KMT
Was sollte ich wissen
Bei der allogenen hämatopoetische Blutstammzelltransplantation (HSZT) werden Blutstammzellen von einem verwandten oder unverwandten Spender auf einen genetisch differenten Empfänger übertragen mit den Zielen:
- Die Grunderkrankung mittels intensiver Chemo-/Strahlentherapie und/oder immunsuppressiver Therapie (Konditionierungstherapie) zu behandeln und den Graft-versus-Leukämie/Lymphom Effekt (GvL) zu induzieren, um eine längerfristige Kontrolle der Grunderkrankung zu ermöglichen.
- Eine normale Blutbildung durch die Blutstammzellen des Spenders wiederherzustellen (Engraftment mit gesunder Blutbildung).
- Eine Toleranzinduktion ohne Abstoßungsreaktion und andere „alloreaktive“ Phänomen wie die einer „Graft-versus-Host disease“ (GvHD) zu erreichen.
Wer sollte eine allogene Blutstammzelltransplantation erhalten?
Die allogene Blutstammzelltransplantation stellt für Patienten mit bösartigen und nicht-bösartigen hämatologischen oder Immundefekt-Erkrankungen die einzige Chance auf Heilung dar. Betroffen sind vor allem Patienten mit Hochrisikoprofil, Rezidiv oder Fortbestehen der Erkrankung trotz adäquater Therapie (refraktäre Erkrankung).
Bösartige Erkrankung*
Akute myeloische Leukämie
Akute lymphatische Leukämie
Myelodysplastisches Syndrom
Chronisch myeloische Leukämie
Hodgkin Lymphom
Non-Hodgkin Lymphom
Multiples Myelom
Nicht-bösartige Erkrankung
Erworben
Aplastische Anämie
Myeloproliferative Neoplasie
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Angeboren
Speicherkrankheiten
Lysosomale Erkrankungen
Thalassämie
Sichelzellanämie
Aplastische Syndrome wie Fanconi Anämie
Tabelle: Übersicht der Erkrankungen bei denen die allogene HSZT eine anerkannte therapeutische Maßnahme darstellt.
* Vor allem bei Hochrisikozytogenetik, Rezidiv oder Erkrankungspersistenz nach Therapie
Wer kann mein Spender sein?
Grundsätzlich kann jeder ab einem Alter von 18 Jahren in einer Spenderkartei registriert werden, vorausgesetzt er/sie ist gesund und wiegt > 50 kg (Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern). Die letztliche Entscheidung, wer spenden darf, obliegt dem Spender- sowie dem Transplantationszentrum. Die Grundvoraussetzung für die allogene HSZT ist, dass zwischen Patienten und Empfänger eine immunologische Verträglichkeit besteht. Diese wird in erster Linie über die sogenannte „Histokompatibilität“ (=Verträglichkeit der Gewebemerkmale) bestimmt.
Zur Beurteilung der Histokompatibilität wird eine HLA-Typisierung durch eine Blutentnahme und/oder Mundschleimhautabstrich durchgeführt. Typisiert werden die HLA Loci A, B, C, DRB1 und DQB1 bei Spender und Empfänger. Die Übereinstimmung in allen Merkmalen spricht man bei Geschwisterspendern von HLA-identisch und bei Fremdspender von 100% HLA-kompatibel.
Nur bei ca. 20-30% der Patienten kann ein HLA-identisches Geschwister identifiziert werden und nur bei ca. 40-50% der Patienten findet sich ein 100% passender unverwandter, also fremder Blutstammzellspender. Findet sich kein 100% HLA-identischer oder -kompatibler Blutstammzellspender kann auf alternative Spender zurückgegriffen werden. Das sind Familienangehörige, meist Eltern oder Kinder, welche sich nur 50% des Erbguts bezüglich der Histokompatibilität teilen, also HLA-haploidentisch sind. Eine weitere alternative Stammzellquelle sind Blutstammzellen aus Nabelschnurblut (sogenannte „Cord Blood Transplantation“), die aktuell nur noch sehr selten durchgeführt wird.
Was erwartet mich
Nach Identifikation eines Blutstammzellspenders und Voruntersuchungen des Patienten und des Blutstammzellspenders kann die allogene Blutstammzelltransplantation geplant werden. Die Vorbereitung hierfür erfolgt ambulant und wird über die KMT Ambulanz/Koordination organisiert.
