Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  3. Forschung
  4. Prävention und Immunmodulation
  • Patientenportal
    • Behandlungsspektrum
      • Allergien
         
        • Hörstörungen/Pädaudiologie (AUDIOMUC)
           
          • Morbus Osler
             
            • Nase und Nebenhöhlen
               
              • Plastisch-ästhetische Indikationen
                 
                • Schädelbasis-Erkrankungen
                   
                  • Schlafbezogene Atemstörungen, Schnarchen
                     
                    • Speichel- und Schilddrüsenerkrankungen
                       
                      • Stimm- und Schluckstörungen (Phoniatrie)
                         
                        • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 
                           
                          • Tumorerkrankungen
                             
                            • Supportivzentrum für PatientInnen mit Kopf-Hals-Tumoren
                               
                              • Plasmatherapie
                                 
                                • Facial Rejuvenation
                                   
                                • Ambulante Behandlung und Sprechstunden
                                   
                                  • Stationärer Aufenthalt
                                     
                                    • Selbsthilfegruppen
                                       
                                      • Online-Terminvergabe Patienten
                                         
                                        • Zweitmeinung
                                           
                                        • Fach- und Arztinfos
                                          • Oto-Rhino-Laryngologische Gesellschaft
                                             
                                          • Forschung
                                            • Allergologie
                                               
                                              • Hörforschung: klinisch
                                                 
                                                • Hörforschung: experimentell
                                                   
                                                  • Immunologie und Immunonkologie
                                                     
                                                    • Kaltes atmosphärisches Plasma
                                                       
                                                      • Klinische und Molekulare Onkologie
                                                         
                                                        • Klinische Studien
                                                           
                                                          • Phoniatrische Forschung
                                                             
                                                            • Prävention und Immunmodulation
                                                               
                                                              • Regeneration und Wundheilung
                                                                 
                                                                • Speicheldrüsen
                                                                   
                                                                  • Zentrum für Innovative Medizin (ZIM)
                                                                     
                                                                  • Studium, Lehre, Weiterbildung
                                                                    • Studierendeninfos
                                                                       
                                                                    • Über uns
                                                                      • Standort Großhadern
                                                                         
                                                                        • Standort Innenstadt
                                                                           
                                                                          • Team
                                                                             
                                                                            • Gutachtenstelle
                                                                               
                                                                              • Phoniatrie und Pädaudiologie
                                                                                 
                                                                              • Kontakt & Anfahrt
                                                                                 

                                                                                Prävention und Immunmodulation

                                                                                Die Arbeitsgruppe Prävention und Immunmodulation hat seit vielen Jahren ihren Sitz im Helmholtz-Zentrum München (HMGU) direkt gegenüber dem Klinikum. Über einen Kooperationsvertrag ist es möglich, die dort vorhandene exzellente Infrastruktur zu nutzen.

                                                                                • Epstein Barr-Virus

                                                                                  Das Epstein Barr-Virus (EBV) ist ein Herpesvirus, das fast alle Personen auf der ganzen Welt infiziert. Die Erstinfektion erfolgt meist im Kindesalter und verläuft unauffällig. Nur in den hoch entwickelten Industrieländern infizieren sich immer mehr Menschen erst als Jugendliche oder gar Erwachsene. Viele dieser Personen entwickeln dann eine Infektiöse Mononukleose (auch bekannt als Pfeiffer‘sches Drüsenfieber), eine meist folgenlos ausheilende Erkrankung. Einige Patienten aber leiden an der Erkrankung so stark, dass sie für Monate körperlich nicht belastbar und arbeitsunfähig sind.

                                                                                  Auch war EBV das erste Tumorvirus des Menschen, das vor mehr als 50 Jahren entdeckt wurde. Heute weiß man, dass EBV an der Entstehung von etwa 200.000 Krebsfällen pro Jahr weltweit beteiligt ist. Zu diesen Tumoren gehören u.a. das Hodgkin Lymphom, eine Untergruppe von Magenkrebs und – im HNO-Bereich – das Nasopharynxkarzinom (Nasenrachenkrebs), das in Gebieten Südostasiens die häufigste Todesursache junger Erwachsener darstellt.

                                                                                  Auch bei Patienten mit Immundefekten, wie z.B. Transplantationspatienten, kann EBV lebensbedrohlich werden, da es bestimmte Zellen des Immunsystems zur unkontrollierten Zellteilung anregt. EBV ist aber nicht nur ein Tumorvirus, sondern wird immer häufiger auch mit der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie der Multiplen Sklerose in Verbindung gebracht.

