Medizinisch-therapeutische Versorgung
Die Therapiebereiche Physiotherapie, Physikalische Therapie, Ergotherapie und Logopädie sind in einem zentralen interdisziplinären therapeutischen Team vereint. Von hier aus werden alle stationären als auch ambulanten Schwerpunkte des MUM mit den genannten Therapien versorgt. Darüber hinaus hat das MUM den zentralen medizinisch-therapeutischen Versorgungsauftrag für das gesamte Klinikum, so dass die Therapeuten des MUM auch die stationären Bereiche aller anderen Fachabteilungen des Klinikums therapeutisch versorgen. Da an Universitätskliniken insbesondere schwer- und schwerstkranke Patient*innen mit komplexen Krankheitsbildern und Krankheitsverläufen behandelt werden, erfolgt dies jeweils über unsere spezialisierten Rehateams mit weitreichender Expertise im jeweiligen Fachbereich.
-
Physiotherapie trägt maßgeblich dazu bei, beeinträchtigte Funktionen wiederherzustellen, zu optimieren oder auf einem bestmöglichen Niveau zu erhalten, um Komplikationen oder Folgeschäden von Krankheiten zu vermeiden oder abzumildern. Physiotherapie wirkt auf die Mobilität und Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Ausdauer, Lungen- und Herz-Kreislauffunktionen, Entwicklung und psychische Gesundheit. Zusammen mit der Patient*in setzen Physiotherapeut*innen Bewegung und manuelle Techniken als therapeutisches Mittel ein mit dem Ziel, Lebensqualität, Wohlbefinden, Entwicklung und Gesundheit positiv zu beeinflussen. Eine stets individuelle Therapie und die aktive Beteiligung der Patient*in durch Eigenübungsprogramme unterstützen den Patient*innen in jeder Phase des Rehabilitationsverlaufes.
Ergänzt wird die Physiotherapie durch Maßnahmen der Physikalischen Therapie. Hierbei kommen vorrangig Elektrotherapie, Thermotherapie mit Wärme- oder Kälteapplikationen, Hydrotherapie mit medizinischen Bädern und Güssen und Sonder-formen der Massage wie Lymphdrainage oder Bindegewebsmassage zum Einsatz.
-
Die Ergotherapie unterstützt die Patient*innen bei der Ausübung von Tätigkeiten in Alltag, Beruf und Freizeit durch spezifische Aktivitäten und Umweltanpassungen. Die Verbesserung der Sensomotorik, Wahrnehmungs- und neuropsychologisch orientiertes Training, Vermittlung von Tages- und Arbeitsstrukturen, Schulung von ergonomischem Bewegungsverhalten, Hilfsmittel- und Orthesenversorgung sind Inhalte der ergotherapeutischen Behandlung, die sich unter anderem an den Konzepten von Bobath, Perfetti und Johnstone orientiert.
-
Die Logopädie beschäftigt sich mit Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens bei Kindern und Erwachsenen. Der Behandlungsschwerpunkt im stationären Bereich liegt dabei in der Diagnostik und Therapie von Dysphagien, d.h. Schluckstörungen infolge von neurologischen Erkrankungen, sowie durch intensivmedizinische Langzeitbeatmung. Neben dem Trachealkanülenmanagement stehen die klinische Schluckuntersuchung, sowie die apparative Diagnostik per fiberendoskopischer Evaluation des Schluckens (FEES) und Videofluoroskopie (VFSS) im Vordergrund. Daraus können Empfehlungen zur Ernährungsform bei Dysphagie, kompensatorischen und adaptiven Therapiemaßnahmen sowie gezielte therapeutische Übungen abgeleitet werden.
Unsere Teams im Überblick
Teamleitung
Ulrike Kober, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
Silvia Rudolf, Physiotherapeutin
Team
- Simone Ackermann, Ergotherapeutin
- Elisabeth Andrae, Physiotherapeutin
- Lukas Haas, Physiotherapeut
- Liljana Keser, Physiotherapeutin
- Sebastian Krimmling, Physiotherapeut
- Danijel Madaros, Physiotherapeut
- Lion Perstat, Massagepraktikant
- Julia Pfänder, Physiotherapeutin
- Franziska Proske, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag
- Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinik für Anästhesie
- Klinik für Urologie
- Klinik für HNO
- Klinik für Palliativmedizin
- Klinik für Psychiatrie
Das interdisziplinäre Rehateam Operativ bestehend aus Physiotherapeut*innen, einer Ergotherapeutin und einem Masseur, behandelt die Patient*innen der oben genannten Kliniken vom Kindesalter (Kinderorthopädie) bis ins hohe Erwachsenenalter.
