Nachhaltigere Forschungsarbeit am Biomedizinischen Zentrum
Den ökologischen Fußabdruck der Forschungsarbeit am Biomedizinischen Zentrum zu verringern – das ist das Ziel der BMC Green Lab Initiative. Forscher*innen, technische Assistent*innen und Verwaltungsangestellte aus verschiedenen Bereichen haben sich zusammengeschlossen, um Wege zu finden, im Labor nachhaltiger zu arbeiten. Und es gibt viel zu tun. Denn biomedizinische Forschung ist sehr ressourcenintensiv. So verbraucht beispielsweise ein einziger Ultra-Tiefkühlschrank, in dem Proben bei -80 °C gelagert werden, pro Jahr mehr als dreimal so viel Energie wie ein Zwei-Personen-Haushalt in Deutschland. Auch der Wasserverbrauch in Laboren ist enorm und es fallen sehr große Mengen an Abfall an.
Green Lab Zertifizierungsprogramm
Doch wo sind die effektivsten Ansatzpunkte, um mit minimalem Aufwand eine maximale Wirkung zu erzielen? Welche Maßnahmen können auf einfache, nachhaltige Weise und möglichst kostenschonend in einem akademischen Forschungsinstitut implementiert werden? Zertifizierungsprogramme können bei diesen Fragen Orientierung bieten. Mit Unterstützung des Green Office Campus Martinsried hat sich die BMC Green Lab Initiative daher entschlossen, am Zertifizierungsprogramm der gemeinnützigen Organisation My Green Lab teilzunehmen.
My Green Lab setzt sich für mehr Nachhaltigkeit in der Laborarbeit ein und hat in diesem Sinne ein globales Netzwerk aufgebaut. Das Zertifizierungsprogramm von My Green Lab wird von der Kampagne „Race to Zero“ der Vereinten Nationen anerkannt. Weltweit haben bereits über 4.000 Labore an dem Programm teilgenommen. An der LMU ist das BMC eines der ersten. Als Pilotprojekt wurde der Zertifizierungsprozess am BMC von der LMU unterstützt.
Mit gemeinsamer Anstrengung zu Platin
Der erste Schritt zur Zertifizierung bestand aus einer Selbsteinschätzung im März 2023, die von Mitgliedern der fünf teilnehmenden Abteilungen und Institute durchgeführt wurde. Auf dieser Grundlage entwickelte My Green Lab individuelle Empfehlungen und Tipps zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in den Laboren. Unter der Leitung der Mitglieder der BMC Green Lab Initiative setzten die Fachbereiche und Institute in den folgenden Monaten verschiedene Maßnahmen um und legten ihre eigenen Prioritäten fest. Ein wichtiger Aspekt war die Sensibilisierung aller Labormitglieder für nachhaltiges Handeln. Zu diesem Zweck wurde unter anderem die Informationskampagne „Green Fact of the Month” ins Leben gerufen.
Im Februar 2024 wurde eine zweite Selbstbewertung durchgeführt, um zu ermitteln, inwieweit die Maßnahmen die Nachhaltigkeit in der täglichen Laborarbeit verbessert hatten. Auf Grundlage dieser Bewertung stufte My Green Lab die Lehrstühle und Institute in verschiedene Zertifizierungsstufen ein. Die fünf teilnehmenden Einheiten erreichten die Stufen Silber (1x), Gold (1x), Platin (1x) und Grün (2x) – die höchste Stufe. Insgesamt erreichte das BMC die zweithöchste Stufe Platin.
Die erfolgreiche Zertifizierung ist für die BMC Green Lab Initiative kein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern vielmehr ein Ansporn, neue Ziele zu setzen. Zu diesem Zweck werden weitere Projekte initiiert, z.B. zum Recycling verschiedener Kunststoffe oder zur Beschaffung umweltfreundlicher Verbrauchsmaterialien. Darüber hinaus hoffen die Initiative und das Green Office Campus Martinsried, das den Zertifizierungsprozess genau begleitet und evaluiert hat, andere Labore für Nachhaltigkeitsthemen zu begeistern.