AG Experimentelle Aortenchirurgie
Das Verständnis über die Pathophysiologie von Aortenerkrankungen hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Die Aorta ist in ihrer Beschaffenheit nicht vergleichbar einem simplen industriellen Schlauch, sondern ist ein Organ mit einer komplexen biomechanischen Struktur. Die Arbeitsgruppe „Experimentelle Aortenchirurgie“ beschäftigt sich in diesem Zusammenhang umfassend mit der Entstehung und dem Verlauf von Erkrankungen der Hauptschlagader, von der zellulären Ebene bis hin zu der biomechanischen Belastbarkeit (Compliance). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verbesserung der Patientensicherheit durch stetige Weiterentwicklung und Innovation der operativen und interventionellen Therapieverfahren sowie der verwendeten Medizintechnik.
Von der klinischen Erfahrung zur technischen Innovation
Seit der Jahrtausendwende wurden mehr als 8.000 Patienten konservativ oder operativ am LMU Klinikum beraten und behandelt. Die Erfahrungen aus diesen häufig interdisziplinären Therapieansätzen werden fortwährend analysiert und stetig verbessert. Somit wurden unter anderen moderne Hybridverfahren, also Therapieformen, die offene operative Prozeduren mit den endovaskulären Stent-Technologien verbinden, entwickelt und zur klinischen Anwendung gebracht. Für die Einführung in die klinische Routine werden mittlerweile ausschließlich biosynthetische dreidimensionale Modelle und computerbasierte Stressanalysen verwendet.
Individualisierte Medizin auf der Basis molekulargenetischer und biomechanischer Analysen
Die genetischen Grundlagen spielen bei der Entstehung von Aortenaneurysmen eine wichtige Rolle. Neben den bekannten Syndromen, wie z.B. dem Marfan-Syndrom, werden immer häufiger genetische Veränderungen im Erbgut identifiziert, die die Entstehung von Aortenerkrankungen begünstigen oder verursachen. Das Wissen über und die Bedeutung von vielen dieser genetischen Veränderungen ist jedoch noch rudimentär. Neben den erblichen Merkmalen gibt es allerdings auch biomechanische Komponenten, die mit innovativen Diagnostikverfahren wie dem 4-D MRT zunehmend darstellbar werden. Ziel der Arbeitsgruppe ist das Verständnis über die Bedeutung und Regelmechanismen molekulargenetischer und biomechanischer Einflussfaktoren hin zu einer Patienten-zentrierten „Präzisionsmedizin“.
Zelluläre Grundlagen von Aortenerkrankungen
Neben der reinen Vererbung sind auch Regelprozesse auf zellulärer Ebene wichtig. Zellen von aneurysmatischen Aorten verhalten sich anders als Zellen von „gesundem“ Aortengewebe. Auf der Basis einer biologischen Datenbank werden diese spezifischen Eigenschaften einer Zelle analysiert und Rückschlüsse auf die Entwicklung und den Progress von Aortenerkrankungen, im Allgemeinen als Begriff der „natural history“ zusammengefasst, erforscht.