Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
MUC – Munich University Center for Children with Medical and Developmental Complexity – iSPZ Hauner – integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum im Dr. von Haunerschen Kinderspital 
Mashita - stock.adobe.com
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. iSPZ
  3. Fach- und Arztinfos
  4. Projekte
  5. Concussion Clinic
  • Schwerpunkte
    • Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
      • Angelman Zentrum München
         
        • Complex Concussion
           
          • Entwicklungsneurologie
             
            • Pädiatrische Neurogenomik (PNG)
               
              • Epileptologie
                 
                • Klinische Psychologie
                   
                  • Migräne und andere Kopfschmerzen
                     
                    • Motorik
                       
                      • Neuroimmunologie
                         
                        • Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
                           
                          • TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
                             
                            • Tuberöse Sklerose Zentrum
                               
                              • Ehlers Danlos Syndrome und Hypermobilitätsspektrumstörungen
                                 
                              • Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
                                 
                                • Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
                                   
                                  • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie
                                     
                                    • Pädiatrische Hämostaseologie und Hämophiliezentrum
                                       
                                      • Kindernephrologie
                                         
                                        • Kinderpneumologie
                                           
                                          • Kinder- und Jugendrheumatologie
                                             
                                            • Stoffwechselerkrankungen und Neurometabolik
                                               
                                              • Lipidsprechstunde
                                                 
                                                • Kinderschutz
                                                   
                                                  • integrierte Kinderdermatologie (iKinD)
                                                     
                                                  • Patientenportal
                                                    • Sprechstundenübersicht
                                                       
                                                      • Therapien
                                                         
                                                        • Soziale Beratung
                                                           
                                                          • Eltern- und Selbsthilfegruppen
                                                             
                                                            • Weitere Infos und Lesestoff
                                                               
                                                            • Fach- und Arztinfos
                                                              • Projekte
                                                                • Concussion Clinic
                                                                   
                                                                  • FASD
                                                                     
                                                                    • Pediatric Stroke
                                                                       
                                                                      • PROTECT Früherkennung
                                                                         
                                                                      • Boards
                                                                         
                                                                      • Über uns
                                                                        • Team
                                                                           
                                                                          • Stellenangebote
                                                                             
                                                                            • Netzwerke
                                                                               
                                                                              • Veranstaltungsübersicht
                                                                                 
                                                                                • Unterstützen Sie uns
                                                                                   
                                                                                • Forschung und Lehre
                                                                                  • Studien
                                                                                     
                                                                                  • Fachpublikationen
                                                                                     
                                                                                • Kontakt und Anmeldung
                                                                                   

                                                                                  Concussion Clinic

                                                                                  Concussion Clinic für Kinder & Jugendliche

                                                                                  Gehirnerschütterung und leichtes Schädel-Hirntrauma im Kindes- & Jugendalter

                                                                                  Integrative Plattform zur Verzahnung von klinischer Versorgung, translationaler Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkstruktur

                                                                                  Jedes Jahr erleiden in Deutschland ca. 90.000 Kinder und Jugendliche ein leichtes Schädel-Hirntrauma (SHT). Eine relevante Zahl der Betroffenen leiden in dessen Folge für mehrere Wochen bis Monate (bis Jahre/Chronifizierung) an neurologischen Symptomen, die ihre Lebensqualität – teilweise auch die der gesamten Familie - deutlich einschränken.

                                                                                  Diese komplexe Thematik findet bisher in der klinischen Versorgung und Forschung in der Kinder- und Jugendmedizin noch keine adäquate Beachtung. Und das, obwohl es mittler Weile ein beachtlich gesichertes Wissen zum leichten SHT aus verschiedenen Bereichen der Grundlagen- sowie der klinischen Forschung gibt. Gleichzeitig bleiben aber noch viele pathophysiologische Zusammenhänge zwischen einem Trauma und dem individuellen klinischen Verlauf ungeklärt. Strukturiert erhobene Daten zur Prävalenz komplexer Verläufe nach mildem SHT im Kindes- und Jugendalter sowie möglicher Risikofaktoren fehlen bisher für den deutschsprachigen Raum und liegen selbst weltweit meist nur für Sport treibende Jugendliche oder junge Erwachsene vor; hier handelt es sich um die Gruppe der sports-related concussion (mit einem oft nur kurzen Beobachtungszeitraum). Eine kritische Begutachtung der vorhandenen Evidenz diagnostischer oder therapeutischer Ansätze unter entwicklungs- und kinderneurologischen Aspekten (Stichworte: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen; Vulnerabilität des sich entwickelnden – insbesondere des adoleszenten - Gehirns) ist dringend erforderlich, ebenso wie der durch pädiatrische und kinderneurologische Fachkompetenz begleitete Transfer für sinnvoll erwiesener oder erachteter diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen in den klinischen Alltag.

                                                                                  In der Concussion Clinic wird pädiatrische und kinderneurologische Kompetenz – multiprofessionell, interdisziplinär und multimodal – gebündelt. Die Concussion Clinic leistet unter klinischen Gesichtspunkten für Patienten nach leichtem Schädelhirntrauma eine interdisziplinäre Versorgung auf universitärem Niveau. Daneben ist sie eingebettet in die entstehende Netzwerkplattform zum Schädelhirntrauma des LMU-Klinikums mit Grundlagenforschung und Bildgebungsforschung als unverzichtbare weitere Säulen. In der Zukunft werden mit dieser Kompetenzbündelung Planung, Koordination und Durchführung klinischer Studien ebenso möglich werden wie die Entwicklung von evidenzbasierten clinical pathways und die Erarbeitung vorrangig zu beantwortender Forschungsfragen. Darüber hinaus wird diese Plattform zur Weiterentwicklung von Präventionsmaßnahmen des SHT insgesamt und insbesondere zur Erhöhung der Awareness gegenüber kompliziert verlaufender Gehirnerschütterungen beitragen können.

                                                                                  Weiterführende Informationen zum Angebot der Concussion Clinic für Kinder & Jugendliche und zu generellen Informationsmöglichkeiten zum Themengebiet Gehirnerschütterung & leichtes Schädelhirntrauma, aktuell laufenden und geplanten klinischen Studien unserer Arbeitsgruppe und Kooperationspartner sowie unseren Förderern entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.

                                                                                  Klinische Versorgung

                                                                                  Die klinische Säule der Concussion Clinic stellt ein standardisiertes, evidenz-basiertes interdisziplinäres Screening nach mildem Schädel-Hirn-Trauma in allen Altersstufen von 0 bis 18 Jahre dar. Betroffenen wird zeitnah zum Trauma eine ausführliche kinderneurologische, psychologische und physiotherapeutische Untersuchung angeboten. Hierbei wird der Schwerpunkt darauf gelegt, zu überprüfen, ob für den einzelnen Patienten Risikofaktoren vorliegen, die mit einem komplexen oder langwierigen Verlauf assoziiert sein können. Auf Basis der erhobenen Anamnese und Befunde wird für jeden Patienten eine individuelle Beurteilung der Situation und Entscheidung über ggf. weitere notwendige Diagnostik (z.B. spezifische vestibuläre oder kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik u.a.) erfolgen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine eingehende Beratung der Familie und Patienten hinsichtlich der Pathogenese der Symptomatik, der individuellen Symptomatik / Befunde und des in der Regel zu erwartenden klinischen Verlaufs. Zudem werden Handlungsempfehlungen für die akute Phase gegeben und die Familien werden aufgeklärt, bei welchen Warnzeichen, eine sofortige Wiedervorstellung erforderlich ist. Darüber hinaus wird eine Empfehlung gegeben, wie und zu welchen Zeitpunkten ein „return to school“ und „return to sport“ erfolgen könnten. Dieses Beratungsgespräch wird durch schriftliche Informationsmaterialien ergänzt. Eine derartige, spezifische Beratung hat sich in U.S.-amerikanischen Zentren als sehr effektive Maßnahme zur Früherkennung und Prävention prolongierter Verläufe erwiesen. Darüber hinaus bieten wir Patienten mit hohem Risikoprofil standardisierte und Patienten mit persistierender Symptomatik jeder Zeit Follow Up Termine im iSPZ Hauner in unserer Sprechstunde für Kinder und Jugendliche nach Schädel-Hirn-Trauma an.

                                                                                  Angebot für Kinder und Jugendliche nach Gehirnerschütterung in der Hochschulambulanz @ Hauner

                                                                                  • Concussion Work Up im Rahmen der (Sub-) Akutsituation innerhalb der ersten Tage nach Trauma
                                                                                  • Follow Up ca. 2-4 Wochen nach dem Trauma
                                                                                  • Kontakt: concussionclinic@med.uni-muenchen.de
                                                                                  • Anmeldung: Bitte senden Sie uns zur Anmeldung Ihres Kindes in unserer Sprechstunden den altersentsprechenden Fragebogen an die dort angegebene Faxnummer

                                                                                  Fragebogen für Kinder bis 12 Jahre

                                                                                  Fragebogen für Jugendliche ab 13 Jahre

                                                                                  Angebot für Kinder und Jugendliche nach Gehirnerschütterung im iSPZ Hauner

                                                                                  Complex Concussion Sprechstunde im iSPZ

                                                                                  Klinische Studien

                                                                                  Auf Basis der standardisierten klinischen Versorgung entsteht eine Studienplattform zum Themenkomplex mildes SHT im Kindes- und Jugendalter. Die Identifizierung und Implementierung von Parametern und Instrumenten, denen eine prognostische Bedeutung für den einzelnen Patienten beikommt, hat hier Priorität. Vorrangig sollen Marker evaluiert werden, die den Schweregrad der Hirnfunktionsstörung und eine Prognose bezüglich des zu erwartenden Verlaufs abbilden lassen könnten. An Hand dieser wird die ärztliche Risikoeinschätzung und damit die Entscheidung über das weitere Procedere hinsichtlich akut notwendiger Bildgebung, stationärer Überwachung, Wiedervorstellungen, Diagnostik und Therapieangeboten erleichtert werden. Langfristig ausgelegte Studien zum milden SHT und Studien zur Translation von Ergebnissen aus der Grundlagen- oder klinischen Forschung bei erwachsenen Patienten fehlen für den deutschsprachigen Raum, sind aber auf Grund der hohen Prävalenz und des hohen Impacts für von komplexen Verläufen betroffener Patienten dringend notwendig.

                                                                                  Die im Rahmen dieser Strukturen gewonnenen Erkenntnisse werden direkt in zukünftige Projekte der Öffentlichkeits- und Präventionsarbeit im Zusammenhang mit kindlichen SHT einfließen können.

                                                                                  Aktuelle Studien

                                                                                  Posturale Kontrolle nach Schädelhirntrauma im Kindes- und Jugendalter

                                                                                  • Instrumentalisierte Posturography mittels Kraftmessplatte und Ganganalyse mittels App
                                                                                  • Principle Investigator Dr. Michaela Bonfert, Division für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU Klinikum, München

                                                                                  QOLIBRI

                                                                                  • Entwicklung des ersten Instrumentariums zur krankheitsspezifischen Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen nach Schädel- Hirn-Trauma (SHT): QOLIBRI-Kiddy/Kid/Ado (Quality of Life after Brain Injury–Kids/Adolescents) zur Selbst- und Fremdbeurteilung
                                                                                  • Principle Investigator Prof. Nicole von Steinbüchel, Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Georg-August-Universität, Göttingen

                                                                                  Studien in Vorbereitung

                                                                                  NEUROPRECISE

                                                                                  • Precision medicine in traumatic brain injury using individual neurosteroid response
                                                                                  • Principle Investigator Prof. Inga Körte, cBRAIN, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LMU Klinikum, München

                                                                                  Kooperationspartner

                                                                                  Child Brain Research and Imaging in Neuroscience – cBRAIN

                                                                                  Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LMU Klinikum

                                                                                  Verantwortliche Ansprechpartner

                                                                                  Frau Prof. Dr. med. Inga K. Koerte

                                                                                  Leiterin cBRAIN

                                                                                  Kinderchirurgische Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

                                                                                  Verantwortliche Ansprechpartnerin

                                                                                  Frau Oberärztin Dr. med. Alexandra Pohl

                                                                                  Leiterin der Kraniospinalen Chirurgie

                                                                                  Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

                                                                                  Verantwortliche Ansprechpartnerin

                                                                                  Frau Oberärztin Dr. med. Inga Wermuth

                                                                                  Leiterin der Psychiatrischen Institutsambulanz

                                                                                  Projektunterstützung

                                                                                  50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                                                                  Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                                                                  mehr Informationen

                                                                                  Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum – iSPZ Hauner MUC

                                                                                  Munich University Center for Children with Medical and Developmental Complexity 

                                                                                  LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder im Dr. von Haunerschen Kinderspital
                                                                                  Direktor: Prof. Dr. med. Prof. h.c. (UCM) Florian Heinen

                                                                                  Postanschrift: 
                                                                                  Lindwurmstraße 4 
                                                                                  80337 München

                                                                                  +49 (0)89 4400 56800
                                                                                  +49 (0)89 4400 56890
                                                                                  • Impressum
                                                                                  • Datenschutz

                                                                                  Anmeldung für Redakteure
                                                                                • Startseite
                                                                                • Einrichtungen
                                                                                • Kontakt
                                                                                • Presse
                                                                                • International Patient Office

                                                                                  MUC – Munich...

                                                                                  • Schwerpunkte
                                                                                    • Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
                                                                                      • Angelman Zentrum München
                                                                                      • Complex Concussion
                                                                                      • Entwicklungsneurologie
                                                                                      • Pädiatrische Neurogenomik (PNG)
                                                                                      • Epileptologie
                                                                                      • Klinische Psychologie
                                                                                      • Migräne und andere Kopfschmerzen
                                                                                      • Motorik
                                                                                      • Neuroimmunologie
                                                                                      • Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
                                                                                      • TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
                                                                                      • Tuberöse Sklerose Zentrum
                                                                                      • Ehlers Danlos Syndrome und Hypermobilitätsspektrumstörungen
                                                                                    • Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
                                                                                    • Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
                                                                                    • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie
                                                                                    • Pädiatrische Hämostaseologie und Hämophiliezentrum
                                                                                    • Kindernephrologie
                                                                                    • Kinderpneumologie
                                                                                    • Kinder- und Jugendrheumatologie
                                                                                    • Stoffwechselerkrankungen und Neurometabolik
                                                                                    • Lipidsprechstunde
                                                                                    • Kinderschutz
                                                                                    • integrierte Kinderdermatologie (iKinD)
                                                                                  • Patientenportal
                                                                                    • Sprechstundenübersicht
                                                                                    • Therapien
                                                                                    • Soziale Beratung
                                                                                    • Eltern- und Selbsthilfegruppen
                                                                                    • Weitere Infos und Lesestoff
                                                                                  • Fach- und Arztinfos
                                                                                    • Projekte
                                                                                      • Concussion Clinic
                                                                                      • FASD
                                                                                      • Pediatric Stroke
                                                                                      • PROTECT Früherkennung
                                                                                    • Boards
                                                                                  • Über uns
                                                                                    • Team
                                                                                    • Stellenangebote
                                                                                    • Netzwerke
                                                                                    • Veranstaltungsübersicht
                                                                                    • Unterstützen Sie uns
                                                                                  • Forschung und Lehre
                                                                                    • Studien
                                                                                    • Fachpublikationen
                                                                                  • Kontakt und Anmeldung