PSYCH.e
PSYCH.e Lernplattform - ein webbasiertes Lernangebot für die Lehrkräftebildung
-
Deutsch:
PSYCH.e ist eine Lernplattform für Lehrkräfte und Studierende zu den zentralen Fragen des Erkennens, des Verstehens und des professionellen Umgangs mit den psychischen Belastungen und Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in der Schule.
Neben der Entwicklung des evidenzbasierten und zielgruppenorientierten Angebots sowie der Entwicklung der Lernplattform rückt die Untersuchung der Wirksamkeit und Effekte der online- und evidenzbasierte Fortbildungsmaßnahme PSYCH.e „Was Lehrerinnen und Lehrer über psychische Belastungen und Störungen bei Schulkindern wissen sollten.“ in den Vordergrund.
- Profitieren (zukünftige) Lehrkräfte von der online- und evidenzbasierten Fortbildungsmaßnahmen PSYCH.e durch den Lernzuwachs in den Bereichen pädagogische Diagnostik und Genese von psychischen Belastungen?
- Gibt es bei (zukünftige) Lehrkräften durch die online- und evidenzbasierten Fortbildungsmaßnahme PSYCH.e eine Veränderung in der Einstellung gegenüber inklusivem Unterricht?
- Wenn (zukünftige) Lehrkräfte zu pädagogischer Diagnostik und der Genese psychischer Belastungen besser qualifiziert sind, führt dies zu einer Abnahme der subjektiv empfundenen beruflichen Belastung und zu gesteigerten Selbstwirksamkeitserwartungen?
- Können (zukünftige) Lehrkräfte nach der online- und evidenzbasierten Fortbildungsmaßnahme PSYCH.e diagnostisches Wissen anwenden?
- Können Steuerungselemente wie a.) Usability, b.) Zufriedenstellung und c.) Erlebte Relevanz die Akzeptanz der online- und evidenzbasierten Fortbildungsmaßnahme PSYCH.e bei (zukünftigen) Lehrkräften positiv beeinflussen?
Das entstandene Angebot auf der Lernplattform PSYCH.e soll durch weitere E-Learning Module sowie Fallvignetten mit Erklärfilmen zu z.B. Suizidale Gedanken, Kinder psychisch kranker Eltern und Schulabsentismus erweitert werden.
English:
PSYCH.e is a learning platform for teachers and students on the central questions of recognizing, understanding and dealing professionally with psychological stress and illnesses in children and adolescents at school.
In addition to the development of evidence-based and target group-oriented offers and the development of the learning platform, the focus is on examining the effectiveness and effects of the online and evidence-based training measure PSYCH.e “What teachers should know about psychological stress and disorders in school children”.
- Do (future) teachers benefit from the online and evidence-based training measures PSYCH.e through the increase in learning in the areas of pedagogical diagnostics and the genesis of psychological stress?
- Is there a change in attitudes towards inclusive teaching among (future) teachers as a result of the online and evidence-based training measure PSYCH.e?
- If (future) teachers are better qualified for pedagogical diagnostics and the genesis of psychological stress, does this lead to a decrease in subjectively perceived occupational stress and to increased expectations of self-efficacy?
- Can (future) teachers apply diagnostic knowledge after the online and evidence-based training measure PSYCH.e?
- Can control elements such as a.) Usability, b.) Satisfaction and c.) Experience of relevance positively influence the acceptance of the online and evidence-based training measure PSYCH.e among (future) teachers?
The resulting offer on the learning platform PSYCH.e is to be expanded with further e-learning modules and case vignettes with explanatory films on e.g. suicidal thoughts, children of mentally ill parents and school absenteeism.
-
Deutsch:
Im Rahmen der bereits seit 2016 laufenden Fördermaßnahme des BMBF Qualitätsoffensive Lehrerbildung@LMU wurden eine online- und evidenzbasierte Fortbildungsmaßnahme PSYCH.e für die Lehrkräftebildung entwickelt, um das Fachwissen, zu psychischen Belastungen bei Schulkindern, zu verdichten und zu erweitern.
Hintergrund
Nach einem Bericht der OECD, weisen ca. 15 % bis 20 % aller Schüler und Schülerinnen in ihrer Bildungslaufbahn irgendwann einmal einen besonderen Förderbedarf auf.
Im Schulkontext werden psychische Auffälligkeiten durch die spezifische Anforderungssituation und durch die Gruppeninteraktion verstärkt sichtbar. Die Wahrscheinlichkeit als Lehrkraft mit den Symptomen eines Störungsbildes konfrontiert zu werden, ist demnach hoch.
