Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Fatale Signalstörung
News | 26.02.2020 | Medizin, Forschung
Seltene Erkrankungen

Fatale Signalstörung

Ein Schlüsselmolekül der Zellmembran spielt auch für die Entwicklung und Funktion menschlicher T-Zellen im Organismus eine entscheidende Rolle. Das hat ein Team um den LMU-Mediziner Christoph Klein jetzt aufgedeckt.
Klein/LMU/NComms
Die Mikroskopaufnahmen zeigen eine koordinierte Konzentration des nicht-mutierten FCHO1 Proteins an der Zellmembran (links) im Vergleich zur chaotischen Fehlverteilung des mutierten FCHO1 Proteins (rechts).

Biologische Membransysteme sind essenziell für das Entstehen und den Erhalt menschlicher Zellen. Die hochdynamischen Systeme und ihre Bestandteile spielen bei einer Vielzahl biologischer Prozesse eine zentrale Rolle. Ein Team um LMU-Mediziner Christoph Klein hat nun entdeckt, dass ein Schlüsselmolekül der Zellmembran eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und für die Funktion menschlicher T-Zellen im Organismus spielt.

Klein beschäftigt sich am Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU mit seltenen Erkrankungen bei Kindern und sucht gezielt nach Veränderungen im Genom, die mit einer Erkrankung in Verbindung stehen. „Im vorliegenden Fall sind wir bei insgesamt zehn Patienten, die wir im Rahmen unserer globalen Care-for-Rare Alliance untersuchen durften, auf Mutationen in einem Schlüsselmolekül der Zellmembran gestoßen, dem sogenannten FCHO1“, sagt Klein. „Wir haben dabei sechs verschiedene Mutationen entdeckt, die zu Funktionsverlusten des FCHO1 Proteins führen.“ Alle betroffenen Kinder litten an schweren und lebensbedrohlichen Immundefekten. Dass bei all diesen Erkrankungen verschiedene Mutationen desselben Proteins zu finden waren, machte die Forscher neugierig. Es war ein Indiz, dass möglicherweise ein grundlegender Vorgang die Ursache war.

Es war bereits bekannt, dass FCHO1 eine wichtige Rolle bei der sogenannten klathrin-vermittelten Endozytose (CME) spielt. Dabei werden über ein molekulares Gerüst der Zellmembran, das Klathrin, Substanzen in die Zelle aufgenommen. Dieser Prozess war offenbar bei den Kindern gestört. Marcin Łyszkiewicz und Natalia Ziętara, die beiden Erstautoren der Studie, untersuchten daher, welche Folgen die Mutationen im Protein FCHO1 unter bestimmten experimentellen Bedingungen hatten. Das Ergebnis: Die Mutationen führen zu einer Fehllokalisation von FCHO1 – und darum kann das Molekül seine physiologische Wirkung zur Initiierung der Endozytose an der Zellmembran nicht mehr entfalten.

Die Forscher stellten die bei den Kindern identifizierten Mutationen in Zellversuchen nach, schnitten in T-Zelllinien das FCHO1-Gen heraus und zerstörten so die FCHO1-Funktion. In der Folge war in den Zellen die Aufnahmefähigkeit des T-Zell-Rezeptors gestört. Dieser Rezeptor vermittelt wichtige Signale in der Zelle, der Prozess ist sehr fein gesteuert. „Kommt er aus der Balance, können entweder wie bei unseren Patienten Immundefekte die Folge sein oder auch Autoimmunerkrankungen“, sagt Klein.

Das FCHO1-Protein stand bislang nicht im Fokus der Immunologie – vielleicht ein Grund dafür, dass dieser gar nicht so seltene Defekt bei Kindern mit schweren kombinierten Immundefekten so lange übersehen wurde. „Die Entdeckung zeigt beispielhaft, wie systematische Studien an Patienten mit seltenen genetischen Krankheiten dazu beitragen können, neue Gene und Signalwege aufzudecken, welche die Differenzierung und Funktion von Zellen des Immunsystems steuern“, sagt Klein. Die Ergebnisse werden künftig nicht nur helfen, eine exakte molekulare Diagnose zu stellen, sondern auch betroffene Familien mit seltenen Gendefekten präziser zu beraten. Sie gewähren parallel dazu auch grundlegende Einblicke in die Funktionsweise von Zellen des Immunsystems. Hier stehen die Forscher noch am Anfang, sie wollen künftig im Verbund mit einem großen internationalen Netzwerk der Care-for-Rare Alliance das komplexe Zusammenspiel verschiedener Schlüsselmoleküle genauer untersuchen.

Publikation in Nature Communications 2020
  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Prof. Dr. Dr. Christoph Klein

Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

089 4400- 57701
yzplcbüöz oäiYluvimefnuWlGvfiuyziu Wmi

Karrieretag für Pflegefachberufe

Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2025 © LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
          • Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen