Kinderbibliothek
Lesen bringt Abwechslung, erzeugt Spannung, eröffnet neue Welten und kann sogar dazu beitragen, schneller gesund zu werden. Genau aus diesem Grund gibt es seit 1981 die Kinderbücherei im Dr. von Haunerschen Kinderspital, gegründet vom Verein Das fröhliche Krankenzimmer e.V.. 2012 wurde sie als Teil des Psychosozialen Teams fest in den Klinikalltag integriert – und profitiert heute von über vier Jahrzehnten Erfahrung.
Die Kinderbücherei hat sich mit ihrer direkten und mobilen Ausleihe von Büchern in vielen Sprachen zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen positive emotionale Bedingungen für ihre Genesung zu schaffen. In enger Zusammenarbeit mit dem Psychosozialen Team und dem Pflegepersonal werden so Wege gefunden, kleinen Patientinnen und Patienten Momente der Freude, Ablenkung und auch Orientierung zu schenken.
Mehr als 4.000 Kinder- und Jugendbücher für alle Alters- und Interessengruppen – in rund 20 Sprachen – stehen vor Ort zur Verfügung. Zweimal wöchentlich besucht ein Bücherwagen die chirurgischen, onkologischen und allgemeinen Stationen. So können sich Kinder, Eltern und Angehörige individuell Lesestoff aussuchen – auch dann, wenn die kleinen Patientinnen und Patienten ihr Bett nicht verlassen können. Alle Bücher werden nach der Rückgabe hygienisch aufbereitet.
Lesen oder Vorlesen ermöglicht es, Kinder in eine phantastische Welt zu entführen und den belastenden Klinikalltag für eine Zeit zu vergessen. Gleichzeitig helfen sorgfältig ausgewählte kindgerechte Sachbücher dabei, Krankheiten, Untersuchungen oder Operationen besser zu verstehen und Ängste abzubauen. Kinder lieben Bücher – und Bücher können ihnen im Krankenhaus Lebensmut schenken.
Aus dieser Erfahrung heraus entstand das Pilotprojekt „Lesen hilft – Lesen heilt“, das 2023 mit dem Deutschen Lesepreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet wurde. Dafür baut das Team einen besonderen Bestand an Büchern auf, die Körper, Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten altersgerecht und einfühlsam erklären. Viele dieser Titel sind in einer begleitenden Broschüre zusammengefasst. Unterstützt wird das Projekt von Partnern wie der Care-for-Rare Foundation, der Mirja Sachs-Stiftung und der GKM Gesellschaft für Therapieforschung mbH.
Die Kinderbücherei lebt vom Engagement ihres Teams: Zwei verantwortliche Teilzeitkräfte und sechs geschulte Ehrenamtliche organisieren den Ausleihbetrieb, pflegen den Buchbestand und begleiten Projekte. Finanziert wird die Arbeit überwiegend durch Spenden sowie die Erlöse aus dem Sommer- und Advents-Flohmarkt.
Sie erreichen uns vor Ort im 1. OG des Hauptgebäudes, Zimmer D1.1, unter Tel. 089-4400-52727 oder per Mail unter kinderbuecherei@med.uni-muenchen.de.
Wissen ist Macht, Information eine Ware und kostet Geld.
Eine Kinderbücherei im Krankenhaus ist nicht kommerziell, aber wirtschaftlich.
Wer in sie investiert, investiert in die Köpfe von Kindern - unsere Zukunft.
Das sind Investitionen, die sich rechnen.