Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Christophorus Akademie
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Christophorus Akademie
  3. Fort- und Weiterbildung
  4. Vertiefen – Vernetzen
  • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungskalender
       
      • Qualifizieren in Palliative Care
         
        • Vertiefen – Vernetzen
           
          • Lehren – Lernen
             
            • Mildred Scheel Diplom
               
              • Zertifizierte Weiterbildung
                 
              • Aktuelles
                 
              • Über uns
                • Unser Team
                   
                  • Unsere Partner
                     
                    • Ihre Förderung
                       
                    • Dozent:innen
                      • Kursleiter:innen
                         
                        • Referent:innen
                           
                        • Kontakt & Service
                          • Kontakt
                             
                            • Anfahrt
                               
                              • Unterbringung
                                 
                                • Newsletter
                                   

                                Existenzielles Leid - Halt geben, wenn es (fast) nicht auszuhalten ist

                                Kursbeschreibung

                                Existenzielles Leiden entsteht aus der Erfahrung, dass fundamentale, tragende Bedingungen für ein gutes Leben verloren gehen. Patient:innen beschreiben das mit dem Bild, dass ihnen der Boden unter den Füssen weggezogen wird. Sie erleben Hoffnungslosigkeit, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Einsamkeit oder Angst vor Abhängigkeit. Die Erfahrung von Sinnlosigkeit kann existenzielle Verzweiflung auslösen, die einerseits zu ausgeprägter Apathie, andererseits zum Sterbewunsch bis zum assistierten Suizid führen kann.

                                Diese Situation belastet Patient:innen und deren Angehörige sowie professionelle Betreuungspersonen zusätzlich. Letztere stehen daher unter ausgeprägtem Handlungsdruck, wobei Medikamente das existenzielle Leiden nicht zu lindern vermögen.
                                Berührbare und somit emotional erreichbare Betreuungspersonen sind für existenziell leidende Menschen von essentieller Bedeutung, um eine andere, tragende Einstellung zu ihrer belastenden Situation finden zu können. Auf Grund der ansteckenden Natur von Leiden kann anstelle von Berührtheit persönliche Betroffenheit erwachsen. Da hier die Konfrontation mit eigenen Leidenssituationen im Vordergrund steht, können Betreuungspersonen leidenden und verzweifelten Menschen nicht mehr hilfreich zur Seite stehen.

                                Ansteckung, Handlungsdruck und Hilflosigkeit können gravierende Folgen haben. Einerseits distanzieren sich Betreuungspersonen von den Erkrankten und deren Angehörigen, was eine Verschlechterung der Betreuungsqualität bedeutet. Andererseits können solche Erlebnisse die Entstehung von Burn-Out begünstigen, was letztlich in einem Ausstieg aus dem Beruf resultieren kann.

                                Im Seminar üben wir, einen Umgang mit existenziell bedrohlichen Situationen und Sterbewünschen zu finden, der uns persönlich und uns als Team hilfreich ist. Trotz den erlebten Herausforderungen wollen wir berührbare Menschen zu bleiben und Betroffenen sowie ihren Bezugspersonen umfassend zur Seite stehen zu können.

                                Zielgruppe

                                Fachkräfte aus Hospiz- und Palliativversorgung

                                Fortbildungspunkte

                                Werden beantragt

                                Kursnummer

                                25 V-16 M11

                                Termin

                                05.12.2025

                                Beginn: Freitag 10:00 Uhr
                                Ende: Freitag 17:00 Uhr

                                Kursformat

                                Präsenzveranstaltung

                                Ort

                                Klinik für Palliativmedizin
                                Christophorus Akademie
                                Elisabeth-Stoeber-Str. 60
                                81377 München

                                Kosten

                                175 €

                                Leitung/ Referent:innen

                                Dr. med. Christoph Gabl MSc
                                Ingrid Marth B.A.
                                und Kolleg:innen

                                X schliessen

                                Anmeldung

                                bis Freitag, 24.10.2025

                                Anmeldung

                                50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                mehr Informationen

                                Christophorus Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit

                                Wissenschaftliche Leitung:
                                Prof.in Dr.in Claudia Bausewein PhD MSc
                                Geschäftsführende Leitung:
                                Hermann Reigber
                                +49 89 4400-77930
                                +49 89 4400-77939
                                yzplcbüdözüpfc+gogmivlivimsful+vfiuyziuemi
                                • Impressum
                                • Datenschutz

                                • AGB
                                Anmeldung für Redakteure
                                © 2025 Christophorus Akademie
                              • Startseite
                              • Einrichtungen
                              • Kontakt
                              • Presse
                              • International Patient Office

                                Christophoru...

                                • Fort- und Weiterbildung
                                  • Veranstaltungskalender
                                  • Qualifizieren in Palliative Care
                                  • Vertiefen – Vernetzen
                                  • Lehren – Lernen
                                  • Mildred Scheel Diplom
                                  • Zertifizierte Weiterbildung
                                • Aktuelles
                                • Über uns
                                  • Unser Team
                                  • Unsere Partner
                                  • Ihre Förderung
                                • Dozent:innen
                                  • Kursleiter:innen
                                  • Referent:innen
                                • Kontakt & Service
                                  • Kontakt
                                  • Anfahrt
                                  • Unterbringung
                                  • Newsletter