Wir betreuen die Patient*innen in den verschiedenen Phasen eines Akutkrankenhauses:
Konservativ (Schmerzpatient*innen), postoperativ (in allen Kliniken), intensivpflichtig (zwei Intensivstationen und eine Intermediate Care Station), unterstützend (u.a. in der Psychiatrie) und begleitend (Palliativstation).
Je nach Diagnose, Befund und Konzept behandeln wir in Einzel- und/ oder Gruppentherapien.
Um eine adäquate Therapie bei den jeweiligen Krankheitsbildern festzulegen, begleiten wir teilweise die Fachärzt*innen in den Visiten und halten stets enge Rücksprache mit den unterschiedlichen Berufsgruppen (z.B. Pflegekräfte, Logopäd*innen, Orthopädietechniker*innen und Mitarbeiter*innen der Forschung). So kann bei Abweichungen von den standardisierten Schemata zeitnah ein anderer, individueller Behandlungsweg eingeschlagen werden.
Unser vorrangiges Ziel ist es, den Patient*innen möglichst früh zu mobilisieren, eine Verbesserung seiner kardio-pulmonalen Beschwerden und Schmerzfreiheit zu erlangen, sowie Koordination, Kraft und eine gute Beweglichkeit zu erarbeiten. Ferner unterstützen wir die Erhaltung, Zurückgewinnung oder Verbesserung der Selbstständigkeit, die sich besonders nach langen Klinikaufenthalten auf den Intensivstationen, als Frühreha – oder Tumorpatient*in verändern kann.
Wir möchten dazu beitragen, dass unsere Patient*innen bis zu ihrer Entlassung nach Hause oder in eine Anschlussheilbehandlung ein Stück ihrer persönlichen Lebensqualität zurückgewinnen.
Teamleitung
Barbara Lindinger, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
Florian Sterzl, Physiotherapeut
Team
- Gwen Albers, Physiotherapeutin
- Hannah Dellian, Physiotherapeutin
- Sabrina Furtner, Physiotherapeutin
- Eileen Kauffmann, Physiotherapeutin
- Carolin Müller, Physiotherapeutin
- Maximilian Oswald, Physiotherapeut
- Marco Ravizza, Physiotherapeut
- Katharina Schmid, Physiotherapeutin
- Raphaela Stiehler, Physiotherapeutin
- Anne Weiler, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag
- Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinik für Visceral- und Transplantationschirurgie
- Klinik für Herzchirurgie
- Abteilung für Hand-Plastische Chirurgie
- Abteilung für Thorax Chirurgie
- Abteilung für Gefäßchirurgie
- Klinik für Radiologie
Mit unserem physiotherapeutischen Team versorgen wir die Patient*innen der o.g. Fachbereiche auf Intensiv-, Intermediate Care- und Normalstation.
Unsere Therapie umfasst:
- Herz-Kreislauftraining
- Ausdauertraining
- Sensomotorische Aktivierung
- Atemtherapie
- Transfertraining
- Gangschulung
- Kräftigung
- Erweiterung des ROM
- Manuelle Lymphdrainage
- Lappentraining nach Haut-und Muskeldefekten
- Hilfsmittelversorgung
- Schulung der Aktivitäten des täglichen Lebens
Wir legen Wert auf gute Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, bestehend aus Ärzt*innen, Pflegekräften, Sozialdienst, Orthopädietechnik und Therapeut*innen anderer Berufsgruppen. Diese vertiefen wir durch regelmäßige Visitenbegleitung und Teambesprechungen, in denen für jede Patient*in ein individuelles Therapiekonzept erstellt wird.
Wöchentlich finden teaminterne und teamübergreifende Fortbildungen statt. Zudem absolvieren Schül*innen der staatlichen Berufsfachschule für Physiotherapie ihre mehrwöchigen Praktika im Fachbereich Chirurgie.