                                                                                  Im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) beteiligen wir derzeit an einem Projekt von Herrn Prof. W. Hammerschmidt vom HMGU, dessen Ziel die klinische Testung eines wirksamen und zugleich sicheren Impfstoffs gegen EBV ist.

                                                                                  Monoklonale Antikörper zur Therapie und Diagnostik

                                                                                  Monoklonale Antikörper gelten heute als viel versprechende, präzise Werkzeuge für die Therapie und Diagnostik von Krebserkrankungen. Besonders in Kombination mit etablierten Therapien können sie die Prognose von Patienten verbessern. Aufgrund ihrer hohen Spezifität lassen sie sich aber ebenso für diagnostische Zwecke verwenden; beispielsweise für bildgebende Verfahren oder den Nachweis von Tumorerkrankungen an Gewebeproben oder im Blut.

                                                                                  Der zweite Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist daher die Entwicklung neuer monoklonaler Antikörper mit therapeutischem und/oder diagnostischem Potential. Hierfür verwenden wir ein Verfahren, dass in der Arbeitsgruppe in den letzten Jahren entwickelt wurde, und mit dem wir nicht nur neue Antikörper herstellen, sondern auch neue Zielstrukturen ('Targets') auf Krebszellen identifizieren können.

                                                                                  Kooperationen mit verschiedenen Instituten und Kliniken ermöglichen es uns, diese Antikörper rasch und effizient präklinisch und klinisch zu validieren. So wird einer unserer Antikörper bald im Rahmen einer klinischen Studie an Patienten mit bösartigen Tumoren des Gehirns (Glioblastomen) eingesetzt. Er soll gezielt Tumorzellen, die nach der operativen Entfernung des Tumors im Gehirn verblieben sind, zerstören und so das Wiederauftreten der Erkrankung möglichst lange hinauszögern. Wir hoffen, dadurch das Überleben der Patienten deutlich verlängern zu können. Unser mittelfristiges Ziel ist es, weitere Antikörper zu entwickeln, die zur unterstützenden (‚adjuvanten‘) Behandlung bei verschiedenen Tumorerkrankungen eingesetzt werden können und zu effizienteren und besser verträglichen Tumortherapien beitragen.

                                                                                • Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LMU Klinikums und des HMGU zusammen.

                                                                                  • Elena Cárcaba
                                                                                  • Judith Dünzkofer
                                                                                  • Susanne Fackler
                                                                                  • Kathrin Gärtner
                                                                                  • Markus Kellner
                                                                                  • Johannes Rößler
                                                                                  • Reinhard Zeidler (Gruppenleiter)
                                                                                  • Wechselnde studentische Mitarbeiter/-innen

                                                                                • Mehrere Patente und -anmeldungen zu monoklonalen Antikörpern und einem EBV-Impfstoff auf Basis so genannter ‚virus-like particles‘.

                                                                                  • Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
                                                                                  • Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF)
                                                                                  • Helmholtz-Validierungsfonds (HVF)
                                                                                  • Bayerische Forschungsstiftung
                                                                                  • Helmholtz-Zentrum München für Gesundheit und Umwelt (HMGU)
                                                                                  • Marga und Walter Boll-Stiftung
                                                                                  • Life Science-Stiftung München

                                                                                • Lokal

                                                                                  • Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität (KUM)
                                                                                  • Klink und Poliklinik für Nuklearmedizin, KUM
                                                                                  • Pathologisches Institut
                                                                                  • Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, KUM
                                                                                  • Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung, KUM
                                                                                  • Helmholtz-Zentrum München für Gesundheit und Umwelt (HMGU)
                                                                                  • Klinikum Rechts der Isar

                                                                                  National

                                                                                  • Abt. Regenerative Immuntherapien, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
                                                                                  • Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Uniklinikum Essen
                                                                                  • Institut für Transfusionsmedizin, Uniklinikum Essen
                                                                                  • Institut für Umweltmedizin, Universität Freiburg
                                                                                  • Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Münster

                                                                                  International

                                                                                  • Università degli Studi di Torino, Italien
                                                                                  • Instituto di Biostrutture e Bioimmagini, Università di Napoli, Italien
                                                                                  • Centre Léon Bérard, Lyon, Frankreich
                                                                                  • Daneben unterhält die Arbeitsgruppe verschiedene Kooperationen mit Unternehmen im In- und Ausland

