ADHS
Im Rahmen unseres Angebots bieten wir ADHS-Diagnostik und -Behandlung für Erwachsene an. Aufgrund der sehr großen Nachfrage sind unsere Kapazitäten momentan jedoch ausgelastet, sodass wir derzeit keine Termine anbieten können.
Weitere Informationen zu ADHS finden Sie auch hier:
www.adhs-selbsthilfe-muenchen.de
zentrales ADHS-Netz - ADHS-Netz (zentrales-adhs-netz.de)
ADHS | Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (lmu-klinikum.de)
-
Typisch für ADHS sind Konzentrationsstörungen, Impulsivität und Hyperaktivität. Außerdem leiden die Erkrankten unter starken Stimmungsschwankungen, überschießenden emotionalen Reaktionen und Schwierigkeiten bei der Planung eines strukturierten Alltags. Bei ca. einem Drittel der ADHS-Patienten bestehen zusätzliche Begleiterkrankungen, z.B. eine Depression , Angst - oder Suchtstörungen .
-
Bei der Entstehung der Erkrankung spielen vielfältige Faktoren eine Rolle, z.B.:
- Komplikationen in der Schwangerschaft und bei der Geburt.
- Bei den Erkrankten sind neurochemische, neurophysiologische und radiologische Auffälligkeiten zu erkennen, die auf eine Fehlregulation im Dopamin- und Noradrenalin-Haushalt hinweisen.
- Untersuchungen belegen immer deutlicher, dass auch genetische Komponenten mit verantwortlich sind.
- Früher glaubte man, dass milieu- und umweltbedingte Faktoren Krankheitsauslöser sind. Dagegen sprechen Studien, die zeigen, dass es ADHS vergleichbar oft und in ähnlicher Ausprägung in allen Kulturen gibt.
-
Wir führen folgende Untersuchungen durch:
- Eine ausführliche Anamnese des Patienten und seiner Familiengeschichte.
- Wir wenden psychometrische und neuropsychologische Verfahren an. Das beinhaltet die Erfassung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, sowie Fragebögen zur Selbst- und Fremdeinschätzung
- Wir klären die ADHS Symptomatik im frühen Kinder- und Jugendalter anhand von Schulzeugnissen und Fremdanamnesen ab.
- Verschiedene Tests oder strukturierte Interviews helfen, um andere psychiatrische Störungsbilder auszuschließen oder zu diagnostizieren.
- Körperliche Untersuchungsverfahren und Messungen werden eingesetzt, um organische Erkrankungen auszuschließen, z.B. neurochemische Untersuchungen des Blutes und Urins, Kernspintomographie (MRT), EEG und EKG.
-
Die Behandlung von ADHS setzt sich aus drei wesentlichen Bausteinen zusammen:
- Psychoedukation: Das bedeutet, dass der Patient umfassend über das Krankheitsbild informiert und beraten wird. Denn je besser man über ADHS Bescheid weiß, desto einfach wird es, damit im Alltag umzugehen.
- Psychotherapie und Verhaltenstherapie: In Einzel- oder Gruppenstunden sollen Denk- und Verhaltensmuster nachhaltig verändert werden. Ziel ist es, dem Patienten die Fähigkeiten zu vermitteln, dass er seine Alltagsprobleme bewältigen kann. Auch bei Begleiterkrankungen wie Depression oder Sucht ist die psychotherapeutische Behandlung wichtig. Doch nicht jeder Patient braucht automatisch Psychotherapie.
- Medikamentöse Behandlung: Bei starken Beschwerden setzt man auch bestimmte Psychopharmaka ein, um die Symptome schnell zu lindern. Diese Medikamente wirken auf verschiedene Botenstoffe im Gehirn, insbesondere auf Dopamin und Noradrenalin.
-
Es gibt in unserer Ambulanz die Möglichkeit, an wissenschaftlichen Studien teilzunehmen. Bitte fragen Sie beim psychiatrischen Erstkontakt nach aktuell laufenden Projekten.
Kontakt bei weiteren Fragen
Für gesetzlich Versicherte, Psychiatrische Institutsambulanz:
Tel.: 089 / 4400 550 20
Erreichbar Montag bis Donnerstag: 9-12 Uhr und 14-15 Uhr; Freitag: 9-12 Uhr
Für Privatpatienten, Tel. 089 / 4400 555 45
Erreichbar Montag bis Freitag: 9-12 Uhr, Dienstag und Donnerstag auch: 13-15 Uhr
In dringenden Fällen ist unsere Psychiatrische Notaufnahme täglich 24 Std/Tag geöffnet:
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU, Nußbaumstr.7, 80336 München (MVG Sendlinger Tor/Goetheplatz).