Teamleitung
Jochen Stelzer, Physiotherapeut
Stellvertretende Teamleitung
Claudia Ullrich, Physiotherapeutin
Team
- Maher Barghouti, Physiotherapeut
- Katrin Bergmann, Ergotherapeutin
- Stefan Erhard, Ergotherapeut
- Noursel Kotta Moustafa, Physiotherapeutin
- Ivana Miloloza, Physiotherapeutin
- Sophia Munoz, Physiotherapeutin
- Nicole Pannwitz, Physiotherapeutin
- Anna Riesberg, Ergotherapeutin
- Marzena Rykala, Physiotherapeutin
- Jarla Schärzler, Ergotherapeutin
- Agathe Schmid, Physiotherapeutin
- Pigi Stavropoulou, Ergotherapeutin
Versorgungsauftrag:
- Klinik für Neurologie
- Klinik für Neurochirurgie
- Klinik für Kinderpalliativmedizin (Ergotherapie)
Ob bei Parkinson, nach einem Schlaganfall oder Operationen der Wirbelsäule – Das Rehateam Neurologie und Neurochirurgie am Campus Großhadern versorgt ein großes Spektrum an Patient*innen mit Störungen des zentralen oder peripheren Nervensystems sowie mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen und Unfallfolgen, die ihre Bewegungsabläufe und Körperfunktionen einschränken. Hierbei ist unser Ziel, für jede Patient*in die größtmögliche Selbstständigkeit und somit eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.
Das multiprofessionelle Team, bestehend aus Ergo- und Physiotherapeut*innen, versorgt gemeinsam neurologische und neurochirurgische Intensiv-, Überwachungs- und Normalstationen sowie das Kinderpalliativzentrum München des Dr. von Haunerschen Kinderspitals. Weitere Versorgungsaufträge sind die therapeutische Begleitung der Kopfschmerz-Tagesklinik in Einzel- und Gruppentherapie.
Durch verschiedene interne und externe Fortbildungen sowie der ergo- und physiotherapeutischen Mitarbeit im Neurovaskulären Schlaganfallnetzwerk Südwestbayern (NEVAS) ist sowohl ein Austausch als auch Fort- und Weiterbildung mit verschiedenen Berufsgruppen gegeben. Dadurch sichern wir die bestmögliche Patient*nnenversorgung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft.
Teamleitung
Michaela Braxenthaler, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
Karin Weber
Team
- Karin Acuna-Carrizo, Physiotherapeutin
- Marina Hübsch, Physiotherapeutin
- Anna Magee, Physiotherapeutin
- Veronika Maier, Physiotherapeutin
- Kay-Michael Meißner, Physiotherapeut
- Mona Pirchtner, Physiotherapeutin
- Laura Räschmeier, Physiotherapeutin
- Alexandra Sanyang, Physiotherapeutin
- Panagiota-Eirini Tsitou, Physiotherapeutin
- Lisa Wenisch, Physiotherapeutin
- Barbara Westiner, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag
- Medizinische Kliniken I, II, III, IV, V
- Klinik für Frauenheilkunde
- Klinik für Strahlentherapie
- Klinik für Pädiatrie (Neonatologie)
- Abteilung für Kinderkardiologie
- Klinik für Kinderpalliativmedizin (Physiotherapie)
Unser physiotherapeutisches Team behandelt Patient*innen mit einem breiten Spektrum an internistischen, onkologischen und neurologischen Erkrankungen. Dabei reicht das Alter unserer Patient*innen vom Frühchen bis zum multimorbiden, hochbetagten Erwachsenen.
Unser Einsatzgebiet umfasst Behandlungen auf der Normalstation, als auch der Intermediate Care Station bis hin zur Intensivstation. Die Kinderpalliativstation gehört ebenfalls zu unserem Aufgabenbereich.
Mit Kompetenz, Engagement und Fürsorge arbeiten wir Hand in Hand mit unseren Patient*innen während ihres Klinikaufenthaltes bis zur Entlassung nach Hause oder in die Rehaklinik.
Gemeinsam mit unseren Patient*innen legen wir die Therapieziele fest und passen die Therapieinhalte individuell an.
