Medizinisch-therapeutische Versorgung
Die Therapiebereiche Physiotherapie, Physikalische Therapie, Ergotherapie und Logopädie sind in einem zentralen interdisziplinären therapeutischen Team vereint. Von hier aus werden alle stationären als auch ambulanten Schwerpunkte des MUM mit den genannten Therapien versorgt. Darüber hinaus hat das MUM den zentralen medizinisch-therapeutischen Versorgungsauftrag für das gesamte Klinikum, so dass die Therapeuten des MUM auch die stationären Bereiche aller anderen Fachabteilungen des Klinikums therapeutisch versorgen. Da an Universitätskliniken insbesondere schwer- und schwerstkranke Patienten mit komplexen Krankheitsbildern und Krankheitsverläufen behandelt werden, erfolgt dies jeweils über unsere spezialisierten Rehateams mit weitreichender Expertise im jeweiligen Fachbereich.
-
Physiotherapie trägt maßgeblich dazu bei, beeinträchtigte Funktionen wiederherzustellen, zu optimieren oder auf einem bestmöglichen Niveau zu erhalten, um Komplikationen oder Folgeschäden von Krankheiten zu vermeiden oder abzumildern. Physiotherapie wirkt auf die Mobilität und Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Ausdauer, Lungen- und Herz-Kreislauffunktionen, Entwicklung und psychische Gesundheit. Zusammen mit den Patienten setzen Physiotherapeuten Bewegung und manuelle Techniken als therapeutisches Mittel ein mit dem Ziel, Lebensqualität, Wohlbefinden, Entwicklung und Gesundheit positiv zu beeinflussen. Eine stets individuelle Therapie und die aktive Beteiligung der Patienten durch Eigenübungsprogramme unterstützen den Patienten in jeder Phase des Rehabilitationsverlaufes.
Ergänzt wird die Physiotherapie durch Maßnahmen der Physikalischen Therapie. Hierbei kommen vorrangig Elektrotherapie, Thermotherapie mit Wärme- oder Kälteapplikationen, Hydrotherapie mit medizinischen Bädern und Güssen und Sonder-formen der Massage wie Lymphdrainage oder Bindegewebsmassage zum Einsatz.
-
Die Ergotherapie unterstützt die Patienten bei der Ausübung von Tätigkeiten in Alltag, Beruf und Freizeit durch spezifische Aktivitäten und Umweltanpassungen. Die Verbesserung der Sensomotorik, Wahrnehmungs- und neuropsychologisch orientiertes Training, Vermittlung von Tages- und Arbeitsstrukturen, Schulung von ergonomischem Bewegungsverhalten, Hilfsmittel- und Orthesenversorgung sind Inhalte der ergotherapeutischen Behandlung, die sich unter anderem an den Konzepten von Bobath, Perfetti und Johnstone orientiert.
-
Die Logopädie beschäftigt sich mit Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens bei Kindern und Erwachsenen. Der Behandlungsschwerpunkt im stationären Bereich liegt dabei in der Diagnostik und Therapie von Dysphagien, d.h. Schluckstörungen infolge von neurologischen Erkrankungen, sowie durch intensivmedizinische Langzeitbeatmung. Neben dem Trachealkanülenmanagement stehen die klinische Schluckuntersuchung, sowie die apparative Diagnostik per fiberendoskopischer Evaluation des Schluckens (FEES) und Videofluoroskopie (VFSS) im Vordergrund. Daraus können Empfehlungen zur Ernährungsform bei Dysphagie, kompensatorischen und adaptiven Therapiemaßnahmen sowie gezielte therapeutische Übungen abgeleitet werden.
Unsere Teams im Überblick
Teamleitung
Ulrike Kober, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
Silvia Rudolf, Physiotherapeutin
Team
- Simone Ackermann, Ergotherapeutin
- Elisabeth Andrae, Physiotherapeutin
- Lukas Haas, Physiotherapeut
- Liljana Keser, Physiotherapeutin
- Sebastian Krimmling, Physiotherapeut
- Danijel Madaros, Physiotherapeut
- Julia Pfänder, Physiotherapeutin
- Bianca Schüler, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag
- Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinik für Anästhesie
- Klinik für Urologie
- Klinik für HNO
- Klinik für Palliativmedizin
- Klinik für Psychiatrie
Das interdisziplinäre Rehateam Operativ bestehend aus Physiotherapeuten, einer Ergotherapeutin und einem Masseur, behandelt die Patienten der oben genannten Kliniken vom Kindesalter (Kinderorthopädie) bis ins hohe Erwachsenenalter.
Wir betreuen die Patienten in den verschiedenen Phasen eines Akutkrankenhauses:
Konservativ (Schmerzpatienten), postoperativ (in allen Kliniken), intensivpflichtig (zwei Intensivstationen und eine Intermediate Care Station), unterstützend (u.a. in der Psychiatrie) und begleitend (Palliativstation).
Je nach Diagnose, Befund und Konzept behandeln wir in Einzel- und/ oder Gruppentherapien.
Um eine adäquate Therapie bei den jeweiligen Krankheitsbildern festzulegen, begleiten wir teilweise die Fachärzte in den Visiten und halten stets enge Rücksprache mit den unterschiedlichen Berufsgruppen (z.B. Pflegekräfte, Logopäden, Orthopädietechniker und Mitarbeiter der Forschung). So kann bei Abweichungen von den standardisierten Schemata zeitnah ein anderer, individueller Behandlungsweg eingeschlagen werden.
Unser vorrangiges Ziel ist es, den Patienten möglichst früh zu mobilisieren, eine Verbesserung seiner kardio-pulmonalen Beschwerden und Schmerzfreiheit zu erlangen, sowie Koordination, Kraft und eine gute Beweglichkeit zu erarbeiten. Ferner unterstützen wir die Erhaltung, Zurückgewinnung oder Verbesserung der Selbstständigkeit, die sich besonders nach langen Klinikaufenthalten auf den Intensivstationen, als Frühreha – oder Tumorpatienten verändern kann.
Wir möchten dazu beitragen, dass unsere Patienten bis zu ihrer Entlassung nach Hause oder in eine Anschlussheilbehandlung ein Stück ihrer persönlichen Lebensqualität zurückgewinnen.
Teamleitung
Barbara Lindinger, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
Florian Sterzl, Physiotherapeut
Team
- Gwen Albers, Physiotherapeutin
- Hannah Dellian, Physiotherapeutin
- Sabrina Furtner, Physiotherapeutin
- Eileen Kauffmann, Physiotherapeutin
- Carolin Müller, Physiotherapeutin
- Maximilian Oswald, Physiotherapeut
- Marco Ravizza, Physiotherapeut
- Katharina Schmid, Physiotherapeutin
- Raphaela Stiehler, Physiotherapeutin
- Anne Weiler, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag
- Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinik für Visceral- und Transplantationschirurgie
- Klinik für Herzchirurgie
- Abteilung für Hand-Plastische Chirurgie
- Abteilung für Thorax Chirurgie
- Abteilung für Gefäßchirurgie
- Klinik für Radiologie
Mit unserem physiotherapeutischen Team versorgen wir die Patienten der o.g. Fachbereiche auf Intensiv-, Intermediate Care- und Normalstation.
Unsere Therapie umfasst:
- Herz-Kreislauftraining
- Ausdauertraining
- Sensomotorische Aktivierung
- Atemtherapie
- Transfertraining
- Gangschulung
- Kräftigung
- Erweiterung des ROM
- Manuelle Lymphdrainage
- Lappentraining nach Haut-und Muskeldefekten
- Hilfsmittelversorgung
- Schulung der Aktivitäten des täglichen Lebens
Wir legen Wert auf gute Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, bestehend aus Ärzten, Pflegekräften, Sozialdienst, Orthopädietechnik und Therapeuten anderer Berufsgruppen. Diese vertiefen wir durch regelmäßige Visitenbegleitung und Teambesprechungen, in denen für jeden Patienten ein individuelles Therapiekonzept erstellt wird.
Wöchentlich finden teaminterne und teamübergreifende Fortbildungen statt. Zudem absolvieren Schüler der staatlichen Berufsfachschule für Physiotherapie ihre mehrwöchigen Praktika im Fachbereich Chirurgie.
