Bewegung und Sport

Körperliche Aktivität spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung unserer Gesundheit. Wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass Sport und Bewegung Komplikationen und Nebenwirkungen der Krebstherapie verringern können.
Bewegung wirkt sich beispielsweise positiv auf die Psyche und das soziale Umfeld aus und typische Begleitsymptome einer Krebserkrankung, wie Fatigue oder Schlafstörungen, werden abgemildert. Ein aktiver Lebensstil ist zudem oft mit einer besseren Prognose verbunden.
Therapieangebote in Ihrer Nähe und kostenfreie Sportberatung bei Krebs
Auf der Website des IMPLEMENT-Projekts finden Sie Informationen zur Sport- und Bewegungstherapie bei Krebs. Dort können Sie Therapieangebote in Ihrer Nähe mithilfe Ihrer Postleitzahl finden und sich für eine kostenfreie Sportberatung anmelden.

Beratungs- und Bewegungsangebote im Raum München
Beim KiA Bewegungs- und Entspannungsangebot von lebensmut e.V. werden Aktivität und Entspannung miteinander verknüpft. Denn neben der körperlichen Aktivität hat auch die Entspannung eine große Bedeutung für das körperliche und seelische Wohlbefinden. Mit verschiedenen altersgerechten Übungen für ältere Erkrankte und ihre Angehörigen möchten wir einen Ausgleich zwischen Aktivität und Kraft tanken schaffen.
Wir treffen uns wöchentlich montags in der Pettenkoferstraße 8a, Nähe Sendlinger Tor. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung und eine ärztliche Sportunbedenklichkeitserklärung notwendig.
lebensmut e.V.
Karen Stumpenhusen
80336 München
Das Draußen-Aktiv-Programm von lebensmut e.V. mit geführten Tagesausflügen
Bewegung an der frischen Luft im Münchner Umland: Das hilft, den Krebs für ein paar Stunden zu vergessen, gibt Kraft und weitet den Blick. Die Tagesausflüge werden von einer Trainerin und einer Psycho-Onkologin begleitet. Sie finden einmal monatlich, montags oder samstags von 10 bis ca. 17 Uhr statt und sind auch für Menschen mit geringer Kondition gut zu bewältigen.
lebensmut e.V.
Karen Stumpenhusen
80336 München
Das Patientenhaus am CCC München möchte Sie in Zusammenarbeit mit Atemtherapeutin Friederike Zeininger in der Bewältigung ihres Alltags unterstützen. In einem Kurs in kleiner Gruppe wird Frau Zeininger Ihnen mit einfachen und ruhigen Übungen im Sitzen, Liegen, Stehen oder Gehen die vielfältigen Möglichkeiten der Erfahrung des eigenen Atems näherbringen.
7 Termine, immer mittwochs
- 08.10.2025
- 15.10.2025
- 22.10.2025
- 29.10.2025
- 12.11.2025
- 19.11.2025
- 26.11.2025
Kursort: Patientenhaus am CCC München, 3.OG, Raum B3.11, Pettenkoferstr. 8a, München
Kosten: 35€ Eigenbeteiligung für den gesamten Kurs
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihres Namens, vollständiger Adresse und Telefonnummer per E-Mail oder Telefon bei der Koordinatorin des Patientenhauses, Frau Weiher, an.
Die Bayerische Krebsgesellschaft bietet in München u.a. Tanztherapie und Qigong mit erfahrenen Trainer:innen an. Weitere Informationen und Termine gibt es auf der Webseite der Bayerischen Krebsgesellschaft.
Diagnose Krebs? Wir sind für dich da. Das 4×4 Training in München ist speziell für Menschen mit und nach Krebs entwickelt und bietet dir sowohl körperliche als auch mentale Unterstützung – wissenschaftlich fundiert und von Expert:innen empfohlen. Komm vorbei – kostenlos & unverbindlich!
- Jeden Mittwochabend, um 18 Uhr (Treffen 10 Minuten vorher) im Fitness-Parcours Isarauen, München.
- Austausch & Updates über WhatsApp-Channel/ Signal-Gruppe.
Alle Informationen gibt es auf der Webseite von Outdoor Against Cancer.
Weitere Informationen zum Thema Bewegung und Krebs
Diese Broschüre gibt Ihnen hilfreiche Tipps und Informationen zum Thema Bewegung und Krebs, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.
Die klinisch-wissenschaftliche Arbeitsgruppe „Körperliche Aktivität in der Onkologie“ des Comprehensive Cancer Center München fördert Bewegung als integrativen Bestandteil in der Behandlung von Krebspatient*innen. Ziel ist es, die Bedeutung körperlicher Aktivität in der Prävention, Therapie und Nachsorge von Krebs zu verdeutlichen.
Die Arbeitsgruppe arbeitet interdisziplinär und vereint Universitätsprofessor*innen, die Ärzteschaft, Sport- und Physiotherapeut*innen aus ambulanten und klinischen Einrichtungen sowie Patientenvertreter, um Patient*innen wissenschaftlich fundierte und klinische Unterstützung zu bieten.
Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitätsinterventionen während einer onkologischen Primärtherapie
Das INTEGRATION-Programm umfasst ein neu entwickeltes Versorgungsprogramm, bei dem Krebspatienten bereits vor Beginn und begleitend zur onkologischen Erstlinientherapie eine aufeinander abgestimmte und an den jeweiligen individuellen Bedarf angepasste Ernährungs- und Bewegungstherapie erhalten.
Das INTEGRATION-Programm wird im Rahmen einer randomisierten Studie mit der aktuellen Regelversorgung verglichen und evaluiert. Die Studie wird an 11 teilnehmenden Krebszentren durchgeführt und von 2 Krankenkassen (AOK (Hamburg/Rheinland) und DAK) unterstützt. Das Gesamtprojekt wird durch den Innovationsfond des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) gefördert und soll bei positiver Evaluation dazu führen, das Konzept des INTEGRATION-Programms in die Regelversorgung von Krebspatienten zu überführen.