Da psychische Auffälligkeiten bzw. Symptome bei Schülerinnen und Schülern auf einem Kontinuum zwischen unauffälligem zu auffälligem Verhalten eingeordnet werden können, ist das Erkennen von Problemen und Einordnen der Beobachtungen sowie das Beurteilen und Ziehen von Schlussfolgerungen schwierig. In der spezifischen Diagnosesituation ist eine Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, theoretischem Grundwissen und individuellen Erfahrungen erforderlich. Dazu benötigen (zukünftige) Lehrkräfte diagnostische Kompetenz, insbesondere eine entsprechend trainierte Wahrnehmungs- und Analysefähigkeit von Bedingungsfaktoren psychischer Belastungen. Das macht Fortbildungen notwendig, die Lehrkräfte dahingehend befähigen, sich auf die jeweilige Situation in inklusiven Unterrichtssettings einzustellen. Diese Forderung soll mit der onlinebasierten Fortbildungsmaßnahme PSYCH.e nachgekommen werden.
Projekt PSYCH.e Lernplattform für die Lehrkräftebildung
PSYCH.e bietet für alle drei Phasen der Lehrkräftebildung ein innovatives digitales und interaktives Fortbildungskonzept an, basierend auf einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Diese vermitteln leitlinien- und evidenzbasiertes Wissen, Handlungsoptionen und Lösungsmodelle zu schulischen Herausforderungen, wenn Kinder psychisch belastet oder erkrankt sind. In alltagstypischen Schulsituationen erleben Lernende filmisch, wie sich Symptome psychisch belasteter Schüler*innen darstellen.
Sie begleiten eine Lehrkraft auf dem Weg zur Hypothesenbildung über die psychischen Probleme von Schüler*innen und können so die unterschiedlichen Lösungsansätze und Handlungsoptionen kennenlernen.
In interaktiven Lernszenarien werden Lernende angeregt, eigene Entscheidungen zu treffen und vor ihrem berufsbiografischen Hintergrund zu reflektieren.
Durch diesen Ansatz soll der Lerntransfer in die eigene unterrichtliche Handlungspraxis ermöglicht werden. Informationen zu Präventions- und Interventionsstrategien sowie Beratungsmöglichkeiten runden das Lernmodul ab.
Durch den zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf die E-Learning-Module über die Lernplattform PSYCH.e ist von deutlich geringeren Abbruchraten als im herkömmlichen Face-to-Face-Setting auszugehen.
Qualitätssicherung und Evaluation
In der zweiten Förderphase sollen die angenommenen Wirkmechanismen positiver Lehrkräftefortbildungsmaßnahmen im Teilprojekt PSYCH.e evaluiert werden.
Ein entsprechend dafür entwickeltes Evaluationsmodell unterscheidet verschiedene Analyseebenen. Einzelanalysen werden vor dem Hintergrund dieses umfassenden Rahmenmodells begründet, beurteilt und aufeinander abgestimmt. Die dabei generierten Ergebnisse fließen in die weitere Entwicklung und in die Verstetigung der Lernplattform PSYCH.e ein. Die Evaluation dient der Wirkungskontrolle und der vorausschauenden Steuerung des Lernangebots. Die Entwicklung der E-Learning-Module wurde durch einen qualitativen Schreibtischtest bzgl. der Lernchancen für die Zielgruppe begleitet und wird mit Online-Nutzerrunden fortgesetzt.
Im Hinblick auf die Verstetigung soll über die zweite Projektlaufzeit nicht nur der Prototyp evaluiert werden, sondern auch über die weiteren entwickelten Module Lernerdaten aggregiert werden. Die Ergebnisse dienen dazu, die bereits bestehende onlinebasierte Fortbildungsmaßnahme PSYCH.e mit den bereits entwickelten E-Learning-Modulen und Fallvignetten passgenau und wirksam für die Lehrkräftebildung abzustimmen und diese auf einer Lernplattform zugänglich zu machen.
Ausblick
Zur Verbesserung der Lehrkräfteaus- und -fortbildung sollen im Rahmen der Evaluation erforderliche Kompetenzen und pädagogisch-diagnostischen Qualifikationen der (zukünftigen) Lehrkräfte identifiziert und als Bestandteil der onlinebasierten Fortbildungsmaßnahme adaptiert werden. Dies soll in eine nachhaltige curriculare Umsetzung fußen und somit einen Beitrag zur besseren Qualifizierung von (zukünftigen) Lehrkräften leisten.
weitere Infos:
English:
As part of the funding measure of the BMBF Quality Offensive Teacher Education @ LMU, which has been running since 2016, an online and evidence-based training measure PSYCH.e was developed for teacher training in order to condense and expand the specialist knowledge on psychological stress in school children.
Background
According to a report by the OECD, around 15% to 20% of all students have special needs at some point in their educational career.
In the school context, psychological abnormalities become more visible due to the specific requirement situation and the group interaction. The probability of being confronted with the symptoms of a disorder as a teacher is therefore high.
Since psychological abnormalities or symptoms in pupils can be classified on a continuum between inconspicuous to conspicuous behavior, recognizing problems and classifying the observations as well as assessing and drawing conclusions is difficult.
In the specific diagnostic situation, it is necessary to combine scientific knowledge, basic theoretical knowledge and individual experience. For this purpose, (future) teachers need diagnostic competence, in particular a properly trained ability to perceive and analyze the condition factors of psychological stress. This makes further training necessary to enable teachers to adapt to the respective situation in inclusive teaching settings. This requirement is to be met with the online-based training measure PSYCH.e.
Project PSYCH.e learning platform for teacher training
PSYCH.e offers an innovative digital and interactive advanced training concept for all three phases of teacher training, based on relevant scientific knowledge. These convey guideline and evidence-based knowledge, options for action and solution models for school challenges when children are psychologically stressed or ill.
In typical everyday school situations, learners experience on film how the symptoms of mentally stressed pupils are presented. You accompany a teacher on the way to form hypotheses about the psychological problems of students and can thus get to know the different solution approaches and options for action. In interactive learning scenarios, learners are encouraged to make their own decisions and reflect on their professional biography.
This approach is intended to enable learning to be transferred into one's own teaching practice. Information on prevention and intervention strategies as well as advice options round off the learning module. Due to the time and location-independent access to the e-learning modules via the learning platform PSYCH.e, significantly lower drop-out rates can be assumed than in the conventional face-to-face setting.
Quality assurance and evaluation
In the second funding phase, the assumed mechanisms of action of positive teacher training measures are to be evaluated in the sub-project PSYCH.e. A correspondingly developed evaluation model distinguishes between different levels of analysis. Individual analyzes are justified, assessed and coordinated with one another against the background of this comprehensive framework model. The results generated in this way flow into the further development and consolidation of the learning platform PSYCH.e.
The evaluation serves to monitor the effectiveness and the forward-looking control of the learning offer. The development of the e-learning modules was accompanied by a qualitative desk test regarding the learning opportunities for the target group and will be continued with online user groups. With a view to consolidation, not only the prototype should be evaluated over the second project period, but learner data should also be aggregated using the other developed modules. The results are used to tailor the existing online-based advanced training measure PSYCH.e with the already developed e-learning modules and case vignettes precisely and effectively for teacher training and to make them accessible on a learning platform.
In order to improve teacher training, the necessary competences and pedagogical-diagnostic qualifications of the (future) teachers should be identified as part of the evaluation and adapted as part of the online-based further training measure. This should be based on a sustainable curricular implementation and thus make a contribution to the better qualification of (future) teachers.
-
Teilnehmende gesucht!
Deutsch:
Wir suchen Sie als Experten!
Für unser Projekt „PSYCH.e „Was Lehrerinnen und Lehrer über psychische Belastungen und Störungen bei Schulkindern wissen sollten“ aus Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, suchen wir Sie als Experten. Zur Verbesserung der Lehrkräfteaus- und -fortbildung sollen in diesem Rahmen erforderliche Kompetenzen und pädagogisch-diagnostischen Qualifikationen der (zukünftigen) Lehrkräfte identifiziert und als Bestandteil der onlinebasierten Fortbildungsmaßnahme adaptiert werden. (Zukünftige) Lehrkräfte lernen durch eine alltagsintegrierte förderbezogene pädagogische Diagnostik ihre Hypothesen im Umgang mit Kinder mit psychischen Belastungen und Störungen zu verfeinern und unterstützen so eine ressourcenstärkende, inklusions- und entwicklungsförderliche Lernbegleitung. Helfen Sie mit als Experte*in ein neues Bildungstool zu formen und werden zugleich Teil unserer Evaluationsstudie.
Erweitern Sie ihr professionelles Handlungswissen auf unserer Lernplattform in bequemen Micro-Learning-Einheiten. Begleiten Sie die Protagonisten*innen durch unsere Fallvignetten und reflektieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen. Sie erhalten nach jedem kostenlosen Kurs automatisch eine Teilnahmebestätigung.
English:
We are looking for you as experts!
For our project "PSYCH.e" What teachers should know about psychological stress and disorders in school children "financed by funds from the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), we are looking for you as experts. In order to improve teacher training, the necessary competencies and pedagogical-diagnostic qualifications of the (future) teachers should be identified and adapted as part of the online-based further training measure.Future teachers learn to refine their hypotheses in dealing with children with psychological stress and disorders by means of an everyday integrated educational diagnostics and thus support a resource-strengthening, inclusion and development-promoting learning accompaniment. As an expert, help shape a new educational tool and at the same time become part of our evaluation study.
-
Mitarbeiter/-innen
Prof. Dr. Gerd Schulte-KörneLeitungDr. Stephanie Berner4400-56937RbiözgulitAipDuipDvim ful#vfiuyziutmiAnsprechpartner/-innen
Dr. Stephanie Berner
cDbiözguli jipuipvim-f:ulhvfWiuyziusmi -
Lehrerbildung@LMU über Münchener Zentrum für Lehrerbildung Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung