Programm:
1. Lungenfibrose, Ursachen, Diagnostik, Verlauf, Exazerbationen (Jürgen Behr)
2. Etablierte Therapie der Lungenfibrose, früher Behandlungsbeginn. Wozu Studien? Update neue offene Studien (Gabriele Leuschner)
3. Lungen- Transplantation– Voraussetzungen und Prognose (Tobias Veith)
4. Lebensqualität erfassen (Doktorandin Stoltenfuss)
Mittags Buffet und Gelegenheit für Gespräche
5. Bewegung und Training- die Epidemie der Immobiltät (Rempert Koczulla)
6. Positive Wirkungen der Rehabilitation und der Selbsthilfegruppen (Rainer Glöckl)
7. Mit ambulantem Sauerstoff mobil bleiben- bedarfsorientierte O2 Gabe Therapie (Tessa Schneeberger)
8. Palliativversorgung für chronisch Lungenkranke (Caroline Glöckl)
9. Podiumsgespräch der Referenten und Beantwortung von Fragen
10. Schlusswort