Kardiovaskuläre Bildgebung
Präambel
Die Klinik und Poliklinik für Radiologie des Universitätsklinikums München bietet ein außergewöhnliches Spektrum der diagnostischen und interventionellen Radiologie. In Anbetracht der stetig wachsenden Möglichkeiten und Komplexität innerhalb des Fachgebiets der Radiologie ist eine kontinuierliche Weiterbildung und fortschreitende Subspezialisierung über die Facharztprüfung hinaus von entscheidender Bedeutung. Dieses innovative Programm ist darauf ausgerichtet, Radiolog:innen in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen, indem es ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Expertise zu vertiefen, sich auf spezifische Fachbereiche zu spezialisieren und gleichzeitig eine Plattform für wegweisende Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit bietet.
Programmübersicht
- Hochqualitative Weiterbildung und Subspezialisierung mit den Schwerpunkten kardiovaskulärer Diagnostik, interdisziplinärer Zusammenarbeit, fachspezifischer Fortbildung und Zertifizierung sowie herausragender Forschung sowie Befundung von kardiovaskulären Untersuchungen (v.a. CT und MRT).
- Betreuung durch
- Bildakquisition (inkl. Patientenvorbereitung, Wahl der Protokolle, technische Hintergründe)
- Bildnachbearbeitung
- Bildinterpretation und -befundung
- Steigerung des klinischen Verständnisses in Zusammenarbeit mit den klinischen Zuweisern (v.a. Kardiologie, Herzchirurgie, Gefäßchirurgie).
- Erweitern der persönlichen wissenschaftlichen Arbeit
- Mindestens ein eigenes Projekt mit dem Ziel der Erstellung mind. einer Publikation als Erstautor
- Mitarbeit im Rahmen laufender Projekte
- Erwerb von zusätzlichen Qualifikationen und Weiterbildungen, inkl. fachspezifischer Zertifizierungen (Q1- und Q2-Zertifizierung der DRG, jeweils Herz-CT und -MRT).
12 Monate
Unsere Anforderungen
1. Gültige Approbation als Arzt/Ärztin in Deutschland oder eine anerkannte äquivalente internationale Qualifikation
2. Facharzt/Ärztin für Radiologie
3. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B2, besser C1)
4. Hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
5. Interesse an klinischer Tätigkeit und Forschung im universitären Umfeld
6. Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
7. Wissenschaftliche Vorerfahrung
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an:
Frau PD Dr. med. Nicola Fink
Oberärztin für Personalentwicklung