wertvolle Informationen zur Narkose sowie zur Nahrungsaufnahme und Einnahme von Medikamenten vor und nach der OP. Unser Pflegepersonal erläutert Ihnen darüberhinaus, welche vorbereitenden Maßnahmen vor der OP notwendig sind.

                                                                                  Am Vorabend der OP

                                                                                  Sie erhalten ein Operationshemd und Thromboseprophylaxe-Strümpfe, die Sie bitte erst am OP-Tag nach Aufforderung anziehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, noch einmal zu duschen, Haare zu waschen und gegebenenfalls Nagellack zu entfernen.

                                                                                  Am Tag der OP

                                                                                  Denken Sie bitte unbedingt daran, dass Sie vor der Operation nicht essen oder trinken dürfen, so wie es der Narkosearzt mit Ihnen besprochen hat (bitte auch keine Bonbons oder Kaugummi). Rauchen ist ebenfalls nicht erlaubt. Kontaktlinsen, herausnehmbarer Zahnersatz, Ringe, sonstiger Schmuck oder künstliche Haarteile müssen ablegt werden. Wertsachen und Ihre Telefonkarte können Sie im Schrank einschließen und den Schlüssel zur Aufbewahrung beim Pflegepersonal abgeben.

                                                                                  Spätestens jetzt sollten Sie Ihr Patientenidentifikationsarmband tragen. Kurz bevor Sie in den OP kommen, erhalten Sie eventuell noch vom Narkosearzt angeordnete Medikamente. Direkt nach der OP bleiben Sie zunächst im Aufwachraum.

                                                                                  Verhaltensregeln nach der OP

                                                                                  • Erstes Aufstehen nur in Begleitung des Pflegepersonals
                                                                                  • Trinken und Essen erst nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal
                                                                                  • Nacken- und Stirnkühlung nach Anweisung
                                                                                  • Nasensalbe und Nasenspülung nach Anweisung
                                                                                  • Beim Niesen den Mund offen lassen (Druckausgleich)
                                                                                  • Vermeiden Sie, mit den Fingern die Nase außen und insbesondere innen zu berühren oder zu schnäuzen
                                                                                  • Lauwarmes Duschen ist gestattet, das Waschen der Haare erst ab dem 2. Tag nach der Operation
                                                                                  • Mundpflege wie gewohnt
                                                                                  • Nasenschleuder (Verband unter der Nase) bitte tagsüber ablegen und Nase nur mit den bereit gelegten Kompressen „abtupfen“
                                                                                  • Zur täglichen Nasenpflege (beim Arzt) mit angelegtem Eispack gehen

                                                                                  Für mindestens drei Wochen nach der OP

                                                                                  • Vermeiden Sie unbedingt körperliche Belastung wie beispielsweise Sport oder Gartenarbeit sowie das Pressen beim Stuhlgang
                                                                                  • Viel trinken!
                                                                                  • Keine Sonnenbäder, kein Solarium, keine Sauna
                                                                                  • Keine Flugreisen
                                                                                  • Kein Alkohol
                                                                                  • Kein Nikotin

                                                                                  Weitere wichtige Hinweise

                                                                                  • Die oben genannten Maßnahmen verringern die Gefahr einer Nachblutung und fördern die Heilung. Für mindestens 3 – 6 Wochen nach der OP produziert die Nase mehr Schleim (Sekret) als üblich. Danach nimmt die Schwellung der Schleimhaut ab.
                                                                                  • Durch die Operation bilden sich in der Nase Krusten. Diese lassen sich durch regelmäßige Schleimhautpflege mit Nasensalbe oder Nasenspülungen verringern.
                                                                                  • In den ersten Tagen und Wochen kann die Nase sehr druckempfindlich sein. Auch kann es zu vorübergehenden Gefühlsstörungen des Kiefers, Behinderungen des Riechens oder zu einem Bluterguss an der Nase kommen.
                                                                                  • Durch den Rückstau von Schleim (Sekret) in der Nase kann es zu einem Druckgefühl im Kopf kommen. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, wenn Sie Schmerzen haben, damit wir Ihnen ein Medikament verabreichen können. Schmerzmittel wirken besser, wenn sie regelmäßig alle 4 – 6 Stunden eingenommen werden.
                                                                                  • Benachrichtigen Sie das Pflegepersonal bitte auch bei Übelkeit und/oder Erbrechen oder Schwindel sowie bei allen Ereignissen, die Ihnen ungewöhnlich erscheinen.
                                                                                  • Wenden Sie sich bei Problemen gerne jederzeit an unsere Klinik oder alternativ an Ihren zuweisenden HNO-Arzt.