Für vergrößerte Darstellung bitte klicken
Ablauf einer allogenen Blutstammzelltransplantation
Zum Ablauf auf Station:
1. Konditionierungstherapie
Chemotherapie +/- Bestrahlung und immunsuppressiver Therapie
Dauer ca. 1-2 Wochen, variiert je nach Protokoll
2. Transplantation
Übertragung der Blutstammzellen über einen zentralen Venenkatheter
Tag 0
3. Anwachsen der transplantierten Blutstammzellen
mit Regeneration des Blutbilds; Prophylaxe und Behandlung der GvHD Erkrankung
ca. Tag 10-28 nach HSZT
4. Fortführung der medikamentösen Immunsuppression
Infektions- und GvHD- Prophylaxe und Behandlung, Remissionskontrollen
Dauer ca. 3-6 Monate nach HSZT je nach Transplantationsprotokoll und Komplikationsprofil
Eine weitere Fortführung der Behandlung inklusive der Nachsorge erfolgt über die KMT Ambulanz.
Wodurch zeichnen wir uns aus
Seit 1979 werden in unserer Einheit für Hämatopoetischen Zelltransplantation (HZT-KUM) allogene Blutstammzelltransplantationen durchgeführt. Damit sind wir das älteste Zentrum für die Transplantation von erwachsenen Patienten in ganz Deutschland. Jährlich werden hier durchschnittlich 70 Transplantationen durchgeführt.
- Unsere Schwerpunkte liegen hierbei bei der HLA-haploidentischen Transplantationsform, welche für die Patienten in Frage kommt, die keinen 100% passenden Blutstammzellspender zur Verfügung haben oder aufgrund ihrer rasch progredienten oder refraktären Erkrankung eine zeitnahe Transplantation benötigen. In dieser speziellen klinischen Situation bieten wir eine gut verträgliche HLA-haploidentische Familienspendertransplantation mit dem Einsatz von Posttransplantations-Cyclophosphamid an. Seit dem Jahr 2009 führen wir diese sehr erfolgreich - über alle Krankheitsentitäten hinweg - auch bei älteren Patienten mit Vorerkrankungen durch. Dadurch können wir mehr als 90% unserer Patienten eine Heilungschance anbieten.
- Zu unserer Expertise gehört auch die Transplantation von Patienten mit Hochrisikoerkrankungen, das sind Patienten, welche zum Zeitpunkt der Transplantation noch keine Remission erreicht haben oder auf eine konventionelle Therapie nicht angesprochen haben. Hierfür wurde an unserem Zentrum das sog. Sequentielle Therapiekonzept im Jahre 2005 entwickelt, welches wir seitdem erfolgreich auch in der HLA-haploidentischen Situation anwenden und mittlerweile auch weltweit eine etablierte Therapiealternative darstellt.
- Durch die Optimierung von Konditionierungsprotokollen und die Möglichkeit von erstklassiger supportiver Therapie, können wir die allogene HSZT nun auch älteren Patienten mit Vorerkrankungen erfolgreich anbieten.
- Seit Jahren sind wir im interdisziplinären Austausch an der Entwicklung von virusspezifischen Therapien beteiligt, welche wir erfolgreich zum Einsatz bringen können.
- Unsere Einheit der Hämatopoetischen Zelltransplantation umfasst seit Jahrzehnten auch die Extracorporale Photophorese, eine angesehene Therapieform in der Behandlung der GvHD.
Wir forschen
Übergeordnetes Ziel – sowohl unserer klinischen als auch wissenschaftlichen Arbeiten – ist und bleibt es, Patienten wirksamer und besser verträglich zu behandeln. Daher nehmen wir aktiv an nationalen und internationalen Studien zur allogenen HSZT teil und verfolgen innovative Konzepte an unserem Zentrum.
Wir kümmern uns um Sie
Einblick in die verschiedenen Bereiche unserer Transplantationseinheit und unser spezialisiertes Team
Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne.
Wir sind für Sie da und freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
PD Dr. med. Johanna Tischer
Leiterin Hämatopoetische Zelltransplantation Medizinische Klinik, Interdisziplinäre Onkologische Tagesklinik LMU Klinikum
81377 München