Allergie und Asthma
In unserer Klinik wird das gesamte Spektrum der Kinderallergologie behandelt.
Alle Altersgruppen mit allergischen Erkrankungen werden in unserer Ambulanz betreut. Dabei haben wir uns v.a.auf folgende Erkrankungen spezialisiert:
- Asthma bronchiale
- Frühkindliches „wheeze“
- Allergische Rhinokonjunktivitis
- Atopische Dermatitis (Neurodermitis)
- Urtikaria
- Nahrungsmittelallergien
- Anaphylaxien
- Insektenallergien
Weitere Infos
Mit Ihrer Spende helfen Sie Kindern mit Asthma und Allergien:
Empfänger: Klinikum der Universität München AöR
Bay. Landesbank München
Konto-Nr.: 20 200 40
BLZ: 700 500 00 (Swift-Code: BYLADEMM)
IBAN-Code: DE38 7005 0000 0002 0200 40
Betreff: Spende FST 80241138 Allergologie-Asthmaforschung Kinderklinik, LMU Klinikum
Eine Spendenquittung kann über uns von unserem Finanzreferat ausgestellt werden. Bitte geben Sie dazu unbedingt Vorname und Nachname sowie Ihre vollständige Adresse an.
Das interdisziplinäre Allergiezentrum des LMU Klinikum behandelt Patienten mit einer Vielzahl allergischer Erkrankungen in einem gemeinsamen Konzept. Beteiligt sind neben der Abteilung Allergologie der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital das Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, die Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, das Institut für Laboratoriumsmedizin und die Medizinische Klinik und Poliklinik V.
In gemeinsamen Fallkonferenzen werden Patienten interdisziplinär besprochen und gemeinsam betreut.
Die Diagnose Asthma bronchiale ruft bei den betroffenen Familien häufig große Unsicherheit im Umgang mit der Erkrankung und deren Therapie hervor. Wir bieten daher im Dr. von Haunerschen Kinderspital eine Asthmaschulung an.
In dieser Schulung werden die Patientinnen und Patienten und ihre Eltern von einem erfahrenen Team aus Kinderlungenärzt*innen, Physiotherapeut*innen und Sozialpädagog*innen an vier Tagen bzw. für Jugendliche an drei Tagen in einer kleinen Gruppe von 6-10 Teilnehmern in verschiedenen Bereichen rund ums Asthma geschult. Die Schulung erfolgt in lockerer Atmosphäre mit viel Spaß und Spiel und allen wichtigen Informationen für die Kinder, sowie interessant gestalteten Hintergrundinformationen zum Thema für die Eltern. Auch profitieren viele Familien von einem regen Erfahrungsaustausch mit anderen betroffenen Familien.
Die Kostenübernahme erfolgt durch die Krankenkasse. Voraussetzung ist die Einschreibung in das sog. disease-management-programm (= DMP) beim betreuenden Kinderarzt/Kinderärztin. Bei uns vor Ort in der Klinik ist die Einschreibung nicht möglich.
Bei Interesse an einer Asthmaschulung füllen Sie bitte die untenstehenden Anmeldeunterlagen aus und schicken sie mit Ihrem Wunschtermin per Mail an asthmaschulung.hauner@med.uni-muenchen.de . Alternativ können Sie uns die Formulare auch per Post (an "Asthmaschulung "Windradl", z. Hd. Lungenfunktion/CHA, Marija Horvat, Dr. von Haunersches Kinderspital, Lindwurmstraße 4, 80337 München) oder per Fax (089 4400 57879, z.H. Marija Horvat) zukommen lassen. Die Anmeldung ist verpflichtend. Nach Eintreffen der Anmeldeunterlagen werden Sie von uns kontaktiert.
Anmeldeunterlagen:
- Fragebogen
- Steckbrief Kinder oder Steckbrief Jugendliche
- DMP-Erklärung und Erstdokumentationsblatt/Verlaufsdokumentation vom betreuenden Kinderarzt/von der betreuenden Kinderärztin
- Wunschtermin für die Schulung
Termine 2026:
- Januar 2026, für Patient*innen > 12 Jahre: 23.01.2026 (15.00-19.00 Uhr), 24.01.2026 (09.00-16.30 Uhr), 25.01.2026 (09.00-13.00 Uhr); Anmeldeschluss: 12.12.2025
- März 2026, für Patient*innen von 8-12 Jahren: 13.03.2026 (15.00-19.00 Uhr), 14.03.2026 (09.00-12.30 Uhr), 20.03.2026 (15.00-19.00 Uhr), 21.03.2026 (09.00-12.30 Uhr); Anmeldeschluss: 06.02.2026
- April 2026, für Patient*innen von 5-7 Jahren: 17.04.2026 (15.00-19.00 Uhr), 18.04.2026 (09.00-12.30 Uhr), 24.04.2026 (15.00-19.00 Uhr), 25.04.2026 (09.00-12.30 Uhr); Anmeldeschluss: 13.03.2026
- Oktober 2026, für Patient*innen > 12 Jahre: 16.10.2026 (15.00-19.00 Uhr), 17.10.2026 (09.00-16.30 Uhr), 23.10.2026 (15.00-19.00 Uhr); Anmeldeschluss: 14.09.2026
- November 2026, für Patient*innen von 8-12 Jahren: 13.11.2026 (15.00-19.00 Uhr), 14.11.2026 (09.00-12.30 Uhr), 20.11.2026 (15.00-19.00 Uhr), 21.11.2026 (09.00-12.30 Uhr); Anmeldeschluss 09.10.2026