                                                                                  Wenden Sie sich bei Problemen gerne jederzeit an unsere Klinik oder alternativ an Ihren zuweisenden HNO-Arzt.

                                                                                • Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

                                                                                  bei Ihnen ist eine Ohroperation geplant. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen rund um den bevorstehenden Eingriff geben

                                                                                  Vor der OP

                                                                                  Eine Ärztin oder ein Arzt wird Sie über den Ablauf der Operation genau aufklären und alle Fragen, die Sie hierzu haben, gerne beantworten. In einem weiteren Gespräch mit einer Fachärztin oder einem Facharzt für Anästhesie erhalten Sie wertvolle Informationen zur Narkose sowie zur Nahrungsaufnahme und Einnahme von Medikamenten vor und nach der OP. Unser Pflegepersonal erläutert Ihnen darüberhinaus, welche vorbereitenden Maßnahmen vor der OP notwendig sind.

                                                                                  Am Vorabend der OP

                                                                                  Sie erhalten ein Operationshemd und Thromboseprophylaxe-Strümpfe, die Sie bitte erst am OP-Tag nach Aufforderung anziehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, noch einmal zu duschen, Haare zu waschen und gegebenenfalls Nagellack zu entfernen.

                                                                                  Am Tag der OP

                                                                                  Denken Sie bitte unbedingt daran, dass Sie vor der Operation nicht essen oder trinken dürfen, so wie es der Narkosearzt mit Ihnen besprochen hat (bitte auch keine Bonbons oder Kaugummi). Rauchen ist ebenfalls nicht erlaubt. Kontaktlinsen, herausnehmbarer Zahnersatz, Ringe, sonstiger Schmuck oder künstliche Haarteile müssen ablegt werden. Wertsachen und Ihre Telefonkarte können Sie im Schrank einschließen und den Schlüssel zur Aufbewahrung beim Pflegepersonal abgeben.

                                                                                  Spätestens jetzt sollten Sie Ihr Patientenidentifikationsarmband tragen. Kurz bevor Sie in den OP kommen, erhalten Sie eventuell noch vom Narkosearzt angeordnete Medikamente. Direkt nach der OP bleiben Sie zunächst im Aufwachraum.

                                                                                  Verhaltensregeln nach der OP

                                                                                  • Erstes Aufstehen nur in Begleitung des Pflegepersonals
                                                                                  • Essen und Trinken erst nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal
                                                                                  • Lauwarmes Duschen ist gestattet, das Waschen der Haare erst ab dem zweiten Tag nach der Operation; Wasser sollte jedoch nicht in den Gehörgang gelangen
                                                                                  • Beim Niesen den Mund offen lassen (Druckausgleich)
                                                                                  • Schnäuzen und starke körperliche Belastung für mindestens zwei Wochen vermeiden
                                                                                  • Falls bei Ihnen ein Nasenspray notwendig ist, so wenden Sie dies bitte nach Anweisung an
                                                                                  • Nach der Operation bekommen Sie statt des festen Ohrverbandes eine Ohrklappe oder einen Stirnverband zum Schutz des operierten Ohres
                                                                                  • Der Verbandswechsel wird nach Bedarf vorgenommen
                                                                                  • Nach der Operation wird in der Regel ein Hörtest durchgeführt
                                                                                  • Beim Schlafen sollten Sie sich nicht auf das operierte Ohr legen

                                                                                  Weitere wichtige Hinweise

                                                                                  • Bitte informieren Sie uns rechtzeitig wenn Sie Schmerzen haben, damit wir Ihnen ein Medikament verabreichen können. Schmerzmittel wirken besser, wenn sie regelmäßig alle 4 - 6 Stunden eingenommen werden.
                                                                                  • Benachrichtigen Sie das Pflegepersonal bitte auch bei Übelkeit und/oder Erbrechen oder Schwindel sowie bei allen Ereignissen, die Ihnen ungewöhnlich erscheinen.
                                                                                  • Wenn Sie Probleme beim Kauen haben, bestellen wir für Sie weiche Kost.
                                                                                  • Weitere wichtige Informationen
                                                                                  • In den ersten Tagen und Wochen kann das Hörvermögen noch schwanken, da der Heilungsvorgang Zeit braucht. Nach der Operation sind Ohrensausen oder Ohrgeräusche möglich. Diese entstehen oft durch die Tamponade im Ohr, durch die Sie Ihren eigenen Herzschlag verstärkt hören können.
                                                                                  • Die Tamponade wird zwischen dem 7. und 21. Tag nach der Operation entfernt. Sie bekommen dafür einen Termin in der Ohrsprechstunde.
                                                                                  • Die Fäden werden gegebenenfalls am 7. – 10. Tag nach der Operation entfernt.
                                                                                  • Wenn die Tamponade aus dem Ohr entfernt wurde, fragen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt, ob Sie Ihr Hörgerät wieder einsetzen dürfen.
                                                                                  • Bitte besprechen Sie auch unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt, wann Sie wieder Flugreisen unternehmen und wann Sie wieder schwimmen und tauchen dürfen.
                                                                                  • Wenden Sie sich bei Problemen gerne jederzeit an unsere Klinik oder alternativ an Ihren zuweisenden HNO-Arzt.

                                                                                  Wenden Sie sich bei Problemen gerne jederzeit an unsere Klinik oder alternativ an Ihren zuweisenden HNO-Arzt.

                                                                                • Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

                                                                                  bei Ihnen ist eine Mandeloperation geplant. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen rund um den bevorstehenden Eingriff geben.

                                                                                  Vor der OP

                                                                                  Eine Ärztin oder ein Arzt wird Sie über den Ablauf der Operation genau aufklären und alle Fragen, die Sie hierzu haben, gerne beantworten. In einem weiteren Gespräch mit einer Fachärztin oder einem Facharzt für Anästhesie erhalten Sie wertvolle Informationen zur Narkose sowie zur Nahrungsaufnahme und Einnahme von Medikamenten vor und nach der OP. Unser Pflegepersonal erläutert Ihnen darüberhinaus, welche vorbereitenden Maßnahmen vor der OP notwendig sind.

                                                                                  Am Vorabend der OP

                                                                                  Sie erhalten ein Operationshemd und Thromboseprophylaxe-Strümpfe, die Sie bitte erst am OP-Tag nach Aufforderung anziehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, noch einmal zu duschen, Haare zu waschen und gegebenenfalls Nagellack zu entfernen.

                                                                                  Am Tag der OP

                                                                                  Denken Sie bitte unbedingt daran, dass Sie vor der Operation nicht essen oder trinken dürfen, so wie es der Narkosearzt mit Ihnen besprochen hat (bitte auch keine Bonbons oder Kaugummi). Rauchen ist ebenfalls nicht erlaubt. Kontaktlinsen, herausnehmbarer Zahnersatz, Ringe, sonstiger Schmuck oder künstliche Haarteile müssen ablegt werden. Wertsachen und Ihre Telefonkarte können Sie im Schrank einschließen und den Schlüssel zur Aufbewahrung beim Pflegepersonal abgeben.

                                                                                  Spätestens jetzt sollten Sie Ihr Patientenidentifikationsarmband tragen. Kurz bevor Sie in den OP kommen, erhalten Sie eventuell noch vom Narkosearzt angeordnete Medikamente. Direkt nach der OP bleiben Sie zunächst im Aufwachraum.

                                                                                  Verhaltensregeln nach der OP

                                                                                  • Erstes Aufstehen nur in Begleitung des Pflegepersonals
                                                                                  • Essen und Trinken erst nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal
                                                                                  • Nach der Operation nicht die Zähne putzen und keinesfalls gurgeln! Bitte spülen Sie den Mund nur vorsichtig mit Wasser aus.
                                                                                  • Lauwarmes Duschen ist gestattet, das Waschen der Haare erst ab dem zweiten Tag nach der Operation.
                                                                                  • Um die Schwellung im Bereich der OP-Wunde zu mindern, sollten Sie eine Kühlung von „außen und innen“ durchführen. Hierfür können Sie Eispacks im Halsbereich, aber auch kalte Getränke und Speiseeis verwenden.
                                                                                  • Beim Niesen den Mund offen lassen (Druckausgleich) und nicht schnäuzen
                                                                                  • Körperliche Belastung und Pressen beim Stuhlgang vermeiden

