Klinische und Molekulare Onkologie
HNO-Karzinome (HNNSC: head and neck squamous cell carcinoma) sind durch eine schlechte Prognose gekennzeichnet, welche durch das häufige Vorkommen von Metastasen, Rezidiven und durch eine hohe Resistenz gegenüber Standard-Therapien hervorgerufen wird. Die Arbeitsgruppe „Klinische und Molekulare Onkologie“ befasst mit der Charakterisierung molekularer Mechanismen der Tumorprogression und mit der Identifizierung und Validierung von Biomarkern in klinischen Kohorten zur verbesserten Stratifizierung von HNSCC Patienten.
Differenzierungsprozesse entlang der Epithelial-Mesenchymalen Transition (EMT) sind wesentlich bei der malignen Transformation und Metastasierung von Karzinomzellen (Abbildung 1) und bei Prozessen der embryonalen Stammzelldifferenzierung. Der (partielle) Wechsel von Karzinomzellen zu einem mesenchymalen Phänotyp steigert deren Migration, Invasion und Resistenz gegenüber Bestrahlung und Chemotherapie. Hierbei kommt es zu einer teilweise Neuprogrammierung der Zellen und zur differentiellen Expression epithelialer und mesenchymaler Marker (Abbbildung 2). Klinisch ist das Auftreten einer EMT mit einem aggressiven Phänotyp und mit einer schlechten Prognose korreliert und somit von hoher therapeutischer Relevanz.
Abbildung 1: Schematische Darstellung der metastatischen Kaskade bei der Progression von Karzinomen. Gesunde Epithelzellen werden durch Mutationen transformiert und bilden Karzinome, die im Verlauf lokal invasiv das umliegende Gewebe infiltrieren. Tumorzellen, die eine EMT durchlaufen haben, intravasieren in Blut- oder Lymphgefässe und werden als zirkulierende Tumorzellen (CTCs) bezeichnet. Nach erfolgter Extravasation in Lymphknoten oder distante Gewebe werden gestreute Tumorzellen als disseminierte Tumorzellen (DTCs) bezeichnet. CTCs und DTCs werden als Ursprung von lokoregionären und Fernmetastasen betrachtet. Tumorzellen geben zudem DNA frei, welche als Zirkulierende Tumor DNA (ctDNA) im Blut nachgewiesen werden kann.
Abbildung 2: Expression des epithelialen Markers EpCAM und des mesenchymalen Markers Vimentin in primären HNO-Karzinomen. Primäre HNO-Karzinomzellen weisen Anzeichen einer EMT auf, die durch einen Verlust der EpCAM und dem Zugewinn der Vimentin Expression gekennzeichnet ist.
Abbildung 3: Schematische Darstellung der Interaktionen von EpCAM und EGFR in der Regulation von Proliferation, Pluripotenz, Differenzierung und EMT
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt in der Verwendung zirkulierender Tumor-DNA als Biomarker für HNSCC Patienten. Tumoren setzen bei dem Zerfall von Zellen DNA frei, welche für kurze Zeit frei im Blut zirkuliert und dann durch den Körper abgebaut wird. Diese als ctDNA (circulating tumor DNA) bezeichnete DNA kann als Biomarker zur Diagnostik und Prognostik herangezogen werden.
Für die Detektion von ctDNA unterscheiden sich 2 Methoden: bei der spezifischen „Targeted Approach“ werden im Tumor festgestellte Mutationen anschließend in der zirkulierenden DNA gesucht. Hierbei kann neben einer qualitativen Analyse (z. B. klonale Selektion) auch eine quantitative Aussage der Menge an zirkulierender DNA getroffen werden. Bei der zweiten Methode des „Random Approach“ wird die gesamt zirkulierende DNA mit NGS-Methoden in geringerer Tiefe sequenziert und chromosomalen Abschnitten zugeordnet. Anhand der Anzahl an Kopien (Polyplioidität) kann nach bioinformatischer Aufarbeitung ein Copy number Instability Index (CNI) errechnet werden, um eine Aussage über die genetische Instabilität und die Menge an zirkulierender, tumorspezifischer DNA zu treffen.
Ziel der Entwicklung ist eine Nutzbarkeit von ctDNA als „Liquid Biopsy“ bei HNSCC-Karzinompatienten. Hierbei konnte durch unsere Arbeitsgruppe bereits dargestellt werden, dass sich der CNI Wert als prognostischer Marker für das Überleben und als prognostischer Wert für lymphogene Metastasierung eignet. Die Anwendbarkeit der ctDNA als Biomarker wird derzeit in prospektiven Studien an HNSCC Patienten validiert.
