Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
MUC – Munich University Center for Children with Medical and Developmental Complexity – iSPZ Hauner – integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum im Dr. von Haunerschen Kinderspital 
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. iSPZ
  3. Schwerpunkte
  4. Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
  • Schwerpunkte
    • Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
      • Angelman Zentrum München
         
        • Complex Concussion
           
          • Entwicklungsneurologie
             
            • Pädiatrische Neurogenomik (PNG)
               
              • Epileptologie
                 
                • Klinische Psychologie
                   
                  • Migräne und andere Kopfschmerzen
                     
                    • Motorik
                       
                      • Neuroimmunologie
                         
                        • Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
                           
                          • TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
                             
                            • Tuberöse Sklerose Zentrum
                               
                              • Ehlers Danlos Syndrome und Hypermobilitätsspektrumstörungen
                                 
                              • Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
                                 
                                • Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
                                   
                                  • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie
                                     
                                    • Pädiatrische Hämostaseologie und Hämophiliezentrum
                                       
                                      • Kindernephrologie
                                         
                                        • Kinderpneumologie
                                           
                                          • Kinder- und Jugendrheumatologie
                                             
                                            • Stoffwechselerkrankungen und Neurometabolik
                                               
                                              • Lipidsprechstunde
                                                 
                                                • Kinderschutz
                                                   
                                                  • integrierte Kinderdermatologie (iKinD)
                                                     
                                                  • Patientenportal
                                                    • Sprechstundenübersicht
                                                       
                                                      • Therapien
                                                         
                                                        • Soziale Beratung
                                                           
                                                          • Eltern- und Selbsthilfegruppen
                                                             
                                                            • Weitere Infos und Lesestoff
                                                               
                                                            • Fach- und Arztinfos
                                                              • Projekte
                                                                • Concussion Clinic
                                                                   
                                                                  • FASD
                                                                     
                                                                    • Pediatric Stroke
                                                                       
                                                                      • PROTECT Früherkennung
                                                                         
                                                                      • Boards
                                                                         
                                                                      • Über uns
                                                                        • Team
                                                                           
                                                                          • Stellenangebote
                                                                             
                                                                            • Netzwerke
                                                                               
                                                                              • Veranstaltungsübersicht
                                                                                 
                                                                                • Unterstützen Sie uns
                                                                                   
                                                                                • Forschung und Lehre
                                                                                  • Studien
                                                                                     
                                                                                  • Fachpublikationen
                                                                                     
                                                                                • Kontakt und Anmeldung
                                                                                   

                                                                                  Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Inkontinenz

                                                                                  • In unserer Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS) werden Kinder mit Einnässen und/oder Einkoten behandelt. Neben ausführlichen diagnostischen Maßnahmen bieten wir urotherapeutische Schulungen für Eltern und Kinder, gezielte physiotherapeutische Behandlung sowie bei Indikation/Bedarf psychologische Beratung bzw. Diagnostik an. 

                                                                                    Die Betreuung erfolgt gemeinsam im Team. Je nach Bedarf werden weitere Berufsgruppen wie Ergotherapie, Logopädie, Sprachheilpädagogik, Psychologie oder Sozialpädagogik mit einbezogen.

                                                                                    • Kinder mit Einnässen tagsüber und/oder nachts nach dem 5. Geburtstag
                                                                                    • Kinder mit einer Stuhlentleerungsstörung, Stuhlschmieren oder Einkoten nach dem 4. Geburtstag
                                                                                    • Kinder, welche aufgrund einer organischen Erkrankung oder Operation im Bereich des Beckens oder des Enddarms Probleme mit der Urin- oder Stuhlausscheidung haben

                                                                                  • Diagnostik

                                                                                    Ausführliche Anamnese und Auswertung der mitgebrachten Protokolle und Fragebögen

                                                                                    • Anamnesebogen
                                                                                    • Trink- und Miktionsbogen
                                                                                    • 14-Tage-Protokoll
                                                                                    • CBCL-Bogen

                                                                                    Diagnostik zum Ausschluss von organischen Ursachen
                                                                                    • Sonographie der Nieren und der ableitenden Harnwege inkl. Restharnbestimmung und Beurteilung der Stuhlsituation
                                                                                    • Uroflowmetrie, ggf. mit Beckenboden- EMG
                                                                                    • Urinuntersuchung

                                                                                    Körperliche Untersuchung
                                                                                    • Bei Bedarf Planung der weiterführenden Diagnostik, wie MRT, Blasen- oder Darm-Funktionsdiagnostik, Szintigraphie etc.
                                                                                    • Beratung und Therapie
                                                                                    • Besprechung der Untersuchungsergebnisse und der Diagnose
                                                                                    • Festlegung des weiteren Vorgehens und der Behandlungsstrategie

                                                                                    Beratung

                                                                                    Urotherapeutische Basisschulung / Kontinenzschulung (Kinderschulung/Elternschulung)
                                                                                    • Altersgerechte Vermittlung von anatomischen und physiologischen Grundlagen der Ausscheidung
                                                                                    • Richtiges Trinkverhalten
                                                                                    • Beratung zu Themen rund um den Toilettengang sowie zu individuellen Fragen und Sorgen
                                                                                    • Optimierung des Tagesablaufes in Hinblick auf Kontinezverbesserung

                                                                                    Physiotherapeutische Beratung
                                                                                    • Erkennung von Haltungsauffälligkeiten, Muskeltonusauffälligkeiten und Wahrnehmungsdefiziten
                                                                                    • Verbesserung der Darm- und Blasenentleerung
                                                                                    • Umgang mit Harndrang / Harndrangwahrnehmung bzw. Stuhldrang / Stuhldrangwahrnehmung
                                                                                    • Wahrnehmungsschulung, Tonisierung/Detonisierung Beckenboden
                                                                                    • Atemtechniken
                                                                                    • Bei Indikation Anleitung zur Biofeedback-Therapie oder Elektrotherapie (EMS/TENS)
                                                                                    • Entlastung und Entspannung des Beckenbodens
                                                                                    • Die Betreuung erfolgt gemeinsam im Team. Je nach Bedarf werden weitere Berufsgruppen wie Ergotherapie, Logopädie, Sprachheilpädagogik, Psychologie oder Sozialpädagogik mit einbezogen.

                                                                                  • Leitung
                                                                                    Maja Didebulidze
                                                                                    Fachbereichsleitung Kontinenz, Fachärztin Kinderchirurgie, Psychosomatische Grundversorgung 
                                                                                    +49 (0)89 4400 53113
                                                                                    vgkg-mlmiYjfä;lmßivim fulhvdfiuyziusmi
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                    PD Dr. med. Martina Heinrich
                                                                                    Leitung Kinderurologie, Fachärztin Kinderchirurgie
                                                                                       +49 (0)89 4400 53113 
                                                                                    vgpSblugsziluplyzvimsfaul#vfiuyziu/mi
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                    Oberärztin
                                                                                    Dr. med. Elisabeth Klucker
                                                                                    Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologin
                                                                                     +49 (0)89 4400 55137
                                                                                    iälYcngjibzeoäfyoipvimefuYlGvfiuyziu/mi
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                    Psychologinnen
                                                                                    Claudia Eger
                                                                                    Diplom Psychologin
                                                                                    +49 (0)89 4400 551 37
                                                                                    HägfmlgsNxipvimefulGvfiuyDziuemi
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                    Kontinenzberaterinnen
                                                                                    Kerstin Hüttner
                                                                                    Kinderkrankenschwester
                                                                                    +49 (0)89 4400 53113
                                                                                    oipcbluszfiWbbuipvim-fulGvfiJuyziu mi
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                    Physiotherapeutin
                                                                                    Veronica Treleano
                                                                                    Physiotherapeutin
                                                                                    +49 (0)89 4400 53113
                                                                                    qipüulyg-bJpiäiguü,vim-fulhvfiuyzniusmi
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                    Soziale Beratung
                                                                                    Julia Anne Schlüter
                                                                                    Diplom-Sozialpädagogin (FH)
                                                                                    +49 (0)89 4400 56800
                                                                                    kfälgecyzäf;ibipSvim-fu;l#vfiuyziutmi
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                    Kinderkrankenschwester
                                                                                    Kerstin Hüttner
                                                                                    Kinderkrankenschwester
                                                                                    +49 (0)89 4400 53113
                                                                                    oipcbluszfibbuipvim ful_vfiuyziusmi
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                    Grit Luber
                                                                                    Kinderkrankenschwester
                                                                                    xWplb äfjipvimefulrvfiuySziu dmi
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                    Liane Mende
                                                                                    Kinderkrankenschwester
                                                                                    +49 (0)89 4400 53113
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                    Verwaltungskräfte
                                                                                    Sandra Jessen
                                                                                    Sekretariat Gastroenterologie & Hepatologie, Endokrinologie & Diabetologie
                                                                                    +49 (0)89 4400 55137
                                                                                    cgumpgskicciuvim ful+vfiuyziu mi
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                    Nadja Blumenstein
                                                                                    Sekretariat Allergologie
                                                                                    +49 (0)89 4400 57878
                                                                                    uJgmkgejäfviucbiluvim-fuSlGvfiuyziu-m;i
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                    Doris Gros
                                                                                    Sekretariat Pneumologie und Mukoviszidose
                                                                                    +49 (0)89 4400 57878
                                                                                    müplc-dxpüc:vim fulGvfiuyziuemi
                                                                                    Mehr zur Person
                                                                                  • Terminvereinbarung

                                                                                    Die Anmeldung für unsere Sprechstunde ist ausschließlich auf dem schriftlichen Weg möglich. Hierfür bitten wir Sie, unseren Anmeldebogen sowie die Protokolle (s. Download-Bereich) auszufüllen und diese per Mail an uns zu schicken. Gerne dürfen Sie in eigenen Worten im Mailtext uns ergänzende Informationen zu Ihrer Situation, zur Dringlichkeit, zu den Symptomen des Kindes, Voruntersuchungen/Vorbehandlungen oder zum Verlauf geben. Sollten Sie keine Möglichkeit zum Mailversand haben, senden Sie uns bitte die Kopien der Unterlagen an die im Anmeldebogen genannte Postanschrift.

                                                                                    Wenn alle Unterlagen vollständig (einschließlich ausgefüllter Protokolle) bei uns eingetroffen sind, wird Ihnen ein Terminvorschlag zugeschickt, zu dem Sie uns innerhalb von 2 Wochen eine Rückmeldung geben müssen, ob der Termin von Ihnen angenommen wird.

                                                                                    Die Vorstellung im iSPZ ist nur mit einer Überweisung eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin möglich. Eine Überweisung durch die Hausärztin / den Hausarzt ist leider nicht gültig. Bitte bringen Sie zur Vorstellung einen entsprechenden Überweisungsschein mit; in jedem Vorstellungsquartal wird ein neuer Überweisungsschein benötigt.

                                                                                    Vor der Sprechstunde

                                                                                    Fragebögen und Protokolle

                                                                                    Es ist sehr wichtig, dass Sie den Fragebogen und die Protokolle ausgefüllt bereits zur Terminvereinbarung uns zukommen lassen. Bei längeren Terminwartezeiten ist es zusätzlich erforderlich, die Protokolle nochmal aktuell ausfüllen (max. 4 Wochen vor dem Termin) und spätestens 1 Woche vor Ihrem Termin in Kopie uns zukommen lassen (E-Mail, Fax, Post). Die Originale bringen Sie bitte trotzdem zum Termin mit, da es bereits vorgekommen ist, dass die mühsam geführten Protokolle auf dem Postweg verloren gegangen sind. Bei kurzfristigeren Terminen (z.B. über die Warteliste) können Sie die Protokolle ohne vorherige Zusendung direkt zum Termin mitbringen.

                                                                                    Im Trink- und Miktionsprotokoll sollten Sie die Urinmengen so genau wie möglich eintragen. Nehmen Sie hierfür bitte einen günstigen handelsüblichen Messbecher mit Volumen von max. 500ml (bei Grundschulkindern in der Regel völlig ausreichend). Bei Jungen kann man zur Messung eine 0,5l-Plastikflasche verwenden, bei welcher vorab mit Hilfe eines Messbechers mit Permanent-Marker eine Skala in 50ml-Schritten aufgetragen wurde. Beim Aufzeichnen der Trinkmenge notieren Sie bitte, was genau getrunken wurde. Milch und Kakao zählen wir nicht zur Trinkmenge dazu.

                                                                                    Im 14-Tage-Stuhlprotokoll bitten wir Sie, per Strichliste die Toilettengänge und die „Unfälle“ zu dokumentieren. Tragen Sie hier bitte jeden Stuhlgang Ihres Kindes ein, auch wenn diesbezüglich keine Probleme bestehen.

                                                                                    Außerdem ist noch ein Fragebogen über das Verhalten des Kindes auszufüllen; diesen werden wir Ihnen vorab per Post zusenden, sobald ein Termin geplant ist.

                                                                                    Dolmetscher

                                                                                    Die Familien bzw. Familienmitglieder, die nicht gut deutsch sprechen können, werden gebeten, ggf. einen Dolmetscher mitzubringen, da bei der Erstvorstellung vieles besprochen wird, was von großer Wichtigkeit für den Behandlungserfolg ist. Lassen Sie bitte nicht Ihr Kind für Sie bei der Sprechstunde übersetzen.

                                                                                    Erstvorstellung

                                                                                    Wenn Sie mit Ihrem Kind zum ersten Mal in unsere Sprechstunde kommen, sollten Sie mit einer Termindauer von ca. 3,5 bis 4 Stunden rechnen. Nehmen Sie daher bitte eine Trinkflasche und evtl. einen kleinen Snack für sich und Ihr Kind mit. Es besteht die Möglichkeit, bei uns die Trinkflasche so oft man will mit Wasser aufzufüllen (stilles oder gesprudeltes). Beim ersten Termin sind in der Regel folgende Einheiten geplant:

                                                                                    • Arztgespräch und körperliche Untersuchung
                                                                                    • Diverse Untersuchungen (je nach Indikation)
                                                                                    • Schulung
                                                                                    • Physiotherapie

                                                                                    (Zu den einzelnen Einheiten lesen Sie bitte ausführlichere Informationen unter „Unsere Leistungen“)

                                                                                    Je nach Symptomatik und Untersuchungsergebnissen wird eine individuell passende Therapiestrategie festgelegt.

                                                                                    Informationen zu unseren Wartezeiten

                                                                                    Liebe Eltern, liebe Kinder,

                                                                                    aufgrund des hohen Bedarfs und der großen Nachfrage sind unsere Termine leider über mehrere Monate ausgebucht, so dass wir in der Regel keinen baldigen Erstvorstellungstermin anbieten können, auch wenn wir wissen, wie groß der Leidensdruck bei vielen Familien ist und daran arbeiten, die Sprechstundenkapazitäten auszubauen.

                                                                                    Wir bitten Sie sehr, von telefonischen Terminanfragen abzusehen. Diese werden zu keinem früheren Termin führen. Die Anmeldung ist ausschließlich per Mail bzw. per Post möglich.

                                                                                    Wir möchten erwähnen, dass das nächtliche Einnässen sowie auch das gelegentliche Einnässen tagsüber bis zum 5. Geburtstag des Kindes noch als Normvariante gesehen werden können. Man sollte jedoch bei ausgeprägtem, mehrmals täglichem Einnässen, ständigem Harnträufeln, schwachem oder unterbrochenem Harnstrahl oder wiederholten Blasenentzündungen bereits vor diesem Alter die Beschwerden ärztlich abklären lassen.

                                                                                    Das Einkoten wird erst ab dem 4. Geburtstag (bzw. ab einem Entwicklungsstand von 4 Jahren) als pathologisch angesehen. Sollten aber davor schon eine Verstopfung oder Beschwerden bei der Stuhlentleerung bestehen, sollten Sie dies bei Ihrer Kinderärztin / Ihrem Kinderarzt ansprechen.

                                                                                    Die ersten Ansprechpartner*innen für diese Probleme sind die betreuenden Kinderärztinnen und Kinderärzte. Diese können Ihnen sicher auch weitere Anlaufstellen bei Einnässen/Obstipation nennen - gerne auch in Rücksprache mit unserer Ambulanz. Unter anderem können wir dafür folgende Stellen empfehlen:

                                                                                    Einnässen

                                                                                    • Kinderurologische Sprechstunden der Kinderkliniken (z.B. Klinikum Großhadern, KH Schwabing, KH Dritter Orden u.v.m.)
                                                                                    • Kinderurologische/kindernephrologische Praxen

                                                                                    Einkoten/Obstipation

                                                                                    • Kindergastroenterologische Praxen oder Sprechstunden
                                                                                    • Kinderchirurgische Sprechstunden mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie (Kinderkliniken)

                                                                                    Wenn Ihr Kinderarzt eine physiotherapeutische Behandlung empfohlen hat (diese kann bei manchen Ausscheidungsproblemen hilfreich sein), ist es wichtig, dass die Therapeut*innen eine entsprechende Qualifizierung haben (Kinderbeckenboden-Fortbildung).

                                                                                  • Downloads

                                                                                    • Anmeldung
                                                                                    • Trink- und Miktionsprotokoll
                                                                                    • 14-Tage-Protokoll

                                                                                  50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                                                                  Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                                                                  mehr Informationen

                                                                                  Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum – iSPZ Hauner MUC

                                                                                  Munich University Center for Children with Medical and Developmental Complexity 

                                                                                  LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder im Dr. von Haunerschen Kinderspital
                                                                                  Direktor: Prof. Dr. med. Prof. h.c. (UCM) Florian Heinen

                                                                                  Postanschrift: 
                                                                                  Lindwurmstraße 4 
                                                                                  80337 München

                                                                                  +49 (0)89 4400 56800
                                                                                  +49 (0)89 4400 56890
                                                                                  • Impressum
                                                                                  • Datenschutz

                                                                                  Anmeldung für Redakteure
                                                                                • Startseite
                                                                                • Einrichtungen
                                                                                • Kontakt
                                                                                • Presse
                                                                                • International Patient Office

                                                                                  MUC – Munich...

                                                                                  • Schwerpunkte
                                                                                    • Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
                                                                                      • Angelman Zentrum München
                                                                                      • Complex Concussion
                                                                                      • Entwicklungsneurologie
                                                                                      • Pädiatrische Neurogenomik (PNG)
                                                                                      • Epileptologie
                                                                                      • Klinische Psychologie
                                                                                      • Migräne und andere Kopfschmerzen
                                                                                      • Motorik
                                                                                      • Neuroimmunologie
                                                                                      • Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
                                                                                      • TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
                                                                                      • Tuberöse Sklerose Zentrum
                                                                                      • Ehlers Danlos Syndrome und Hypermobilitätsspektrumstörungen
                                                                                    • Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
                                                                                    • Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
                                                                                    • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie
                                                                                    • Pädiatrische Hämostaseologie und Hämophiliezentrum
                                                                                    • Kindernephrologie
                                                                                    • Kinderpneumologie
                                                                                    • Kinder- und Jugendrheumatologie
                                                                                    • Stoffwechselerkrankungen und Neurometabolik
                                                                                    • Lipidsprechstunde
                                                                                    • Kinderschutz
                                                                                    • integrierte Kinderdermatologie (iKinD)
                                                                                  • Patientenportal
                                                                                    • Sprechstundenübersicht
                                                                                    • Therapien
                                                                                    • Soziale Beratung
                                                                                    • Eltern- und Selbsthilfegruppen
                                                                                    • Weitere Infos und Lesestoff
                                                                                  • Fach- und Arztinfos
                                                                                    • Projekte
                                                                                      • Concussion Clinic
                                                                                      • FASD
                                                                                      • Pediatric Stroke
                                                                                      • PROTECT Früherkennung
                                                                                    • Boards
                                                                                  • Über uns
                                                                                    • Team
                                                                                    • Stellenangebote
                                                                                    • Netzwerke
                                                                                    • Veranstaltungsübersicht
                                                                                    • Unterstützen Sie uns
                                                                                  • Forschung und Lehre
                                                                                    • Studien
                                                                                    • Fachpublikationen
                                                                                  • Kontakt und Anmeldung