                                                                                  1. Kühne, JF, Neudörfl, C, Beushausen, K, Keil, J, Malysheva, S, Wandrer, F, Haller, H, Messerle, M, Blume, C, Neuenhahn, M, Schlott, F, Hammerschmidt, W, Zeidler, R, Falk, CS. Differential effects of Belatacept on virus-specific memory versus de novo allo-specific T cell responses of kidney transplant recipients and healthy donors. Transpl Immunol. 2020101291.
                                                                                  2. Danisch, S, Slabik, C, Cornelius, A, Albanese, M, Tagawa, T, Chen, YA, Krönke, N, Eiz-Vesper, B, Lienenklaus, S, Bleich, A, Theobald, SJ, Schneider, A, Ganser, A, von Kaisenberg, C, Zeidler, R, Hammerschmidt, W, Feuerhake, F, Stripecke, R. Spatiotemporally Skewed Activation of Programmed Cell Death Receptor 1-Positive T Cells after Epstein-Barr Virus Infection and Tumor Development in Long-Term Fully Humanized Mice. Am J Pathol. 2019;189(3):521–539.
                                                                                  3. Reulen, HJ, Suero Molina, E, Zeidler, R, Gildehaus, FJ, Böning, G, Gosewisch, A, Stummer, W. Intracavitary radioimmunotherapy of high-grade gliomas: present status and future developments. Acta Neurochir (Wien). 2019;161(6):1109–1124.
                                                                                  4. Gärtner, K, Luckner, M, Wanner, G, Zeidler, R. Engineering extracellular vesicles as novel treatment options: exploiting herpesviral immunity in CLL. J Extracell Vesicles. 2019;8(1):1573051.
                                                                                  5. Pan, C, Schoppe, O, Parra-Damas, A, Cai, R, Todorov, MI, Gondi, G, von Neubeck, B, Böğürcü-Seidel, N, Seidel, S, Sleiman, K, Veltkamp, C, Förstera, B, Mai, H, Rong, Z, Trompak, O, Ghasemigharagoz, A, Reimer, MA, Cuesta, AM, Coronel, J, Jeremias, I, Saur, D, Acker-Palmer, A, Acker, T, Garvalov, BK, Menze, B, Zeidler, R, Ertürk, A. Deep Learning Reveals Cancer Metastasis and Therapeutic Antibody Targeting in the Entire Body. Cell. 2019;179(7):1661–1676.e19.
                                                                                  6. Kalbarczyk, M, Slabik, C, Danisch, S, Cornelius, A, Zeidler, R, Kroenke, M, Feuerhake, F, Stripecke, R. Cord blood derived CAR-T cells targeting gp350 containing CD28/CD3 zeta or 4-1BB/CD3 zeta signaling domains directly react against cells infected with EBV bypassing the need of HLA-matched memory T cells. Mol Ther. 2019;27:175–176.
                                                                                  7. Alterio, V, Kellner, M, Esposito, D, Liesche-Starnecker, F, Bua, S, Supuran, CT, Monti, SM, Zeidler, R, De Simone, G. Biochemical and Structural Insights into Carbonic Anhydrase XII/Fab6A10 Complex. J Mol Biol. 2019;431(24):4910–4921.
                                                                                  8. Gärtner, K, Battke, C, Dünzkofer, J, Hüls, C, von Neubeck, B, Kellner, MK, Fiestas, E, Fackler, S, Lang, S, Zeidler, R. Tumor-derived extracellular vesicles activate primary monocytes. Cancer Med. 2018;7(5):2013–2020.
                                                                                  9. Kazokaitė, J, Niemans, R, Dudutienė, V, Becker, HM, Leitāns, J, Zubrienė, A, Baranauskienė, L, Gondi, G, Zeidler, R, Matulienė, J, Tārs, K, Yaromina, A, Lambin, P, Dubois, LJ, Matulis, D. Novel fluorinated carbonic anhydrase IX inhibitors reduce hypoxia-induced acidification and clonogenic survival of cancer cells. Oncotarget. 2018;9(42):26800–26816.
                                                                                  10. Fiedler, L, Kellner, M, Oos, R, Böning, G, Ziegler, S, Bartenstein, P, Zeidler, R, Gildehaus, FJ, Lindner, S. Fully automated production and characterization of 64Cu and proof-of-principle small animal PET imaging using 64Cu-labelled CA XII targeting 6A10 Fab. ChemMedChem. 2018
                                                                                  11. Fiedler, L, Kellner, M, Gosewisch, A, Oos, R, Böning, G, Lindner, S, Albert, N, Bartenstein, P, Reulen, HJ, Zeidler, R, Gildehaus, FJ. Evaluation of^177^Lu-CHX-A″-DTPA-6A10 Fab as a radioimmunotherapy agent targeting carbonic anhydrase XII. Nucl Med Biol. 2018;60:55–62.
                                                                                  12. von Neubeck, B, Gondi, G, Riganti, C, Pan, C, Parra Damas, A, Scherb, H, Ertürk, A, Zeidler, R. An inhibitory antibody targeting carbonic anhydrase XII abrogates chemoresistance and significantly reduces lung metastases in an orthotopic breast cancer model in vivo. Int J Cancer. 2018;143:2065–2075.
                                                                                  13. Rancan, C, Schirrmann, L, Huls, C, Zeidler, R, Moosmann, A. Latent Membrane Protein LMP2A Impairs Recognition of EBV-Infected Cells by CD8+ T Cells. PLoS Pathog. 2015;11(6):e1004906.
                                                                                  14. Uda, NR, Seibert, V, Stenner-Liewen, F, Müller, P, Herzig, P, Gondi, G, Zeidler, R, van Dijk, M, Zippelius, A, Renner, C. Esterase activity of carbonic anhydrases serves as surrogate for selecting antibodies blocking hydratase activity. J Enzyme Inhib Med Chem. 2015;30(6):955–960.

                                                                                50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                                                                Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                                                                mehr Informationen

                                                                                Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

                                                                                am LMU Klinikum der Universität München

                                                                                Direktor Prof. Dr. med. Dr. h. c. Martin Canis

                                                                                Campus Großhadern

                                                                                Marchioninistraße 15

                                                                                81377 München


                                                                                Campus Innenstadt

                                                                                Pettenkoferstraße 4a

                                                                                80336 München

                                                                                +49 (0)89 4400 73889
                                                                                +49 (0)89 4400 53641
                                                                                zuümlpJvimsfulS_vfiuWy;ziu-mi
                                                                                • Impressum
                                                                                • Datenschutz

                                                                                Links

                                                                                • Bildnachweis
                                                                                • Online-Terminvergabe
                                                                                • Zweitmeinung
                                                                                Anmeldung für Redakteure
                                                                                © Klinikum der Universität München
                                                                              • Startseite
                                                                              • Einrichtungen
                                                                              • Kontakt
                                                                              • Presse
                                                                              • International Patient Office

                                                                                Klinik und P...

                                                                                • Patientenportal
                                                                                  • Behandlungsspektrum
                                                                                    • Allergien
                                                                                    • Hörstörungen/Pädaudiologie (AUDIOMUC)
                                                                                    • Morbus Osler
                                                                                    • Nase und Nebenhöhlen
                                                                                    • Plastisch-ästhetische Indikationen
                                                                                    • Schädelbasis-Erkrankungen
                                                                                    • Schlafbezogene Atemstörungen, Schnarchen
                                                                                    • Speichel- und Schilddrüsenerkrankungen
                                                                                    • Stimm- und Schluckstörungen (Phoniatrie)
                                                                                    • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 
                                                                                    • Tumorerkrankungen
                                                                                    • Supportivzentrum für PatientInnen mit Kopf-Hals-Tumoren
                                                                                    • Plasmatherapie
                                                                                    • Facial Rejuvenation
                                                                                  • Ambulante Behandlung und Sprechstunden
                                                                                  • Stationärer Aufenthalt
                                                                                  • Selbsthilfegruppen
                                                                                  • Online-Terminvergabe Patienten
                                                                                  • Zweitmeinung
                                                                                • Fach- und Arztinfos
                                                                                  • Oto-Rhino-Laryngologische Gesellschaft
                                                                                • Forschung
                                                                                  • Allergologie
                                                                                  • Hörforschung: klinisch
                                                                                  • Hörforschung: experimentell
                                                                                  • Immunologie und Immunonkologie
                                                                                  • Kaltes atmosphärisches Plasma
                                                                                  • Klinische und Molekulare Onkologie
                                                                                  • Klinische Studien
                                                                                  • Phoniatrische Forschung
                                                                                  • Prävention und Immunmodulation
                                                                                  • Regeneration und Wundheilung
                                                                                  • Speicheldrüsen
                                                                                  • Zentrum für Innovative Medizin (ZIM)
                                                                                • Studium, Lehre, Weiterbildung
                                                                                  • Studierendeninfos
                                                                                • Über uns
                                                                                  • Standort Großhadern
                                                                                  • Standort Innenstadt
                                                                                  • Team
                                                                                  • Gutachtenstelle
                                                                                  • Phoniatrie und Pädaudiologie
                                                                                • Kontakt & Anfahrt