AG Lernstörungen
Die Arbeitsgruppe "Lernstörungen" beschäftigt sich mit zahlreichen Projekten zur Grundlagen- sowie zur angewandten Forschung im Bereich Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung.
-
Deutsch:
Lernstörungen werden laut dem internationalen Klassifikationssystem der Krankheiten (ICD-11) unter der Kategorie der Entwicklungsstörungen beschrieben.
Lernstörungen sind gekennzeichnet durch eine umschriebene und deutliche Beeinträchtigung im Erwerb eines oder mehrerer Lernbereiche, also im Erwerb des Lesens, Rechtschreibens und/oder Rechnens. Lernstörungen haben eine neurobiologische Ursache und sind nicht durch mangelnde Beschulung, Intelligenzminderung oder sensorische Defizite im Hören oder Sehen zu erklären.
Im Bereich Lernstörungen werden sowohl Projekte zur Grundlagenforschung als auch zur angewandten Forschung durchgeführt. Die Lernstörungs-Forschung umfasst damit zahlreiche Forschungsfelder. Hierzu zählen die Untersuchung genetischer Grundlagen von Lernstörungen (Genetik), die Erfassung neurobiologischer Korrelate (Neurophysiologie und Neuroimaging) des Lesens, Rechtschreibens und Rechnens, sowie die Erfassung kognitiver Profile (Neuropsychologie) und verschiedener Verhaltensmanifestationen (Behaviourale).
In Längsschnittstudien werden zudem frühe Risikofaktoren von Lernstörungen identifiziert (Prävention) und Entwicklungsverläufe typischer und atypischer Lernentwicklungen untersucht. Außerdem werden in experimentellen Studien kognitive Prozesse untersucht, die für den Schriftspracherwerb bzw. den Rechenerwerb relevant sind, wie beispielsweise das Lernen von Buchstabe-Laut-Beziehungen oder das Verknüpfen von Mengen und Zahlen. Schwerpunkt der angewandten Forschung ist die Entwicklung und Evaluation von verschiedenen Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Lese-, Rechtschreib- oder Rechenleistung.
English:
Learning disorders are developmental disorders according to the International Classification of Diseases (ICD-11).
Learning disorders are characterized by a marked impairment in the acquisition of one or more learning areas, i.e., in the acquisition of reading, spelling and/or arithmetic. Learning disorders have a neurobiological cause and cannot be explained by inadequate schooling, intelligence reduction or sensory deficits in hearing or vision.
In the field of learning disorders, both basic and applied research projects are conducted. Learning disorders research thus encompasses numerous fields of research. These include the investigation of the genetic basis of learning disorders (genetics), the recording of neurobiological correlates (neurophysiology and neuroimaging) of reading, spelling and arithmetic, as well as the recording of cognitive profiles (neuropsychology) and various behavioral manifestations (behavioral).
In longitudinal studies, early risk factors of learning disorders are also identified (prevention) and developmental trajectories of typical and atypical learning developments are investigated. In addition, cognitive processes that are relevant for the acquisition of written language or arithmetic, such as the learning of letter-sound relationships or the linking of quantities and numbers, are investigated in experimental studies. The focus of applied research is the development and evaluation of various support measures to improve reading, spelling or arithmetic performance.
-
Arbeitsgruppenleiterin / Principle Investigator
PD Dr. Kristina Moll(Mag. Psychologie)Post-Doktoranden/ Post-Docs
Dr. Heike MehlhasePostdoktorandin4400 56929Ziloi/OizäzgcivimtfulGvfiuyziu/miDoktoranden/ Doctoral Students
Lior Weinreich4400 56938Vlüp-Uilupilyzvim-ful_vfiuyziu, miBjörn Witzel4400 56940Aküipu-Ulbßiävim ful_vfiuyJziu nmiJan Luis SigmundQgusRlxvfumvim Sful#vfiuyziuedmiOlga Hermansson (Drobina);ÉäDzgsMpüjlugvim ful_vfiuyziue:miElisabetta de SimoneWissenschaftliche Mitarbeiterin/ Research Assistant:
Hanna Laura Hampe4400 56936Zguug-Zgvöivim-ful_vfiuyziu/miLouisa von KontzVüflcg:vgplisÜüubßvim-fualhvfiYuyziuemiDr. Xenia Kudláčková SchmalzDoktoranden/ Doctoral students:
Yi LeungDoktorandin4400 55955ØlSsVifuxvim-ful+vfDiuJyziutmiTatiana LogvinenkoDoktorandinKgblgugSeVüxqliuoüvim-fulD+vfiuyziu miSara ChilsonDoktorandinRgpg-HzlYäcüuvimsfulGvfiuyziu-miDr. Susanne Volkmer(Dipl. Psych.)4400 56935RfcguuieÖüäovipvim-ful+vfiuy:ziu/mWiDorktoranden/ Doctoral students
Lilli KugelmannDoktorandinäläälsofxiävgWuJuvimefulhvWfiuyziuemiAlumni/Absolventen
Alvaro Luis DarcourtMasterandDr. Katharina GaluschkaDe. Sarolta BakosMSc.Dr. Josefine Rothe -
-
Ausgewählte Publikationen / Selected Publications
APA Format:
Berner S., Durchholz M. & Schulte-Körne, G. (2021). Projektvorstellung PSYCH.e – E-Learning für die Lehrkräftebildung: Was Lehrerinnen und Lehrer über psychische Belastungen und Störungen bei Schulkindern wissen sollten. In T. Iwers & U. Graf (Hrsg.), Vielfalt thematisieren. Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten. Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie: Klinkhardt.
Mehlhase, H., Bakos, S., Landerl, K., Schulte-Körne, G., & Moll, K. (2019). Orthographic learning in children with isolated and combined reading and spelling deficits. Child Neuropsychology,25(3), 370-393.
Moll, K., Landerl, K., Snowling, J.M., & Schulte-Körne, G. (2019). Understanding comorbidity of learning disorders: Task-dependent estimates of prevalence. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 60(3), 286-294.
Schmalz, X., Biurrun Manresa, J., & Zhang, L. (in press). What is a Bayes factor? Psychological Methods. Preprint (OA): https://osf.io/vgqbt/
Volkmer, S., Galuschka, K., & Schulte-Körne, G. (2019). Early identification and intervention for children with initial signs of reading deficits - A blinded randomized controlled trial. Learning and Instruction, 59, 1-12.