Zentrum für interdisziplinäre Präzisionsonkologie (ZIP)
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Willkommen auf der Webseite des Zentrums für interdisziplinäre Präzisionsonkologie (ZIP) am Comprehensive Cancer Center MünchenLMU.
Das Zentrum für Interdisziplinäre Präzisionsonkologie bündelt alle Aspekte der personalisierten Medizin am LMU Klinikum. Dabei setzen wir modernsten Technologien und ein interdisziplinäres Team aus Spezialisten, um unseren Patientinnen und Patienten innovative Lösungen für die präzise und individualisierte Therapie von Krebserkrankungen anbieten zu können. Am LMU Klinikum bildet das Zentrum für interdisziplinäre Präzisionsonkologie zudem das DKG-zertifizierte Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) Onkologie ab.
Die erweiterte molekulare Diagnostik ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Krebsbehandlung. Im Idealfall ermöglicht sie eine präzisere Diagnose und eine individuell angepasste Therapie, die auf den molekularen Merkmalen des Tumors basiert. Um unseren Patientinnen und Patienten optimale Diagnostik anbieten zu können, greift das Präzisionsonkologie-Programm auf ein breites Methodenspektrum des hiesigen Pathologischen Institutes der LMU München zurück.
Um die Ergebnisse der erweiterten molekularen Diagnostik in ein personalisiertes Therapiekonzept zu überführen, steht internen und externen Patientinnen und Patienten das Molekulare Tumorboard (MTB) zur Verfügung.
Was ist eine erweiterte molekulare Diagnostik?
Mit Hilfe einer molekularen Diagnostik können bestimmte genomische Veränderungen in Ihrem Tumor identifiziert werden. Die Kenntnis dieser Veränderungen kann unter Umständen neue Behandlungsoptionen mit sogenannten „zielgerichteten“ Medikamenten möglich machen.
Präzisionsonkologie
Dr. med. Benedikt Westphalen
Molekulares Tumorboard
Aufgrund der zunehmenden Komplexität molekularer Diagnostik und Therapien wurde das Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) Onkologie am LMU Klinikum gegründet und wird durch das Zentrum für interdisziplinäre Präzisionsonkologie abgebildet. Kernprozess ist dabei das Molekulare Tumorboard (MTB).
Tumorerkrankungen entstehen häufig durch Veränderungen der Erbinformation innerhalb einer Körperzelle. Diese genomischen Veränderungen können die Funktionsweise einer Zelle beeinflussen und zu ungehemmten Zellwachstum und letztlich zur Krebsentstehung führen.
Mit Hilfe einer erweiterten molekularen Diagnostik können Tumorerkrankungen molekular untersucht und so individuelle genomische Veränderungen detektiert werden. Das bessere Verständnis um die molekularen Grundlagen einer bösartigen Erkrankung kann für den individuellen Patienten unter Umständen neue Therapiekonzepte ermöglichen.
Die Analyse molekularpathologischer Befunde ist komplex und zeitaufwändig. Um eventuelle therapeutische Konsequenzen abzuleiten, bedarf es einer klinisch-wissenschaftlichen Analyse, welche das Molekulare Tumorboard am CCC MünchenLMU abbildet. In dieser interdisziplinären Konferenz diskutiert ein multidisziplinäres Team die Ergebnisse der erweiterten molekularen Diagnostik und weitere diagnostische und therapeutische Schritte. In diesem Rahmen werden sowohl die klinische Gesamtsituation des Patienten als auch die für den Einzelfall verfügbare klinisch/wissenschaftliche Evidenz berücksichtigt. Schließlich wird im Konsens aller Beteiligten eine Empfehlung bezüglich weiterer diagnostischer oder therapeutischer Schritte ausgesprochen.
Um unseren Patientinnen und Patienten optimale Diagnostik anbieten zu können, greift das Präzisionsonkologie-Programm auf ein breites Methodenspektrum der lokalen Pathologie zurück. Des Weiteren ist das CCC MünchenLMU Teil des „Nationalen Netzwerkes genomische Medizin – nNGM“ und Prüfzentrum für das „NCT-MASTER Programm“.

Multigen-Diagnostik für die Präzisionsmedizin
Das Pathologische Institut hat in der Molekularen Pathologie eine Einheit zur Multigen-Diagnostik aufgebaut, die auf der Basis des Next Generation Sequencing (Link zu Wikipedia) folgende tumorgenetische Veränderungen mit möglicher Therapierelevanz nachweisen kann:
SNV
single nucleotide variation
Punktmutation
CNV
copy number variation
Amplifikation, Deletion
Fusion
gene fusion
Fusion zweier Gene entspricht Translokation auf Ebene der DNA
Alle Arbeiten erfolgen auf einem hohen Qualitätsniveau. So ist das Pathologische Institut einschließlich der Molekularen Pathologie nach der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) akkreditiert.
