Einführung in die Elektrokardiographie (EKG-Kurs)
Der EKG-Kurs findet im Blended-Learning Format statt. Das ist eine Kombination aus Online- und Präsenzseminaren und umfasst 7 Veranstaltungen, einschließlich des Prüfungstermins (14 Bildungseinheiten à 45 Minuten).
Die einzelnen Veranstaltungen finden jeweils von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr statt.
Merken Sie sich bitte auch den Ersatztermin am 19.11.2025 vor, sollte es aus organisatorischen Gründen zu einem Terminausfall kommen.
Die Teilnahme an allen Terminen ist erforderlich!
Inhalte
- Erregungsausbreitung und -rückbildung
- Elektrische Herzachse, Lagetypbestimmung, Hypertrophie
- Angina pectoris, Herzinfarkt, Schenkelblöcke, Herzblöcke
- Supraventrikuläre und ventrikuläre Arrhythmien
- Herzschrittmacher
- Wiederholungs- und Fragestunde
- Abschlussklausur
Lernziele
- Sie erlernen die für das EKG relevanten anatomischen und elektrophysiologischen Grundlagen bzw. frischen in diesen Bereichen ihr Vorwissen auf
- Sie erkennen die häufigsten Abweichungen von einem normalen EKG
- Sie eignen sich eine strukturierte Herangehensweise bei der Beurteilung von EKG`s an
- Sie trainieren Ihre Sicherheit und Kompetenz bei der Beurteilung von EKG`s
Zielgruppe
Examiniertes Pflegepersonal und Interessierte, die EKGs schreiben und lesen müssen
Referent
Prof. Dr. med. Stefan Kääb, Leitender Oberarzt, Medizinische Klinik und Poliklinik I, LMU Klinikum