Univ.-Prof. Dr. med. Christian J. Thaler
Univ.-Prof. Dr. med. Christian J. Thaler, wurde 1998 zum Universitätsprofessor am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München berufen, wo er bis März 2024 das Hormon und Kinderwunschzentrum leitete. Vor seiner Berufung nach München war er im In- und Ausland an renommierten Kliniken und Instituten tätig – so am Center for Reproduction and Tranplantation Immunology, Indianapolis, USA, am Center for Assisted Reproduction, Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, an der Medical School of Aberdeen, UK sowie an der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main.
Professor Thaler war Vice President der American Society of Reproductive Immunology (ASRI), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) und des Dachverbands Reproduktionsbiologie und -Medizin (DVR), erster Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG); Vorstandsmitglied der Deutschen Menopause Gesellschaft sowie Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren (URZ).
Professor Thaler ist gewähltes Mitglied des Zürcher Kreises, einer deutschsprachigen Expertenkommission zu Spezialfragen im Bereich von Gynäkologischer Endokrinologie und hormoneller Kontrazeption. Er ist berufenes Mitglied im Beratungsgremium „Assistierte Fortpflanzung“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Professor Thaler ist Prüfer der Bayerischen Landesärztekammer für den Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin und er ist Assessor der European Foundation for Quality Management (EFQM), Brüssel.
Seit 2015 ist Professor Thaler Consultant for Reproductive Endocrinology des Songziniao Hospitals, einer großen Privatklinik in Wuhan, China die sich auf alle Bereich von Familienplanung, Assistierter Fortpflanzung und Schwangerschaft spezialisiert hat.
Von 2012 bis 2019 war Professor Thaler als Coautor an der Ausarbeitung der Stellungnahme „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina beteiligt.
Angesichts seiner umfangreichen und intensiven klinischen und wissenschaftlichen Aktivitäten im Bereich der Reproduktionsimmunologie (dieses medizinische Spezialgebiet beschäftigt sich mit der Rolle des Abwehr- und Gerinnungs-Systems für das Entstehen und den Verlauf der menschlichen Schwangerschaft) wurde Professor Thaler im Jahre 2021 von der American Society of Reproductive Immunology der Titel eines „Fellow of Clinical Reproductive Immunology“ (FCRI) verliehen. Einen weiteren internationalen akademischen Titel (MIAC) führt Professor Thaler angesichts seiner gewählten Mitgliedschaft in der International Academy of Cytology (IAC) .
Die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte von Professor Thaler liegen in den Bereichen der Eierstockfunktion und seiner Alterungsprozesse sowie deren Beeinflussung durch immunologische Vorgänge und durch Spurenelemente/Vitamine. Besonders intensiv hat er sich mit Mechanismen der embryonalen Einnistung in die Gebärmutter und der Frühschwangerschaft sowie mit Störungen dieser Abläufe (Implantationsversagen und Fehlgeburten) beschäftigt.
Professor Thaler ist Autor und Mitautor zahlreicher Bücher und Buchbeiträge und einer großen Zahl wissenschaftlicher Publikationen.