Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Organspende: Wie funktioniert das überhaupt?
News | 06.12.2022
ORGANSPENDE

Organspende: Wie funktioniert das überhaupt?

Wie funktioniert die Organspende und wie fühlt sich eigentlich ein neues Herz an? Diese und viele weitere Fragen hat Medizin-Studentin Sophie Bernhard an Prof. Christian Hagl, Direktor der Herzchirurgischen Klinik am LMU Klinikum, und an die Herztransplantations-Patientin Dr. Anne Hilgendorff gestellt. Das Video erscheint im Rahmen einer Social-Media-Kampagne auf den Kanälen des LMU Klinikums und der LMU.
LMU Klinikum
Herztransplantation aus verschiedenen Perspektiven gesehen: Medizin-Studentin Sophie Bernhard (r.) von der studentischen Initiative ‚Aufklärung Organspende‘ spricht mit Dr. Anne Hilgendorff, Herztransplantations-Patientin und Ärztin am LMU Klinikum, und Professor Christian Hagl, Direktor der Herzchirurgischen Klinik am LMU Klinikum über das Thema Organspende.

Rund 9.500 Menschen warten jedes Jahr in Deutschland auf ein neues Organ, auf eine Niere, einen Lungenflügel oder ein Herz. Die Spenderzahlen sind aber gering: Obwohl 1.000 Patientinnen und Patienten auf ein neues Herz warten, bekommen nur etwa 300 von ihnen die Chance auf eine Herz-Transplantation.

Um das zu ändern, müssten sich wesentlich mehr Menschen in Deutschland mit dem Thema Organspende auseinandersetzen, denn hier gilt: Organe können nur gespendet werden, wenn ein Organspendeausweis vorliegt, oder wenn die Angehörigen für einen Verunglückten entscheiden.

„Mir ist es ein persönliches Anliegen, dass jeder Mensch sich einmal mit dem Thema auseinandersetzt und sich fragt: Möchte ich meine Organe spenden? Das sollte man auch von seinen Angehörigen, Partnerinnen und Partnern wissen, damit alle entsprechend vorbereitet sind, wenn es zum Ernstfall käme.“

Prof. Christian Hagl, Direktor der Herzchirurgischen Klinik am LMU Klinikum

„Ich habe eine Perspektive kennengelernt, die mich sehr berührt hat: Mit dem neuen Herz kann ich weiterleben, aber nicht nur ich, sondern auch das Herz bekommt eine Chance auf eine neue Runde.

Dr. Anne Hilgendorff, Herztransplantations-Patientin

Aber wer setzt sich schon gerne mit seinem eigenen Tod auseinander? Studentin Sophie engagiert sich selbst für Organspende, sie ist in der studentischen Initiative ‚Aufklärung Organspende‘ aktiv und das Thema liegt ihr am Herzen. Deshalb hat sie Professor Christian Hagl, Direktor der Herzchirurgischen Klinik und Dr. Anne Hilgendorff, Herztransplantations-Patientin und Ärztin am LMU Klinikum, interviewt und ihnen Fragen gestellt, die wohl viele Menschen umtreiben: Wie fühlt sich ein neues Herz an? Wie gelingt das Warten? Und wie funktioniert eigentlich die Organspende?

Das ganze Gespräch gibt es hier im Video zu sehen. Zudem wird es auch auf Instagram und Facebook ausgespielt, um so viele junge Menschen wie möglich zu erreichen. In der begleitenden Story auf dem Instagram-Kanal des LMU Klinikums (@klinikum_lmu) gibt es kurze prägnante Eindrücke und Infos. Die Studierenden der Initiative informieren zudem auf Instagram eine Woche lang auf dem Takeover Kanal der LMU (@lmu.takeover) über alle weiteren Themen der Organspende, zum Beispiel, wie man einen Ausweis beantragt und wie man über Organspende mit seinen Angehörigen informiert.

„All die Fragen, die ich im Gespräch gestellt habe, beschäftigen ganz viele weitere Menschen. Umso schöner war es, beide Seiten beleuchten zu können: Wie geht die Medizin damit um? Und wie eine Patientin? Das hilft hoffentlich allen Menschen dabei, eine Entscheidung treffen zu können.“

Sophie Bernhard, Medizinstudentin im 7. Semester

Organspende: Wie lässt sich eine Abstoßung des Organs vermeiden?

Das passende Organ für Patient:innen zu finden, die auf ein Herz, eine Lunge oder eine Niere warten, ist ein hochkomplexer Vorgang. Dabei spielen neben regulatorischen, ethischen und organisatorischen Aspekten auch viele medizinische – unter anderem auch immunologische – Aspekte eine zentrale Rolle. Natürlich müssen die Größe des Organs sowie die Blutgruppe des Spenders zum Empfänger passen. Aber um eine Abstoßung soweit wie möglich zu vermeiden und die Funktion im neuen Körper zu gewährleisten, müssen in spezialisierten Laboren aufwändige immungenetische sowie transplantationsimmunologische Analysen vorgenommen werden – sowohl vor als auch nach einer Organtransplantation oder Knochenmarkspende. Am LMU Klinikum übernimmt das Labor für Immungenetik und molekulare Diagnostik (LfIMD) der Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Hämostaseologie (ATMZH) diese Untersuchungen, um die bestmögliche Verträglichkeit von Organ- und Stammzelltransplantaten sicherzustellen.

Zur Pressemitteilung über das Labor für Immungenetik und molekulare Diagnostik (LfIMD)
  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen