• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • Ukraine-Hilfe
  • Notfall

 Poliklinik ...

  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
    • Bereiche
      • Pflege
        • Ansprechpartner
        • Unser Pflegedienst
        • Stellenanzeigen
        • Leitbild
        • Anreizkonzepte
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
        • Qualitätsbewertungen
        • Initiative Qualitätsmedizin
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
    • Patienten
    • Besucher
    • Service und Unterstützung
    • Anfahrt und Parken
    • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
    • Wir über uns
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
        • Ärztliche Direktion
        • Kaufmännische Direktion
        • Pflegedirektion
        • Medizinische Fakultät
      • Personalvertretung
      • Organisation
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Zentrale Bereiche
      • Apotheke
      • Bau, Technik und Liegenschaften
      • Beschaffung und Wirtschaft
      • Betriebsärztlicher Dienst
      • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
      • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
      • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
      • Medizintechnik und IT
      • Fundraising
      • Gleichstellung/AGG
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Krankenhaushygiene
      • LMU Health Academy
      • LMU Medizin International 
      • Lob und Kritik
      • Medizinische Organisationsentwicklung
      • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
      • Patientenmanagement
      • Personal
      • Pressestelle
        • Dreh- und Fotogenehmigung
        • Expertenvermittlung
        • Pressemitteilungen
        • Pressetermine
      • Projektbüro
      • Qualitäts- und Risikomanagement
      • Recht und Compliance
        • Compliance
      • Sicherheit
      • Sozialberatung
      • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
      • Zentrumsleitung
    • Historie
    • Standorte
      • Zukunft Großhadern
        • Das Neue Hauner
          • Aktuelles
            • Der Spatenstich
          • Unser Projekt
          • Unsere Partner
          • Ihre Spende
    • Publikationen
    • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Berufsgruppen
    • Benefits
    • Berufsausbildung
    • Freiwilligendienste
    • LMU Health Academy
  • NewsCenter
    • Newsmeldungen 
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Dossiers
 Poliklinik für Kieferorthopädie
  1. Startseite LMU Klinikum
  2.  Poliklinik für Kieferorthopädie
  3. Forschung und Wissenschaft
  4. Mechanobiologie & Genetik
  • Patientenportal
    • Für Kinder
       
      • Für Jugendliche
         
        • Für Erwachsene
           
          • Spezialsprechstunden
            • Dysgnathie-Sprechstunde
               
              • Spaltsprechstunde
                 
                • Spezialsprechstunde Schlafapnoe
                   
                • FAQ
                   
                • Unser Team
                   
                  • Forschung und Wissenschaft
                    • Mechanobiologie & Genetik
                       
                      • Biomechanik
                         
                        • Klinische Studien
                           
                          • Publikationen
                             
                            • Dissertationen
                               
                            • PhD Program
                               
                              • Lehre und Fortbildung
                                • Studium
                                   
                                  • Spezialisierung Fachzahnarzt
                                     
                                    • Fortbildung
                                       
                                    • Zahntechnisches Labor
                                       
                                      • Aktuelles
                                        • Veranstaltungen
                                           
                                          • News
                                             
                                            • Medien
                                               
                                            • Stellenangebote
                                               
                                              • Kontakt und Anfahrt
                                                 

                                                Mechanobiologie & Genetik

                                                Priv. Doz. Dr. rer. nat. Uwe Baumert, Dipl.-Biol.

                                                Leitung des Forschungsbereiches Mechanobiologie & Genetik

                                                Ziel einer orthodontischen Behandlung ist es, einen falsch positionierten Zahn durch die Applikation einer kontinuierlichen Kraft zu bewegen. Diese Kraft stimuliert Umbauprozesse im umliegenden Gewebe, dem Parodontalligament (PDL) und dem Alveolarknochen. Diese führen zu Knochenabbau in Richtung der Kraft („Druckseite“) und Knochenaufbau in der entgegengesetzten Richtung („Zugseite“). Die kieferorthopädische Zahnbewegung (KZB) basiert somit auf der Stimulation des Knochenremodelling durch die Applikation einer kieferorthopädischen Kraft. Die Umbauprozesse sind an ein intaktes PDL gekoppelt. Dies lässt auf eine Kommunikation zwischen den Geweben schließen. Wie diese intra- bzw. interzelluläre Kommunikation im Detail stattfindet, welche Signale bzw. Signalmoleküle daran beteiligt sind und inwieweit diese Kraft- und Richtungsabhängig ist, sind Gegenstand unserer aktuellen Forschung.

                                                Hinzu kommen näher zu bestimmende Patienten-spezifische Komponenten, die die individuelle Biologie eines Patienten widerspiegeln. Hier werden genetische und epigenetische Faktoren und weitere individuelle Risikofaktoren diskutiert, die ebenfalls Gegenstand unserer aktuellen Forschung sind.

                                                Im Forschungsbereich Mechanobiologie & Genetik untersuchen wir zelluläre Reaktionen auf mechanische Kräfte unter Berücksichtigung möglicher genetischer und anderer individueller Risikofaktoren.

                                                Forschungsbereich Mechanobiologie

                                                • Im Forschungsbereich Mechanobiologie untersuchen wir die zellulären Reaktionen auf mechanische Kräfte in Zellkultur-Modellen. Wir entwickeln hierzu in vitro Modelle zur Simulation der Druck-, Dehnungs- und Scher-Kräfte, die in der kieferorthopädischen Zahnbewegung auftreten. Isolierte, humane Zellen aus dem Parodont (Parodontalligament, Knochen, Zahnzement) werden mechanisch stimuliert und die zelluläre Reaktion mit verschiedenen analytischen Methoden (u.a. RT-qPCR, Westernblot, Immunfluoreszenz, ELISA) bestimmt. So erhalten wir einen Einblick in die Regulation und Signalverarbeitung mechanischer Kräfte in und zwischen den an der kieferorthopädischen Zahnbewegung beteiligten Zellen.

                                                  • Simulation mechanischer Kräfte in vitro
                                                  • Inter- und intrazelluläre Kommunikation der Zellen des Zahnhalteapparates während mechanischer Belastung in vitro
                                                  • Knochenremodellierung aufgrund mechanischer Belastung
                                                  • Knochenremodellierung und Stoffwechsel
                                                • ausgewählte Publikationen:

                                                  Sun C, Janjic Rankovic M, Folwaczny M, Otto S, Wichelhaus A, Baumert U (2021). Effect of Tension on Human Periodontal Ligament Cells: Systematic Review and Network Analysis. Front Bioeng Biotechnol 9: 695053. PMID: 34513810 DOI: 10.3389/fbioe.2021.695053.

                                                  Janjic Rankovic M, Docheva D, Wichelhaus A, Baumert U (2020). Effect of static compressive force on in vitro cultured PDL fibroblasts: monitoring of viability and gene expression over 6 days. Clin. Oral Investig. 24(7): 2497-2511. PMID: 31728735 DOI: 10.1007/s00784-019-03113-6

                                                  Shi J, Folwaczny M, Wichelhaus A, Baumert U (2019). Differences in RUNX2 and P2RX7 gene expression between mono- and coculture of human periodontal ligament cells and human osteoblasts under compressive force application. Orthod Craniofac Res 22(3): 168-176. PMID: 30828948 DOI: 10.1111/ocr.12307.

                                                  Shi J, Baumert U, Folwaczny M, Wichelhaus A (2019). Influence of static forces on the expression of selected parameters of inflammation in periodontal ligament cells and alveolar bone cells in a co-culture in vitro model. Clin. Oral Investig. 23(6): 2617-2628. PMID: 30324573 DOI: 10.1007/s00784-018-2697-2.

                                                  Janjic M, Docheva D, Trickovic Janjic O, Wichelhaus A, Baumert U (2018). In Vitro weight-loaded cell models for understanding mechanodependent molecular pathways involved in orthodontic tooth movement: a systematic review. Stem Cells Int. 2018: 3208285. PMID: 30154862 DOI: 10.1155/2018/3208285.

                                                • PD Dr. rer. nat. Uwe Baumert

                                                  Leitung des Forschungsbereiches Mechanobiologie & Genetik

                                                  Samira Hosseini

                                                  PhD Kandidatin des Forschungsbereiches Mechanobiologie & Genetik

                                                  Mustafa Nile

                                                  PhD Kandidat des Forschungsbereiches Mechanobiologie & Genetik

                                                  Kaili He

                                                  PhD Kandidatin des Forschungsbereiches Mechanobiologie & Genetik

                                                  Leiting Yang

                                                  PhD Kandidatin des Forschungsbereiches Mechanobiologie & Genetik

                                                  Laure Djaleu

                                                  Biologisch-Technische Laborassistentin (BTLA) des Forschungsbereiches Mechanobiologie & Genetik

                                                  Dipl.-Ing. Christine Schreindorfer

                                                  Biotechnologin

                                                Forschungsbereich Genetik

                                                • Das klinische Ergebnis einer kieferorthopädischen Zahnbewewegung wird unter anderem durch die verwendete Mechanik als auch durch näher zu bestimmende Patienten-spezifische Komponenten beeinflusst. Genetische und epigenetische Faktoren und weitere individuelle Risikofaktoren werden in der Forschung diskutiert, um eine individualisierte, biologisierte Therapie des individuellen Pateinten zu ermöglichen. Diese untersuchen wir im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die zelluläre Antwort nach mechanischer Stimulation.

                                                  Die Genetik des Knochenremodelling ist in diesem Zusammenhang eine wichtige individuelle Komponente. Dysostosis cleidocranialis ist eine seltene, autosomal- dominant vererbte Fehlbildung, die alle knochenbildenden Zentren betrifft und durch heterozygote Mutationen im Transkriptionsfaktor RUNX2 hervorgerufen wird. Sie zeigt phänotypische Plastizität und in familiären Fällen eine starke phänotypische Variabilität. Dies macht dieses Syndrom und das Gen RUNX2 auch für Untersuchungen zum Knochenumbau gleichermaßen interessant.

                                                  Weitere individuelle genetische Parameter, die die zelluläre Mechanobiologie beeinflussen sind epigenetische Faktoren, die z. B bei der Differenzierung von Knochenzellen eine wichtige Rolle spielen. Des weiteren werden spezifische Polymorphismen als biologische Marker in der Forschung diskutiert, deren Korrelation mit der Mechanotransduktion den Behandler wichtige Hinweise für die Therapieentscheidung liefern können.

                                                  • Genetik kranio-fazio-dentaler Syndrome
                                                  • Genotyp-Phänotyp-Korrelation kranio-fazio-dentaler Syndrome
                                                  • Auswirkung von Mutationen auf die Knochenremodellierung und die Mechanobiologie

                                                • ausgewählte Publikationen:

                                                  Baumert U, Golan I, Driemel O, Reichert TE, Reicheneder C, Muessig D, Rose E (2006). Dysostosis cleidocranialis. Beschreibung und Analyse einer Patientengruppe. Mund. Kiefer. Gesichtschir. 10(6): 385-393. PMID: 17051365 DOI: 10.1007/s10006-006-0029-1.

                                                  Baumert U, Golan I, Redlich M, Aknin JJ, Muessig D (2005). Cleidocranial dysplasia: molecular genetic analysis and phenotypic-based description of a Middle European patient group. Am J Med Genet A 139(2): 78-85. PMID: 16222673 DOI: 10.1002/ajmg.a.30927.

                                                  Piña AL, Baumert U, Loyer M, Koenekoop RK (2004). A three base pair deletion encoding the amino acid (lysine-270) in the α-cone transducin gene. Mol. Vis. 10: 265-271.

                                                • PD Dr. rer. nat. Uwe Baumert

                                                  Leitung des Forschungsbereiches Mechanobiologie & Genetik

                                                  Laure Djaleu

                                                  Biologisch-Technische Laborassistentin (BTLA) des Forschungsbereiches Mechanobiologie & Genetik

                                                Karrieretag für Pflegefachberufe

                                                Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

                                                mehr Informationen

                                                Poliklinik für Kieferorthopädie

                                                Goethestraße 70

                                                80336 München

                                                089 4400 53233
                                                089 4400 54418
                                                owü ciopibgplgbvim-ful_vfiuyziu mi
                                                • Impressum
                                                • Datenschutz
                                                Anmeldung für Redakteure
                                                2025 © LMU Klinikum -  Poliklinik für Kieferorthopädie