Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Start des Bayerischen ambulanten COVID-19-Monitors
Pressemitteilungen | 25.03.2021 | Medizin, Forschung
CORONA-PANDEMIE

Start des Bayerischen ambulanten COVID-19-Monitors

Das Bayerische Ministerium für Gesundheit und Pflege stellt für die interdisziplinäre Studie 3,4 Millionen Euro bereit
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek will über die Corona-Pandemie hinaus die Versorgung Pflegebedürftiger bei Infektionsgeschehen stärken. Holetschek erklärte am Mittwoch in München: „Corona stellt alle Gesellschaftsbereiche auf die Probe. In der Pflege ist das besonders zu spüren. Wir wollen genau hinschauen, wie es Pflegebedürftigen und Pflegenden geht. Dafür haben wir unter Federführung des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) den 'Bayerischen ambulanten COVID-19-Monitor' (BaCoM) ins Leben gerufen.“
LMU Klinikum

Beim BaCoM handelt es sich um eine interdisziplinäre Studie, die die psychischen, sozialen, klinischen und physiologischen Auswirkungen von COVID-19-Erkrankungen bei Pflegebedürftigen in der ambulanten und stationären Langzeitpflege untersucht. Für die Datenerhebung sollen rund 1.500 Menschen mit Pflegegraden von 1 bis 5 teilnehmen, die zuvor positiv auf eine Corona-Infektion getestet worden waren. Zudem ist eine Kontrollgruppe mit rund 500 Pflegebedürftigen geplant, die sich nicht mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Gleichzeitig nimmt die Studie auch den Bedarf des pflegerischen Personals und der pflegenden Angehörigen in den Blick.

Neben dem LMU Klinikum München sind die Katholische Stiftungshochschule München sowie die Universitätskliniken in Würzburg und Erlangen beteiligt.

Der LMU-Allgemeinmediziner Prof. Jochen Gensichen erklärte: „Die meisten Pflegebedürftigen erleben und erleiden die Pandemie Zuhause, nicht wenige auch in Heimen. Politik und Wissenschaft wollen diesen Betroffenen gezielt helfen. Gemeinsam mit Pflegebedürftigen, Angehörigen, Pflegekräften und Hausärzten suchen wir im Rahmen unseres Projektes geeignete Wege aus der Pandemie.“

Holetschek betonte: „Die Studie legt erstmals einen Schwerpunkt auf den Bereich der Langzeitpflege. Wir brauchen sie, um in diesem Bereich evidenzbasierte Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei geht es uns vor allem um die Frage: Was brauchen Pflegebedürftige und Pflegende? Den Rückblick auf vergangene COVID-19-Erkrankungen wollen wir als Grundlage für Handlungsempfehlungen in der Langzeitpflege nutzen – auch für den Umgang mit künftigen Infektionsgeschehen.“

Der Minister ergänzte: „Unser besonderes Augenmerk richten wir dabei auf Menschen mit Demenz. Wir versprechen uns davon unter anderem Erkenntnisse, wie wir die demenzsensible Betreuung und Versorgung in einer Pandemiesituation noch weiter verbessern können.“

Die Studie läuft bis voraussichtlich Ende 2022. Das Gesundheits- und Pflegeministerium stellt dem interdisziplinären Team aus Pflegekräften, Hausärzten, Infektiologen und Soziologen 3,4 Millionen Euro bereit.

Mitschnitt der Online-Pressekonferenz (25.03.2021):

Factsheet zum Bayerischen ambulanten COVID-19-Monitor (BaCoM)
Präsentation zum Pressegespräch zum Start des Bayerischen ambulanten COVID-19-Monitors

Studienteilnahme:

Sollten Sie Interesse haben, an der Studie teilzunehmen, bitten wir Sie, sich an folgende Adresse zu wenden:

Institut für Allgemeinmedizin, LMU Klinikum
Campus Innenstadt | Pettenkoferstraße 8a (Post: 10) | 80336 München
Studienteam BaCoM
Tel: 089/ 4400-53677
E-Mail: allgemeinmedizin.bacom(at)med.uni-muenchen.de
Web: www.allgemeinmedizin.klinikum.uni-muenchen.de

Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine nachgewiesene Infektion mit Sars-CoV-2 und eine Einstufung in Pflegegrad 1 bis 5. Gerne können Sie sich auch als Angehöriger oder Pflegefachperson melden.

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Jochen Gensichen

Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin (Sprecher BaCoM) LMU Klinikum München

Qü:yziu XiucDlyziuvimsfulrvfiuyziua mi

Prof. Dr. Anita Hausen

Professorin für Versorgungsforschung und Versorgungskonzepte Katholische Stiftungshochschule München

Fu;lbgtZgfciYuocz_Sv mi

Prof. Dr. Armin Nassehi

Lehrstuhlinhaber des Instituts für Soziologie Ludwig-Maximilians-Universität München

gpvaluugccizlemi

Christian Müller

Referat 45, Pflegerische Versorgungsstrukturen, Wohnen im Alter, Pflegeforschung Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Biwipgb56cbvxötjgјipu mi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen