• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • Ukraine-Hilfe
  • Notfall

iSPZ Hauner MUC

  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
    • Bereiche
      • Pflege
        • Ansprechpartner
        • Unser Pflegedienst
        • Stellenanzeigen
        • Leitbild
        • Anreizkonzepte
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
        • Qualitätsbewertungen
        • Initiative Qualitätsmedizin
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
    • Patienten
    • Besucher
    • Service und Unterstützung
    • Anfahrt und Parken
    • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
    • Wir über uns
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
        • Ärztliche Direktion
        • Kaufmännische Direktion
        • Pflegedirektion
        • Medizinische Fakultät
      • Personalvertretung
      • Organisation
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Zentrale Bereiche
      • Apotheke
      • Bau, Technik und Liegenschaften
      • Beschaffung und Wirtschaft
      • Betriebsärztlicher Dienst
      • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
      • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
      • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
      • Medizintechnik und IT
      • Fundraising
      • Gleichstellung/AGG
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Krankenhaushygiene
      • LMU Health Academy
      • LMU Medizin International 
      • Lob und Kritik
      • Medizinische Organisationsentwicklung
      • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
      • Patientenmanagement
      • Personal
      • Pressestelle
        • Dreh- und Fotogenehmigung
        • Expertenvermittlung
        • Pressemitteilungen
        • Pressetermine
      • Projektbüro
      • Qualitäts- und Risikomanagement
      • Recht und Compliance
        • Compliance
      • Sicherheit
      • Sozialberatung
      • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
      • Zentrumsleitung
    • Historie
    • Standorte
      • Zukunft Großhadern
        • Das Neue Hauner
          • Aktuelles
            • Der Spatenstich
          • Unser Projekt
          • Unsere Partner
          • Ihre Spende
    • Publikationen
    • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Berufsgruppen
    • Benefits
    • Berufsausbildung
    • Freiwilligendienste
    • LMU Health Academy
  • NewsCenter
    • Newsmeldungen 
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Dossiers
iSPZ Hauner MUC
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. iSPZ
  3. Schwerpunkte
  4. Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
  5. Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
  • Schwerpunkte
    • Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
      • Angelman Zentrum München
         
        • Complex Concussion
           
          • Entwicklungsneurologie
             
            • Pädiatrische Neurogenomik (PNG)
               
              • Epileptologie
                 
                • Klinische Psychologie
                   
                  • Migräne und andere Kopfschmerzen
                     
                    • Motorik
                       
                      • Neuroimmunologie
                         
                        • Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
                           
                          • TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
                             
                            • Tuberöse Sklerose Zentrum
                               
                            • Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
                               
                              • Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
                                 
                                • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie
                                   
                                  • Pädiatrische Hämostaseologie und Hämophiliezentrum
                                     
                                    • Kindernephrologie
                                       
                                      • Kinderpneumologie
                                         
                                        • Kinder- und Jugendrheumatologie
                                           
                                          • Stoffwechselerkrankungen und Neurometabolik
                                             
                                            • Lipidsprechstunde
                                               
                                              • Kinderschutz
                                                 
                                                • Nachsorge Kinderchirurgie, Schwerpunkt aerodigestive Anomalien (AIDA)
                                                   
                                                  • Pädiatrische Intensivnachsorge-Ambulanz (PINA)
                                                     
                                                    • integrierte Kinderdermatologie (iKinD)
                                                       
                                                    • Patientenportal
                                                      • Sprechstundenübersicht
                                                         
                                                        • Therapien
                                                           
                                                          • Soziale Beratung
                                                             
                                                            • Eltern- und Selbsthilfegruppen
                                                               
                                                              • Weitere Infos und Lesestoff
                                                                 
                                                              • Fach- und Arztinfos
                                                                • Projekte
                                                                  • Concussion Clinic
                                                                     
                                                                    • FASD
                                                                       
                                                                      • Pediatric Stroke
                                                                         
                                                                        • PROTECT Früherkennung
                                                                           
                                                                        • Boards
                                                                           
                                                                        • Über uns
                                                                          • Team
                                                                             
                                                                            • Stellenangebote
                                                                               
                                                                              • Netzwerke
                                                                                 
                                                                                • Veranstaltungsübersicht
                                                                                   
                                                                                  • Unterstützen Sie uns
                                                                                     
                                                                                  • Forschung und Lehre
                                                                                    • Studien
                                                                                       
                                                                                      • Fachpublikationen
                                                                                         
                                                                                      • Kontakt und Anmeldung
                                                                                         

                                                                                        Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen

                                                                                        • Ein Schlaganfall kann in jedem Alter auftreten. Er kann jeden treffen. Das Team um PD Dr. med. Lucia Gerstl hat in den letzten Jahren die entscheidenden innovativen Schritte für die Erkennung und Versorgung von Kindern mit Schlaganfall in Deutschland geleistet, in Kooperation mit der Pädiatrischen Intensivmedizin (Prof. Dr. Karl Reiter, Prof. Dr. Florian Hoffmann, PD Dr. med. univ. Martin Olivieri) die erste deutsche Pediatric Stroke Unit im Dr. von Haunerschen Kinderspital etabliert und führt die Initiative Pediatric Stroke in Deutschland mit ihrer aktiven internationalen Vernetzung.

                                                                                          Weitere Infos

                                                                                          Der Schlaganfall im Kindesalter ist ein seltenes, aber für das betroffene Kind und dessen Familie ein besonders einschneidendes Ereignis. Meist führt das Zusammentreffen mehrerer Risikofaktoren beim Kind zum Schlaganfall wie z.B. Veränderungen der hirnversorgenden Gefäße (auch nach sogenannt „banalen“ Infektionen), Herzerkrankungen oder Gerinnungsstörungen. Die Abklärung der Ursache für den Schlaganfall im Kindesalter ist dementsprechend komplex und immer interdisziplinär anzugehen.

                                                                                          Auf Grund des hohen Impacts eines Schlaganfalls für die betroffenen Kinder und ihre Familien ist eine langfristige interdisziplinäre, multiprofessionelle bio-psycho-soziale Betreuung wichtig. Im Fokus steht das Kind mit seinen Entwicklungsbesonderheiten in seinem täglichen Kontext. Das Betreuungskonzept umfasst im Kern die Ebenen Kinderneurologie und Pädiatrie, Kognition, Psyche, Familie, Sozialrecht und umfassende Beratung zu biographisch wichtigen Zeitpunkten (z.B. Wahl der Kleinkindbetreuung, Einschulung, Wechsel auf weiterführende Schule, Berufswahl). Das Stroke-Team im iSPZ Hauner arbeitet interdisziplinär, begleitet ihr Kind ab der Akutsituation und steht mit allen kooperierenden Behandlern aus dem iSPZ und dem Dr. von Haunerschen Kinderspital (Radiologie, Gerinnungsmedizin, Immunologie ... ) im Rahmen regelmäßig stattfindender Stroke-Boards im ständigen Austausch.

                                                                                        • Kinder und Jugendliche

                                                                                          • nach Schlaganfall
                                                                                          • mit neurovaskulären Erkrankungen (z.B. arteriovenösen Malformationen, Kavernomen,…)
                                                                                          • mit Sichelzellkrankheit (Fokus auf Neurologie und transkranielle Duplexsonographie)

                                                                                          • Ursachenabklärung (Risikoprofil-Bestimmung) – dabei enge Zusammenarbeit mit Radiologie/Neuroradiologie, Gerinnungsmedizin, Stoffwechsel, Genetik … und Besprechung im interdisziplinären Stroke-Board
                                                                                          • bei entsprechender Indikation: transkranielle farbkodierte Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße
                                                                                          • ärztliche und therapeutische Nachsorge zur Festlegung des individuellen Förderbedarfs (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie)
                                                                                          • Neuropsychologische Diagnostik und Beratung
                                                                                          • Umfassende Information der Familie über die Erkrankung und deren Bewältigung im Alltag
                                                                                          • Beratung in psycho-sozialen und sozialrechtlichen Fragen

                                                                                        • Leitung
                                                                                          Lucia Gerstl
                                                                                          PD Dr. med. Lucia Gerstl
                                                                                          Fachbereichsleitung Pediatric Stroke, Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie
                                                                                           +49 (0)89 4400 56800 
                                                                                          äfylg-xipcbävimefulG;vfiuyzSiuWsmi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Leitung Motorik- und Interventionsambulanz – MIA
                                                                                          Alexandra Sitzberger
                                                                                          Dr. med. Alexandra Sitzberger
                                                                                          Fachbereichsleitung Motorik und Intervention, Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie, Schwerpunkt Neonatologie
                                                                                           +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          Fä:iƒgumpgeRlbßjipxipvimtful+vfiuyziu mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Fachärztin
                                                                                          Dr. med. Carmen Parisi, Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin
                                                                                          Dr. med. Carmen Parisi
                                                                                          Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Kinderschutz
                                                                                           +49 (0)89 4400 56760
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Psychologin
                                                                                          Franziska Zoll, Psychologin 
                                                                                          Franziska Zoll
                                                                                          Psychologin (M.Sc.)
                                                                                          +49 (0)89 4400 568 00
                                                                                          wpgWußlcog ßüäävWim ful+vfiuyziu mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Physiotherapeutin
                                                                                          Ute Breuer, Physiotherapeutin
                                                                                          Ute Breuer
                                                                                          Physiotherapeutin
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          fbiejpifipvim/fulJ_vf:iuyziu mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Ergotherapeutinnen
                                                                                          Dr.rer. medic. Caroline Hartl-Adler, Ergotherapeutin
                                                                                          Dr.rer. medic. Caroline Hartl-Adler
                                                                                          Ergotherapeutin, Master of Science Ergotherapie
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          ygnpüäluiezgpbägmäipvimtful_vfia,uyziu-mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Psychosoziale Beratung
                                                                                          Sandra Reichelt
                                                                                          Sandra Reichelt
                                                                                          Sozialpädagogin M.Sc. (USA)
                                                                                          +49 (0)89 4400 56760 (Di-Fr)
                                                                                          cgumpg pilyziäbvim ful+vfiuynJzDiu mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Verwaltung
                                                                                          Angelika Märkl
                                                                                          Angelika Märkl 
                                                                                          Verwaltung / Anmeldung / FB PINA
                                                                                          +49 (0)89 4400 56760 
                                                                                          guaxiälog vgipoäviDm-nful#vfiuyzYiu mi
                                                                                          Gesine Fahrbach
                                                                                          Verwaltung / Anmeldung
                                                                                          +49 (0)89 4400 56760 
                                                                                          xicluiewgzpjgyzvim/nfula_vfiWuyziuJtmi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Claudia Geiger
                                                                                          Verwaltung / Anmeldung
                                                                                          +49 (0)89 4400 56760 
                                                                                          yägfmlgexilxipviWmSeful+vfiuyz;iuemi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                        • Öffnungszeiten

                                                                                          Montag–Freitag

                                                                                          8:00 Uhr–17:00 Uhr

                                                                                          iSPZ Campus Hauner

                                                                                          Teilstandort Haus Herzog

                                                                                          Herzog-Heinrich-Straße 13    
                                                                                          80336 München
                                                                                          +49 (0)89 4400 56760 +49 (0)89 4400 56797
                                                                                          olum lc:ößdtzgfczipßYüxvaim ävfemi
                                                                                          Gesine Fahrbach
                                                                                          Verwaltung / Anmeldung
                                                                                          +49 (0)89 4400 56760 
                                                                                          xiclui,tDwgzpjgyzvim/fulGvfiuyziu mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Claudia Geiger
                                                                                          Verwaltung / Anmeldung
                                                                                          +49 (0)89 4400 56760 
                                                                                          yägfmldg,sxilxipvinmefulhvfiuyziu-mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Angelika Märkl
                                                                                          Angelika Märkl 
                                                                                          Verwaltung / Anmeldung / FB PINA
                                                                                          +49 (0)89 4400 56760 
                                                                                          guxiäl:dogsvg:ipoävimefula+vfiuyziu mi

                                                                                          Damit wir uns auf Ihre erste Vorstellung in unserem SPZ so gut wie möglich vorbereiten können, bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen und vorab per Post an uns zurückzusenden.

                                                                                          Die Vorstellung im SPZ ist nur durch Überweisung eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin, für Neurologie oder für Kinder- und Jugendpsychiatrie möglich. 

                                                                                          Bitte bringen Sie zur Untersuchung einen entsprechenden Überweisungsschein mit.

                                                                                        • Downloads

                                                                                          • Fragebogen

                                                                                        Karrieretag für Pflegefachberufe

                                                                                        Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

                                                                                        mehr Informationen

                                                                                        Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum – iSPZ Hauner MUC

                                                                                        Munich University Center for Children with Medical and Developmental Complexity 

                                                                                        LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder im Dr. von Haunerschen Kinderspital
                                                                                        Direktor: Prof. Dr. med. Prof. h.c. (UCM) Florian Heinen

                                                                                        Postanschrift: 
                                                                                        Lindwurmstraße 4 
                                                                                        80337 München

                                                                                        +49 (0)89 4400 56800
                                                                                        +49 (0)89 4400 56890
                                                                                        Lageplan der iSPZ Standorte
                                                                                        • Impressum
                                                                                        • Datenschutz
                                                                                        Anmeldung für Redakteure
                                                                                        2025 © LMU Klinikum - iSPZ Hauner MUC