Schwerpunkte unserer Therapie sind dabei häufig
- das Erlernen, bzw. Wiedererlernen elementarer Körperfunktionen wie Atmen, Bewegen, Schlucken
- Atemtherapie
- Frühmobilisation und Erstmobilisation
- Prophylaktische Maßnahmen nach Operationen und Herzkatheter gestützten Eingriffen
- Vorbereitende Maßnahmen und Nachbehandlung bei Organtransplantationen
- Erlernen eines individuellen Eigenübungsprogramms
- Erstellen eines speziellen Trainingsprogramm zum Ausdauer- und Krafterhalt
- Förderung von Alltagsaktivitäten
- Sturzprophylaxe
- Lymphdrainage
Teamleitung
Franziska Erbert, Sprachtherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
Luisa Bußmann, Logopädin
Team
- Ralph Accardo, Logopäde
- Claudia Dumberger, Sprachtherapeutin
- Vanessa Frank, Logopädin
- Julia Lauer, Logopädin
- Marie Mehringer, Logopädin
- Annette Muensterer, Logopädin
- Julia Spitzer, Logopädin
- Lena Winterhalter, Logopädin
Versorgungsauftrag
- Klinik für Neurologie
- Klinik für Kinderpalliativmedizin
- Fachübergreifend konsiliarisch alle Intensivstationen am Campus GH
Das Behandlungsspektrum unseres Teams umfasst die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen von Patient*innen jeden Alters. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team bestehend aus Ärzt*innen, Pflegefachkräften, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen und sind bestrebt eine ganzheitliche und individuelle Therapie anzubieten.
Der Schwerpunkt unserer klinischen Arbeit ist die Behandlung von Dysphagien unterschiedlichster Ätiologien. Im intensivmedizinischen Setting stehen das Trachealkanülenmanagement sowie die Versorgung von Dysphagien in Folge von Langzeitbeatmung im Vordergrund. Wir wenden apparative Diagnostikverfahren per Fiberendoskopischer Evaluation des Schluckens (FEES) sowie per Videofluoroskopie (VFS) in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie an. In Kombination mit der klinischen Schluckuntersuchung lassen sich so bestmöglich Empfehlungen zur Ernährungsform geben sowie restituierende und kompensatorische Therapiemaßnahmen ableiten.
Unser Team gewährleistet eine umfassende Versorgung am Campus Großhadern. Wir betreuen Patient*innen unter anderem auf den Stationen der Neurologischen Klinik, der Neurochirurgischen Klinik, des Kinderpalliativzentrums des Dr. von Haunerschen Kinderspitals sowie auf den Intensivstationen der Klinik für Anästhesiologie, der Herzchirurgischen Klinik, der Klinik für Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie sowie den Medizinischen Kliniken.
Zudem arbeiten wir von logopädischer Seite aus mit im „Neurovaskulären Netzwerks Südwestbayern“ (NEVAS), welches eine einheitliche Versorgung von Schlaganfallpatient*innen in der Region auf höchstem medizinischen Niveau zum Ziel hat.
Teamleitung
Andreas Kutter, Physiotherapeut
Stellvertretende Teamleitung
Silvana Radder, Physiotherapeutin (in Elternzeit)
Manuela Schneider, Masseurin und med. Bademeisterin
Team
- Yannic Asgeirsson, Physiotherapeut
- Adrienn Busch, Physiotherapeutin
- Jessica Esterlich, Physiotherapeutin
- Dagmar Fay, Physiotherapeutin
- Katharina Graf, FA für Bäderbetriebe
- Katharina Grasse-Nußberger, Physiotherapeutin
- Marcus Gutmann, Physiotherapeut
- Eduard Hofmeier, FA für Bäderbetriebe
- Julia Lang, Ergotherapeutin
- Sandra Leidenfrost, Physiotherapeutin
- Johannes Leukert, Physiotherapeut
- Alexander Pajk, Physiotherapeut
- Mathias Pawlitsch, Masseur und med. Bademeister
- Berkay Sahin, Physiotherapeut
- Yvonne Silichner, Physiotherapeutin
- Simone Soller, Masseurin und med. Bademeisterin
- Johannes Stickel, Masseur und med. Bademeister
- Simone Thomas, Ergotherapeutin
- Vladimer Tkebuchava, Masseur und med. Bademeister
- Rebecca Turko, Ergotherapeutin
Versorgungsauftrag:
- Tageskliniken Muskuloskelettal Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Tageskliniken interdisziplinäre Schmerzambulanz
- Ambulante Patienten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Gruppentherapien Bewegungsbad und Trainingstherapie
- Laufbandanalyse
Unser multidisziplinäres Team aus Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und medizinischen Masseur*innen betreut ambulante und teilstationäre Patient*innen mit muskuloskelettalen Erkrankungen in unterschiedlichen Settings.