Konzeption
Ein Ziel des Pathologischen Instituts ist es, personalisierte Medizin (Link zu Wikipedia) in die Diagnostik zu translatieren. Dies gelingt, indem Pathologe und Kliniker in Abhängigkeit von
- Klinischer Anforderung
- Therapiedruck für eine Behandlung
- Zur Verfügung stehender Materialmenge und
- Notwendigem Untersuchungsspektrum
jeweils das am besten geeignete molekular-pathologische Untersuchungsverfahren individualisiert für jeden Patienten festlegen. Durch den Einsatz verschiedener Technologien und Analysewege gelingt es, eine flexible und für den einzelnen Patienten optimal angepasste Versorgung/Diagnostik zu gewährleisten. Ein weiterer Vorteil dieses flexiblen und umfassenden Untersuchungsansatzes besteht darin, dass die überwiegende Mehrzahl (>95%) der eingehenden Anfragen unabhängig von der Materialmenge mit einem positiven Analyseergebnis beantworten werden kann. Auf der Basis dieser Analyseergebnisse kann dann im molekularen Tumorboard unter Umständen eine zielgerichtete Therapie empfohlen werden.
Untersuchungsmaterial
Als Quellen der Nukleinsäuren für die tumorgenetische Analysen können die meisten klinischen Analyten eingesetzt werden:
Analyt
Eigenschaft
Form
DNA
RNA
Gewebe
FFPE-Gewebe (In Formalin fixiert, in Paraffin eingebettet)
Frischgewebe
Gewebeblock
eingebetteter Gewebeschnitt
x
x
Liquid Biopsy
Blut
Liquor (bei Hirnmetastasierung)
Aszites (Peritoneal-Flüssigkeit)
x
x
x
x
x
x
andere
auf Anfrage
Eine Vorstellung im Molekularen Tumorboard des CCC MünchenLMU ist für interne und externe Patient*Innen gleichermaßen möglich, eine Behandlung am LMU Klinikum keine Voraussetzung.
Über unser standortübergreifendes datensicheres Videosystem können wir allen behandelnden Onkolog*Innen die Möglichkeit geben, ihre Patient*Innen im Molekularen Tumorboard persönlich vorzustellen.
Für eine Anmeldung beachten Sie bitte die unten aufgeführten Dokumente für Zuweiser und kontaktieren die MTB Koordination.
Für interne Zuweiser
Mit Hilfe von „MOONshot Bayern – Molekular-Onkologisches-Netzwerk Bayern“ entsteht ein patientenzentriertes Netzwerk mit dem Fokus auf präzisionsonkologischer Fachexpertise, moderner Diagnostik und heimatnaher Behandlung beim niedergelassenen Onkologen. Im offenen virtuellen Molekularen Tumorboard des CCC MünchenLMU wird auf Basis eines molekularpathologischen Befundes und unter Berücksichtigung der Gesamtsituation eine Empfehlung bezüglich weiterer individueller Therapieoptionen ausgesprochen. Darüber hinaus möchten wir allen Patienten und behandelnden Onkologen den Zugang zu unserem „Full-Service-Angebot“ ermöglichen. Dazu zählt:
- Unterstützung bei Indikationsstellung und Durchführung einer Molekularen Diagnostik
- Interdisziplinäre Fachexpertise im vMTB
- Teilnahme über standortübergreifendes Videokonferenzsystem
- Zugang zur Studienplattform des CCC München
- Onkologische Telekonsile für ärztliche Kollegen
- Online Sprechstunde Präzisionsonkologie für Patienten
- Regelmäßige Updates über Online-Newsletter
- Informationen über supportive Beratungsmöglichkeiten
Bei An- und Rückfragen sowie zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die MDT-Koordination:
Das CCC MünchenLMU ist Teil des „Nationalen Netzwerkes genomische Medizin – nNGM“, Prüfzentrum für das „NCT-MASTER Programm“ und Kooperationspartner im „Deutschen Netzwerk für Personalisierte Medizin -DNPM“.
Des Weiteren vertritt Im Rahmen des Modellvorhabens zur Genomsequenzierung (MV GenomSeq) das Zentrum für interdisziplinäre Präzisionsonkologie die onkologische Domäne am LMU Klinikum und ist damit Teil der Nationalen Strategie die Genommedizin in die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu integrieren (BfArM - Modellvorhaben Genomsequenzierung).
Ärztliche Ansprechpartner:innen
Online-Sprechstunde Präzisionsonkologie
In unserer digitalen Sprechstunde können Patienten, deren persönliche Vorstellung am CCC MünchenLMU nicht zwingend notwendig ist mit Fragen rund um das Thema „Präzisionsonkologie und Molekulare Diagnostik“ betreut werden.