Autoimmundermatosen, Autoinflammation und Hidradenitis suppurativa
Autoimmundermatosen
Manche Autoimmunerkrankungen betreffen neben inneren Organen auch die Haut und Schleimhäute, einige manifestieren sich sogar ausschließlich an der Haut. Deswegen wurde die Versorgung von Patienten mit Autoimmunerkrankungen traditionell zu einer Domäne der Dermatologie. An unserer Klinik werden zur Zeit etwa 4000 Patienten mit Autoimmunerkrankungen behandelt.
Auf unserer Webseite haben wir für Sie Informationen zu den Krankheitsbildern, den Mitarbeitern und dem diagnostischem Labor sowie Wissenswertes über unsere Spezialsprechstunden und unsere Kontaktdaten zusammengestellt. Häufig gestellte Fragen werden auch beantwortet. Des Weiteren finden Sie bei uns Links zu Selbsthilfegruppen.
Mit jährlich über 5.000 direkten Immunfluoreszenzuntersuchungen an Gewebeproben, über 10.000 indirekten Immunfluoreszenz-untersuchungen und über 2.000 ELISAs hat sich das Autoimmundiagnostiklabor als größtes Speziallabor seiner Art in Deutschland etabliert. Das Labor steht auch für Untersuchungen von auswärtigen Kollegen zur Verfügung. Die angebotenen Untersuchungen und andere wichtige fachärztliche Informationen finden Sie unter Informationen für Ärzte/Fachpersonal.
Labormitarbeiter:
Leiter: Prof. Dr. dr. med. Miklós Sárdy
Technische Assistenten:
Leitende technische Assistentin:
Fr. Andrea Albrecht
Hr. Ivica Anić
Hidradenitis suppurativa (Akne inversa) und Autoinflammationserkrankungen
Anmeldung / Terminvereinbarung:
Die Hidradenitis suppurativa und Autoinflammationserkrankungen Sprechstunde unserer Klinik findet jeweils am Donnerstag Nachmittag (14:00-15:30 Uhr) statt. Eine Voranmeldung ist zur Terminvergabe nötig (Telefonnummer: 089-4400-56107). Die Anmeldung am Tag der Sprechstunde erfolgt ab 13.00 Uhr in der Aufnahme der dermatologischen Allgemeinambulanz, Frauenlobstr. 9-11, 80337 München.
Wir bitten zu berücksichtigen, dass es sich trotz Terminvergabe um eine Blocksprechstunde handelt. Eine Behandlung kann daher nur für den Zeitraum der Sprechstunde und nicht für eine spezifische Uhrzeit garantiert werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ansprechpartner:
Dr. med. Jerome Srour
Prof. Dr. Daniela Hartmann
Sprechzeiten:
Donnerstag, 14:00-15:30 Uhr
Allgemeine Ambulanz
Schwerpunkte:
Im Rahmen dieser Sprechstunde werden Sie ausführlich über Ihre bisher durchgeführten Therapiemaßnahmen befragt, insofern ist es sinnvoll, dass Sie bereits erhobene ärztliche Befunde oder Briefe zur Sprechstunde mitbringen.
Die Hautveränderungen von Patienten mit Hidradenitis suppurativa werden ausführlich untersucht. Soweit nötig werden mikrobielle Abstriche und eine Labordiagnostik durchgeführt.
Eine speziell für Ihren Hautzustand geeignete Art der Therapie wird Ihnen im Anschluss an die Untersuchung empfohlen. Konservative Therapien wie Antibiotika oder Biologika und unterschiedliche chirurgische Eingriffe werden in unserer Klinik angeboten. Üblicherweise sind bei dieser Erkrankung regelmäßige Wiedervorstellungen zur optimalen Betreuung notwendig. Nach Rücksprache mit Ihrem zuständigen Arzt können Sie persönlich einen Termin vereinbaren.