Tageskliniken
Ziel unserer teilstationären multimodalen mehrwöchigen Tagesklinikprogramme für Muskuloskelettale Funktionsstörungen ist es, durch eine Verbesserung des Selbstmanagements in Bezug auf die Erkrankung die körperliche Funktionsfähigkeit zu verbessern bzw. zu erhalten, Behinderung zu vermeiden sowie die Alltagsfähigkeit bzw. die Arbeitsfähigkeit zu verbessern bzw. zu erhalten. Die Patient*in lernt im Rahmen des Programmes seine Erkrankung kennen, einschätzen und erlernt Möglichkeiten der Selbsthilfe in Physio-, Ergo-, Hydro- und Balneotherapie, sowie Psychologie im Sinne der Sekundärprävention.
Langfristiges Ziel ist die anhaltende Reduktion von Schmerzen und Beeinträchtigungen im Alltag und somit die Steigerung von Lebensqualität und Lebensfreude.
Der Tagesklinik geht eine ausführliche Untersuchung („multidisziplinäres Assessment“) voraus, in dem die Entscheidung über die Teilnahme getroffen wird.
Unsere Programme:
- Tagesklinik Chronische Rückenschmerzen
- Tagesklinik Osteoporose
- Tagesklinik Post-Covid
Weitere Programme in Kooperation mit der interdisziplinären Schmerzambulanz:
- MRIP (Münchner Rücken Intensiv Programm)
- MPSP (Münchner Psychologisches Schmerzbewältigungs Programm)
Ambulante Therapie
Wir sind spezialisiert auf die Behandlung orthopädischer, chirurgischer und neurologischer Erkrankungen, die zu Beeinträchtigungen von körperlichen Funktionen, Aktivitäten oder Teilhabe führen. Zudem behandeln wir alle komplexen Schmerzerkrankungen des Bewegungsapparates. Wir bieten sowohl konservative, als auch prae- und postoperative Therapie an.
Wir Therapeut*innen arbeiten Hand in Hand mit den Ärzt*innen unseres Muskuloskelettalen Universitätszentrums München MUM. Auch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen am LMU Klinikum ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Unser Therapeutenteam betreut unsere Patient*innen mit einem individuell angepasstem Behandlungskonzept. Nach der therapeutischen Befundaufnahme legen wir in Absprache mit den Patient*innen die persönlichen Therapieziele fest und führen gemeinsam mit den Patient*innen die für sie passende Behandlung durch. Zudem erarbeiten wir ein spezielles Übungsprogramm für zu Hause.
Für die Therapie stehen bei Bedarf auch die Geräte in der Medizinischen Trainingstherapie zur Verfügung. Dort können unsere Patient*innen unter Anleitung und Kontrolle einer erfahrenen Therapeut*in trainieren und in Rücksprache mit dieser ihr Training individuell steigern.
Ein weiteres Angebot ist die Therapie im Wasser: diese führen unsere Patient*innen in unserer Schwimmhalle mit den Physiotherapeut*innen oder Schwimmmeister*innen in Einzel- und Gruppentherapien durch. Wir bieten eine Vielzahl von Geräten zur Wassergymnastik an uns leiten Übungen an, die unsere Patient*innen später in unserer Schwimmhalle selbständig fortführen können.
Spezielles Gangtraining
Computer- bzw. robotergestützte Systeme ermöglichen ein effektives, intensives Training und gewährleisten so eine optimale Ausnutzung der Neuroplastizität und des Genesungspotenzials. Die Systeme eignen sich für die Analyse und Behandlung von Gangstörungen in der neurologischen, orthopädischen, chirurgischen und geriatrischen Rehabilitation. Die technischen Möglichkeiten bieten dabei eine komplette Adaption an die Bedürfnisse der Patient*innen, auch in einer frühen Trainingsphase. Von Rollstuhlangewiesenen, eingeschränkt mobilen bis hin zu lauffähigen Patient*innen lassen sich die Komponenten auf jeden Anwendungsfall individuell abstimmen.
Teamleitung
Martin Fischer, Physiotherapeut
Stellvertretende Teamleitung
Stephanie Bachmeier, Physiotherapeutin
Team
- Johanna Benischek, Ergotherapeutin
- Simone Gonser, Physiotherapeutin
- Martin Hofstetter, Masseur und med. Bademeister
- Stefanie Jany, Physiotherapeutin
- Marvin Kappa, Masseur und med. Bademeister
- Marlen Lenzenwöger, Masseurin und med. Bademeisterin
- Birgit Lutter, Physiotherapeutin
- Tobias Matuszewski, Massagepraktikant
- Diana Wies, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag
- Tagesklinik für Fibromyalgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Tageskliniken interdisziplinäre Schmerzambulanz
- Ambulante Patienten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team aus qualifizierten und spezialisierten Physiotherapeut*innen, Masseur*innen / med. Bademeister*innen und Ergotherapeut*innen.
Am Campus Innenstadt versorgen wie die ambulanten Patient*innen und die Tagesklinik für Fibromyalgie des Muskuloskeletallen Universitätszentrums München (MUM) sowie die Tageskliniken der interdisziplinären Schmerzambulanz am Campus Innenstadt.
Unser Behandlungsspektrum umfasst alle Erkrankungen des Bewegungsapparates die zu einer Beeinträchtigung der körperlichen Funktionen führen. Wir sind spezialisiert auf komplexe Schmerzerkrankungen und arbeiten nach den Prinzipien der Prävention und Rehabilitation.
Nach der fachärztlichen Untersuchung und Diagnosestellung durch unsere Ärzte*innen am MUM oder im Rahmen eines interdisziplinären Assessment werden individuelle Behandlungskonzepte für unsere Patienten*innen erstellt. Die Patienten werden einer Therapeut*in zugewiesen oder in ein teilstationäres Tagesklinikprogramm eingeplant. Auf der Grundlage eines therapeutischen Befundes mit Funktionsuntersuchungen definieren Therapeut*in und Patient*in die Therapieziele und stimmen die erforderlichen Behandlungseinheiten individuell ab.
Im Rahmen regelmäßiger, interdisziplinärer Teambesprechungen in der Ambulanz sowie in den Tageskliniken werden die individuellen Behandlungskonzepte und die Inhalte der Gruppentherapien immer wieder überprüft und angepasst.
Aufgrund unseres breiten Angebots an Behandlungsmethoden und der Spezialisierung der einzelnen Therapeut*innen gelingt es uns Hand in Hand mit unseren Fachärzt*innen unsere Patient*innen kompetent zu unterstützen und zu begleiten.
Teamleitung
Juliane Müller, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
Matthias Baron, Physiotherapeut
Team
- Melanie Aicher, Physiotherapeutin
- Annina Egger, Physiotherapeutin
- Hannah Erb, Physiotherapeutin
- Jonas Kircher, Physiotherapeut
- Cornelia Mezler, Physiotherapeutin
- Claudia Rauschenbach, Physiotherapeutin
- Linda Richter, Physiotherapeutin
- Wera Schnitzer, Physiotherapeutin
- Christina Thöner, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag:
- Medizinische Kliniken IV und V
- Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinik für Gynäkologie
- Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Innere Medizin, Chirurgie, Geburtshilfe - das Rehateam Klinikum Innenstadt versorgt Patient*innen aus drei Fachbereichen. Das interdisziplinäre Setting mit Intensiv- und Überwachungsstation sowie sechs Normalstationen bringt für die Therapeut*innen vielfältige Aufgaben, viele Herausforderungen und die Chance, entscheidend an der Verbesserung der Lebensqualität der Patient*innen mitzuarbeiten. Dabei erstreckt sich die therapeutische Arbeit über ein umfangreiches medizinisches Gebiet: Intensivmedizin, Gastroenterologie, Probleme nach Schwangerschaft und Geburt, Unfallchirurgie, Hand-Plastische Chirurgie, Kardiologie, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie, Rheumatologie, Viszeralchirurgie und Nephrologie. Durch regelmäßige interne und externe Fortbildungen sind wir für diese große Bandbreite gerüstet und behandeln nach dem aktuellsten medizinischen Wissen. Unsere Patient*nnen sind für uns Mitglied im interdisziplinären Behandlungsteam: gemeinsam erarbeiten wir die Behandlungsziele und legen diese zusammen fest. Die Verbesserung der Lebensqualität unserer Patient*innen hat für uns oberste Priorität!
Teamleitung
Lisa Dunzinger, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
n.n.
Team
- Kamila Bogdan, Physiotherapeutin
- Sabine Feineis, Ergotherapeutin
- Johanna Gross, Physiotherapeutin
- Anna Grüne, Ergotherapeutin
- Christine Janker, Ergotherapeutin
- Laura Lechner, Physiotherapeutin
- Jennifer Tauchert, Logopädin
- Kerstin Trommer, Physiotherapeutin
- Julia Will, Ergotherapeutin
- Yannik Zelnitschek, Physiotherapeut
Versorgungsauftrag
- Med. IV Akutgeriatrie stationär
- Med. IV Akutgeriatrie teilstationär
- Klinik für Neurologie: Friedich-Baur-Institut
Das Rehateam Geriatrie mit Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und Logopäd*innen versorgt eine akutgeriatrische Station und eine Tagesklinik für Geriatrie im Einzel- und Gruppensetting sowie die Station des Friedrich-Baur-Institut mit Einzeltherapien.
Im geriatrischen Bereich erhebt unser interdisziplinäres Team spezifische Befunde und setzt alltagsnahe Behandlungen und Hilfsmittelversorgungen ein, um die Mobilität und Selbstständigkeit für das häusliche Umfeld zu verbessern.
Auf der Station des Friedrich-Baur-Institut mit chronisch neuromuskulär erkrankten Patienten*innen führen wir schwerpunktmäßig therapeutische Beratungen zu Kompensationsstrategien und Umfeld Anpassungen durch. Dies beinhaltet individuelle krankheitspezifische Behandlungen und Hilfsmittelerprobungen.
Unser therapeutisches Ziel ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit und des Lebensmutes unserer Patient*innen.
Teamleitung
Birgit Klose, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
Katharina von Kaufmann, Physiotherapeutin
Team
- Stephanie Brunner, Logopädin
- Anne Diller, Physiotherapeutin
- Constanze Giessing, Physiotherapeutin
- Barbara Kellersch, Physiotherapeutin
- Josephine Linden, Physiotherapeutin
- Christiane Neumayer, Physiotherapeutin
- Verena Ringelhan, Physiotherapeutin
- Veronika Schuster, Physiotherapeutin
- Katrin Zeuner, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag:
- Kinderklinik im Hauner’schen Kinderspital
- Frauenklinik – Neonatologie
Das Rehateam Pädiatrie unterstützt die Kinder und Jugendlichen während ihres Aufenthalts im Dr. von Hauner´schen Kinderspital physiotherapeutisch, logopädisch und ergotherapeutisch bei der Genesung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem individuellen Entwicklungsstand, den aktuellen Bedürfnissen und der Integration der Familien in die Therapie. So unterstützen wir in enger Zusammenarbeit mit der Pflege, den Ärzt*innen und zahlreichen anderen Fachbereichen die Patient*innen bei neurologischen, internistischen, pulmonalen und onkologischen Krankheitsbildern ebenso wie bei Frühgeburtlichkeit.
Unser qualifiziertes Team behandelt unter Anderem nach folgenden Konzepten: Bobath Kind, Vojta Kind, Manuelle Therapie, Reflektorische Atemtherapie und Chevalier, Lymphdrainage, Rheumabehandlung nach dem Garmischer Konzept, Perfetti Kind, Spiraldynamik und Schreibtraining nach Prof. Mai. Wir unterstützen bei der Hilfsmittelversorgung, bieten Schluck- und Esstherapie, Sprach- und Sprechtherapie sowie die Förderung und Therapie der (frühen) Kommunikation (z. B. Gebärdenunterstützte Kommunikation).
Teamleitung
Rona Dunleavey, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
n.n.
- Sandra Bergmann, Logopädin
- Sarah Braun. Ergotherapeutin
- Franziska Fuchs, Ergotherapeutin
- Magdalena Hopf, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag:
- Kinderchirurgische Klinik im Hauner’schen Kinderspital
- Ambulante Patienten des Schwerpunktes Kinderorthopädie
Das Rehateam Kinderchirurgie, bestehend aus Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und Logopäd*innen übernimmt die Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen nach chirurgischen und traumatischen Ereignissen.
Die therapeutische Begleitung beginnt zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach ärztlicher Verordnung auf der Intensiv Station und wird auf der Normalstation fortgesetzt. Darüber hinaus besteht in Einzelfällen die Möglichkeit einer ambulanten physiotherapeutischen Weiterbetreuung. Die kontinuierliche Betreuung der Kinder durch die gleiche Therapeut*in, ist uns dabei wichtig.
Alle Maßnahmen orientieren sich an der aktuellen Situation der Patient*innen. Zu Beginn stehen im Vordergrund Atemtherapie, Mobilisation unter Berücksichtigung der Propriozeption sowie lagernde und schmerzreduzierende Maßnahmen. Bei Bedarf werden Probleme des Schluckens, Essens und Trinkens und der Kommunikation erfasst und behandelt. Mit weiterer Genesung unserer Patient*innen ändert sich auch der therapeutische Schwerpunkt. Ziel ist immer die frühestmögliche Wiederherstellung von Funktion und Selbständigkeit im Alltag sowie das Angebot und die Unterstützung von altersentsprechenden und situationsangemessenen Aktivitäten. Diese setzen sich je nach Alters aus spielentwicklungs- und kognitionsfördernden Maßnahmen zusammen. Unabdingbar ist während der gesamten therapeutischen Begleitung der Einbezug der Eltern oder weiterer Bezugspersonen.
Um möglichst gut und umfassend auf die aktuelle Situation der Patient*innen eingehen zu können, besteht ein intensiver interdisziplinärer Austausch mit Fachkolleg*innen, Ärzt*innen, Pflegerkräften, Psycholog*innen und Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes.
Standortleitung Spezialtherapeuten Innenstadt
Andreas Behringer, Ergotherapeut
Teamleitung Ergotherapie
Nadja Kistner, Ergotherapeutin
Teamleitung Physiotherapie
Zarah Zillen, PhysiotherapeutinTeam
Anne Bister, Ergotherapeutin
- Adi Cohen Häusler, Ergotherapeutin
- Patricia Forstner, Ergotherapeutin
- Pauline Goßler, Ergotherapeutin
- Nina Hofer, Ergotherapeutin
- Dagmar Hoppmann, Physiotherapeutin
- Hannah Jaeger, Ergotherapeutin
- Erika Janz, Physiotherapeutin
- Lilli Kainz, Ergotherapeutin
- Sarah Kiefer, Ergotherapeutin
- Salem Messele Woldeyes, Sport- und Fitnesskauffrau
- Christine Schott, Physiotherapeutin
- Norbert Ternes, Ergotherapeut
- Victoria Wester, Ergotherapeutin
Versorgungsauftrag
- Klinik für Psychiatrie
Ergotherapie
Die Schwerpunkte der ergotherapeutischen Versorgung im psychiatrischen Bereich beziehen sich immer auf die Lebensumwelt der Patient*innen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die persönliche Selbstversorgung, Freizeitgestaltung, sozialen Interaktion und der Arbeitsfähigkeit gelegt, um die Patient*innen bestmöglich auf deren individuellen Lebensalltag vorzubereiten. Die Therapie orientiert sich an den persönlichen Alltagsaktivitäten und bezieht die Interessen sowie persönlichen Fertig- und Fähigkeiten mit ein.
Durch die Teilnahme am ergotherapeutischen Angebot wird für die Patient*innen ein Aktivitätsfeld geschaffen in dem sie ihre Handlungsfähigkeit, Belastbarkeit und Autonomie steigern können. Dazu dienen der Ergotherapie verschiedene kreative, handwerkliche sowie kognitive Medien, um eine größtmögliche Flexibilität und Individualität in der Therapie zu gewährleisten.
Physiotherapie
Die Physiotherapeut*innen Team des Rehateams Psychiatrie betreuen die Patient*innen aller psychiatrischen Stationen und Tageskliniken in Gruppen- und Einzeltherapie.
Die Gruppentherapie umfasst vielfältige Angebote der Sport- und Bewegungstherapie. Neben Frühsport und Outdoorgruppen bieten wir diverse Ballsportarten, Ausdauertrainingsgruppen, Funktionsgymnastik und Entspannungsgruppen an. Durch die Aktivierung und Förderung der Körperwahrnehmung auf sensomotorischer und sozioemotionaler Ebene wird die physische, psychische und soziale Belastbarkeit unserer Patient*innen verbessert. Außerdem leiten wir Übungen zur Vertrauensbildung in sich Selbst und Andere an.
Die physiotherapeutischen Einzelbehandlungen führen wir bei sämtlichen Krankheitsbildern individuell auf die Patient*in angepasst nach ärztlicher Verordnung durch.