Frequently Asked Questions
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
- Wie lange dauert die Untersuchung insgesamt?
Insgesamt dauern die Untersuchungen mit allen Stationen ca. 1 Stunde.
- Können Geschwisterkinder an den Untersuchungen teilnehmen?
Die Termine sind zunächst nur für Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schule gedacht. Sollte es in dem geplanten Untersuchungszeitraum noch viele freie Termine geben, werden diese für Geschwisterkinder geöffnet. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Information über die Schule.
Bitte beachten Sie: Für das Ausfüllen des Fragebogens ist flüssiges Lesen erforderlich, daher liegt die untere Altersgrenze bei 8 Jahren. Die obere Altersgrenze liegt bei 20 Jahren.
- Was muss ich am Tag der Untersuchung mitnehmen?
Wichtig sind die unterschriebene Einwilligungserklärung und der Laufzettel. Beide Dokumente erhalten Sie mit der Termineinladung per Mail. Für den Fitnesstest ist zudem lockere Kleidung hilfreich. Weiblichen Teilnehmenden empfehlen wir das Tragen eines Sport-BHs. Feste Schuhe sind ebenfalls von Vorteil.
- Was, wenn ich am Tag der Untersuchung krank bin?
Eine Untersuchung während eines akuten Infektes ist nicht möglich. Liegen noch leichte Beschwerden wie Husten oder Halskratzen vor, kann eine Teilnahme nach Rücksprache vor Ort erfolgen. Im Krankheitsfall informieren Sie bitte per Mail unsere Studienärzte, diese werden versuchen, Ihnen einen neuen Termin zu geben. Wir können jedoch keinen neuen Termin garantieren.
- Bei meinem Kind wurde eine Auffälligkeit entdeckt, was soll ich tun?
Zunächst Ruhe bewahren und auf unseren Anruf warten. Wir werden Sie über die gefundene Auffälligkeit und das damit verbundene weitere Vorgehen informieren.
- Können Eltern mit zur Untersuchung kommen?
Ja, die Teilnehmenden können auf Wunsch von einer Person begleitet werden. Bitte besprechen Sie dies im Vorfeld mit Ihrem Kind. Wichtig wäre jedoch, dass der Fragebogen selbstständig von Ihrem Kind ausgefüllt wird um diesen später objektiv beurteilen zu können.
- Muss die Untersuchung eine Blutentnahme beinhalten und wofür ist diese eigentlich gut?
Bei der Blutentnahme handelt es sich um ein optionales Zusatzangebot, welches die Teilnehmenden freiwillig in Anspruch nehmen können. Eine Untersuchung ist auch ohne die Blutentnahme möglich.
Mittels Analyse der Blutwerte können Fett- und Zuckerstoffwechselstörungen wie die familiäre Hypercholesterinämie und Diabetes erkannt werden. Beide stellen ein Risiko für die Herz-Kreislauf-Gesundheit dar und können behandelt werden.
- Wie bekomme ich meinen Befund?
Je nach Größe der Schule dauert das Erstellen der Befunde 2-3 Monate. Anschließend werden die Ergebnisse in der Schule verteilt. Sie bekommen rechtzeitig Informationen zu Terminen und Ablauf der Befundausgabe vor Ort.
- Kostet die Untersuchung etwas?
Nein, die Untersuchung ist für alle Teilnehmenden kostenlos und wird durch Spenden an die Nicolas-May-Stiftung und Forschungsgelder der Abteilung für Kinderkardiologie der LMU finanziert.