                                                                                  Für mindestens drei Wochen nach der OP

                                                                                  • Vermeiden Sie unbedingt körperliche Belastung wie beispielsweise Sport oder Gartenarbeit sowie das Pressen beim Stuhlgang
                                                                                  • Zähneputzen nur mit mentholfreier Zahncreme und neuer Zahnbürste
                                                                                  • Mundspüllösungen nur nach Rücksprache mit der Ärztin oder dem Arzt
                                                                                  • Viel trinken!
                                                                                  • Keine kohlen- oder fruchtsäurehaltige Getränke
                                                                                  • Kein koffeinhaltiger Kaffee oder schwarzer Tee
                                                                                  • Kein Fruchteis und keine frischen Früchte
                                                                                  • Keine harten Speisen wie z.B. Brotkrusten, Chips oder Nüsse
                                                                                  • Kein Alkohol
                                                                                  • Kein Nikotin
                                                                                  • Keine Sonnenbäder, kein Solarium, keine Sauna
                                                                                  • Keine Flugreisen

                                                                                  Bei Blutungen zuhause

                                                                                  • Ruhe bewahren
                                                                                  • Sofort einen Beutel mit Eis in den Nacken legen, eventuell Eiswürfel lutschen
                                                                                  • Aufrecht sitzen, Blut nicht schlucken, sondern ausspucken
                                                                                  • Nicht räuspern
                                                                                  • Sofort die nächste Klinik aufsuchen oder Notarzt rufen

                                                                                  Wenden Sie sich bei Problemen gerne jederzeit an unsere Klinik oder alternativ an Ihren zuweisenden HNO-Arzt.

                                                                                50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                                                                Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                                                                mehr Informationen

                                                                                Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

                                                                                am LMU Klinikum der Universität München

                                                                                Direktor Prof. Dr. med. Dr. h. c. Martin Canis

                                                                                Campus Großhadern

                                                                                Marchioninistraße 15

                                                                                81377 München


                                                                                Campus Innenstadt

                                                                                Pettenkoferstraße 4a

                                                                                80336 München

                                                                                +49 (0)89 4400 73889
                                                                                +49 (0)89 4400 53641
                                                                                zuümlpviYm fuld+vnfiuyziudsmi
                                                                                • Impressum
                                                                                • Datenschutz

                                                                                Links

                                                                                • Bildnachweis
                                                                                • Online-Terminvergabe
                                                                                • Zweitmeinung
                                                                                Anmeldung für Redakteure
                                                                                © Klinikum der Universität München
                                                                              • Startseite
                                                                              • Einrichtungen
                                                                              • Kontakt
                                                                              • Presse
                                                                              • International Patient Office

                                                                                Klinik und P...

                                                                                • Patientenportal
                                                                                  • Behandlungsspektrum
                                                                                    • Allergien
                                                                                    • Hörstörungen/Pädaudiologie (AUDIOMUC)
                                                                                    • Morbus Osler
                                                                                    • Nase und Nebenhöhlen
                                                                                    • Plastisch-ästhetische Indikationen
                                                                                    • Schädelbasis-Erkrankungen
                                                                                    • Schlafbezogene Atemstörungen, Schnarchen
                                                                                    • Speichel- und Schilddrüsenerkrankungen
                                                                                    • Stimm- und Schluckstörungen (Phoniatrie)
                                                                                    • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 
                                                                                    • Tumorerkrankungen
                                                                                    • Supportivzentrum für PatientInnen mit Kopf-Hals-Tumoren
                                                                                    • Plasmatherapie
                                                                                    • Facial Rejuvenation
                                                                                  • Ambulante Behandlung und Sprechstunden
                                                                                  • Stationärer Aufenthalt
                                                                                  • Selbsthilfegruppen
                                                                                  • Online-Terminvergabe Patienten
                                                                                  • Zweitmeinung
                                                                                • Fach- und Arztinfos
                                                                                  • Oto-Rhino-Laryngologische Gesellschaft
                                                                                • Forschung
                                                                                  • Allergologie
                                                                                  • Hörforschung: klinisch
                                                                                  • Hörforschung: experimentell
                                                                                  • Immunologie und Immunonkologie
                                                                                  • Kaltes atmosphärisches Plasma
                                                                                  • Klinische und Molekulare Onkologie
                                                                                  • Klinische Studien
                                                                                  • Phoniatrische Forschung
                                                                                  • Prävention und Immunmodulation
                                                                                  • Regeneration und Wundheilung
                                                                                  • Speicheldrüsen
                                                                                  • Zentrum für Innovative Medizin (ZIM)
                                                                                • Studium, Lehre, Weiterbildung
                                                                                  • Studierendeninfos
                                                                                • Über uns
                                                                                  • Standort Großhadern
                                                                                  • Standort Innenstadt
                                                                                  • Team
                                                                                  • Gutachtenstelle
                                                                                  • Phoniatrie und Pädaudiologie
                                                                                • Kontakt & Anfahrt