-
- Identifizierung und Validierung prognostischer Biomarker für Karzinome des HNO-Bereichs
- Molekularbiologische und funktionelle Charakterisierung selektierter Tumor-assoziierter Proteine
- Regulation der EMT in Tumorzellen und gesunden embryonalen Stammzellen
- Evaluation von ctDNA in der Diagnostik und Prognostik von Karzinomen des HNO-Bereichs
- Immunologische Aspekte in der Kopf-Hals-Onkologie
-
- Ausbreitung von Tumorzellen bei Kopf-Hals-Karzinomen – Neue Strategien bei der Behandlung und Nachsorge (Baumeister/Gires)
- LIONESS (Flach/Canis/Baumeister/Howarth (Cambridge)/Oxford (Cambridge))
- Analyse zirkulierender zell-freier Tumor-DNA zur Therapieplanung bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen (Flach/Baumeister/Gires/Jung/Kumbrink)
- Molecular Fingerprinting in cancer (Jungblut/Baumeister/Belka)
- Radiomics in HNSCC (Haider/Payabvash (Yale)/Sharaf/Baumeister/Reichel)
- Optical coherence tomography zur Früherkennung von HNSCC (Volgger/Gires/Baumeister)
- Laser Endomikroskopie in der Früherkennung von HNSCC (Volgger/Gires/Baumeister/Uhl/Betz (Hamburg))
- Second and thir harmonic generation imaging in HNSCC (Widmann/Gires/Baumeister)
- METABOLIST (Selmannsberger (HMGU)/Müller (HMGU)/Matschke/Lauber/Baumeister)
-
- Prof. Dr. med. Martin Canis (Klinikdirektor)
- Prof. Dr. rer nat Olivier Gires (Laborleiter)
- Prof. Dr. med. Philipp Baumeister
- PD Dr. med. Frank Haubner
- Dr. Vera Kohlbauer (Post-Doc)
- Dr. Alexandra Blancke-Soares (Post-Doc)
- Dr. Susanne Flach
- Dr. Kariem Sharaf
- Dr. Florian Simon
- Msc Henrik Schinke (Promotionsstudent)
- Jiefu Zhou (Promotionsstudent)
- Yujing Gao (Promotionsstudentin)
- Natascha Mahanta (Promotionsstudentin)
- Magdalena Widmann
- Gisela Kranz (TA)
- Darko Libl (TA)
- Sabina Schwenk-Zieger TA)
- Tanja Quadt (TA)
-
- Klinische Kooperationsgruppe „Personalisierte Radiotherapie bei Kopf-Halstumoren“; Helmholtz Zentrum München; Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie KKG Personalisierte Radiotherapie
- Helmholtz Zentrum München (Abteilung für Genvektoren; Prof. Wolfgang Hammerschmidt; Abteilung Genvektoren)
- Helmholtz Zentrum München (Apoptose in hämatopoietischen Stammzellen; AHS)
- Fakultät für Chemie und chemische Technologie, Ljubljana, Slovenien (Prof. Brigita Lenarcic; AG Lenarcic)
- AG Immunpharmakologie der LMU München (Prof. Sebastian Kobold; AG Immunpharmakologie)
- Experimentelle Chirurgische Onkologie, Uni-Klinikum Düsseldorf (Prof. Nikolas Stoecklein; Experimentelle Chirurgische Onkologie)
- Shanghai General Hospital (Prof. Hongxia Wang; Oncology Center Shanghai)
- Cytelligen (Dr. Peter Lin; Cytelligen)
-
- Klinische Kohorten
- Zellkultur von Tumorzellen, embryonalen Stammzellen, primären Tumorzellen
- Differenzierungsprotokolle für embryonale Stammzellen und Tumorzellen entlang der Epithelial-Mesenchymalen Transition (EMT)
- Immunoblot, qPCR, FACS, Klonierung, rekombinante Proteine, Protein-Protein Interaktionen
- RNA-Sequenzierung und bioinformatische Auswertung
- Imaging: Immunohistochemie, Immunofluoreszenz, konfokale Lasermikroskopie, CRISPR-Cas9 „tagging“
- CRISPR-Cas9 Knockouts und Screens
- Mausmodelle der Tumorprogression (in Kollaboration)
-
- DFG Gi540-3/1
- BayBio
- FöFoLe
- Metiphys Programm
- Friedrich Baur Stiftung
- WiFoMed
- Cambridge-LMU Strategic Partnership
-
- R. Zhu, O. Gires, L. Zhu, J. Liu, J. Li, H. Yang, G. Ju, J. Huang, W. Ge, Y. Chen, Z. Lu, H. Wang, TSPAN8 promotes cancer cell stemness via activation of sonic Hedgehog signaling, Nature communications, 10 (2019) 2863.
- X. Liu, J. Li, B.L. Cadilha, A. Markota, C. Voigt, Z. Huang, P.P. Lin, D.D. Wang, J. Dai, G. Kranz, A. Krandick, D. Libl, H. Zitzelsberger, I. Zagorski, H. Braselmann, M. Pan, S. Zhu, Y. Huang, S. Niedermeyer, C.A. Reichel, B. Uhl, D. Briukhovetska, J. Suarez, S. Kobold, O. Gires, H. Wang, Epithelial-type systemic breast carcinoma cells with a restricted mesenchymal transition are a major source of metastasis, Sci Adv, 5 (2019) eaav4275. (Shared senior author)
- S. Sarrach, Y. Huang, S. Niedermeyer, M. Hachmeister, L. Fischer, S. Gille, M. Pan, B. Mack, G. Kranz, D. Libl, J. Merl-Pham, S.M. Hauck, E. Paoluzzi Tomada, M. Kieslinger, I. Jeremias, A. Scialdone, O. Gires, Spatiotemporal patterning of EpCAM is important for murine embryonic endo- and mesodermal differentiation, Sci Rep, 8 (2018) 1801.
- M. Pan, H. Schinke, E. Luxenburger, G. Kranz, J. Shakhtour, D. Libl, Y. Huang, A. Gaber, M. Pavsic, B. Lenarcic, J. Kitz, M. Jakob, S. Schwenk-Zieger, M. Canis, J. Hess, K. Unger, P. Baumeister, O. Gires, EpCAM ectodomain EpEX is a ligand of EGFR that counteracts EGF-mediated epithelial-mesenchymal transition through modulation of phospho-ERK1/2 in head and neck cancers, PLoS Biol, 16 (2018) e2006624.
- P. Baumeister, A. Hollmann, J. Kitz, A. Afthonidou, F. Simon, J. Shakhtour, B. Mack, G. Kranz, D. Libl, M. Leu, M.A. Schirmer, M. Canis, C. Belka, H. Zitzelsberger, U. Ganswindt, J. Hess, M. Jakob, K. Unger, O. Gires, High Expression of EpCAM and Sox2 is a Positive Prognosticator of Clinical Outcome for Head and Neck Carcinoma, Sci Rep, 8 (2018) 14582.
- H. Wang, N.H. Stoecklein, P.P. Lin, O. Gires, Circulating and disseminated tumor cells: diagnostic tools and therapeutic targets in motion, Oncotarget, 8 (2017) 1884-1912.
- S. Ebinger, E.Z. Ozdemir, C. Ziegenhain, S. Tiedt, C. Castro Alves, M. Grunert, M. Dworzak, C. Lutz, V.A. Turati, T. Enver, H.P. Horny, K. Sotlar, S. Parekh, K. Spiekermann, W. Hiddemann, A. Schepers, B. Polzer, S. Kirsch, M. Hoffmann, B. Knapp, J. Hasenauer, H. Pfeifer, R. Panzer-Grumayer, W. Enard, O. Gires, I. Jeremias, Characterization of Rare, Dormant, and Therapy-Resistant Cells in Acute Lymphoblastic Leukemia, Cancer Cell, 30 (2016) 849-862.
- A. Chaves-Perez, B. Mack, D. Maetzel, H. Kremling, C. Eggert, U. Harreus, O. Gires, EpCAM regulates cell cycle progression via control of cyclin D1 expression, Oncogene, 32 (2013) 641-650.
- M. Munz, P.A. Baeuerle, O. Gires, The emerging role of EpCAM in cancer and stem cell signaling, Cancer Res, 69 (2009) 5627-5629.
- D. Maetzel, S. Denzel, B. Mack, M. Canis, P. Went, M. Benk, C. Kieu, P. Papior, P.A. Baeuerle, M. Munz, O. Gires, Nuclear signalling by tumour-associated antigen EpCAM, Nat Cell Biol, 11 (2009) 162-171.
- O. Gires, C.A. Klein, P.A. Baeuerle, On the abundance of EpCAM on cancer stem cells, Nat Rev Cancer, 9 (2009) 143; author reply 143.
Gesamte Publikationsliste Olivier Gires