Teamleitung
Jochen Stelzer, Physiotherapeut
Stellvertretende Teamleitung
Claudia Ullrich, Physiotherapeutin
Team
- Maher Barghouti, Physiotherapeut
- Katrin Bergmann, Ergotherapeutin
- Antonia Blank, Physiotherapeutin
- Stefan Erhard, Ergotherapeut
- Noursel Kotta Moustafa, Physiotherapeutin
- Ivana Miloloza, Physiotherapeutin
- Sophia Munoz, Physiotherapeutin
- Nicole Pannwitz, Physiotherapeutin
- Marzena Rykala, Physiotherapeutin
- Jarla Schärzler, Ergotherapeutin
- Agathe Schmid, Physiotherapeutin
- Pigi Stavropoulou, Ergotherapeutin
Versorgungsauftrag:
- Klinik für Neurologie
- Klinik für Neurochirurgie
- Klinik für Kinderpalliativmedizin (Ergotherapie)
Ob bei Parkinson, nach einem Schlaganfall oder Operationen der Wirbelsäule – Das Rehateam Neurologie und Neurochirurgie am Campus Großhadern versorgt ein großes Spektrum an Patienten mit Störungen des zentralen oder peripheren Nervensystems sowie mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen und Unfallfolgen, die ihre Bewegungsabläufe und Körperfunktionen einschränken. Hierbei ist unser Ziel, für jeden Patienten die größtmögliche Selbstständigkeit und somit eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.
Das multiprofessionelle Team, bestehend aus Ergo- und Physiotherapeuten, versorgt gemeinsam neurologische und neurochirurgische Intensiv-, Überwachungs- und Normalstationen sowie das Kinderpalliativzentrum München des Dr. von Haunerschen Kinderspitals. Weitere Versorgungsaufträge sind die therapeutische Begleitung der Kopfschmerz-Tagesklinik in Einzel- und Gruppentherapie.
Durch verschiedene interne und externe Fortbildungen sowie der ergo- und physiotherapeutischen Mitarbeit im Neurovaskulären Schlaganfallnetzwerk Südwestbayern (NEVAS) ist sowohl ein Austausch als auch Fort- und Weiterbildung mit verschiedenen Berufsgruppen gegeben. Dadurch sichern wir die bestmögliche Patientenversorgung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft.
Teamleitung
Michaela Braxenthaler, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
Karin Weber
Team
- Karin Acuna-Carrizo, Physiotherapeutin
- Marina Hübsch, Physiotherapeutin
- Veronika Kezzo, Physiotherapeutin
- Anna Magee, Physiotherapeutin
- Kay-Michael Meißner, Physiotherapeut
- Laura Räschmeier, Physiotherapeutin
- Alexandra Sanyang, Physiotherapeutin
- Marvin Sprengart, Physiotherapeut
- Panagiota-Eirini Tsitou, Physiotherapeutin
- Lisa Wenisch, Physiotherapeutin
- Veronika Werner, Physiotherapeutin
- Barbara Westiner, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag
- Medizinische Kliniken I, II, III, IV, V
- Klinik für Frauenheilkunde
- Klinik für Strahlentherapie
- Klinik für Pädiatrie (Neonatologie)
- Abteilung für Kinderkardiologie
- Klinik für Kinderpalliativmedizin (Physiotherapie)
Unser physiotherapeutisches Team behandelt Patienten mit einem breiten Spektrum an internistischen, onkologischen und neurologischen Erkrankungen. Dabei reicht das Alter unserer Patienten vom Frühchen bis zum multimorbiden, hochbetagten Erwachsenen.
Unser Einsatzgebiet umfasst Behandlungen auf der Normalstation, als auch der Intermediate Care Station bis hin zur Intensivstation. Die Kinderpalliativstation gehört ebenfalls zu unserem Aufgabenbereich.
Mit Kompetenz, Engagement und Fürsorge arbeiten wir Hand in Hand mit unseren Patienten während ihres Klinikaufenthaltes bis zur Entlassung nach Hause oder in die Rehaklinik.
Gemeinsam mit unseren Patienten legen wir die Therapieziele fest und passen die Therapieinhalte individuell an.
Schwerpunkte unserer Therapie sind dabei häufig
- das Erlernen, bzw. Wiedererlernen elementarer Körperfunktionen wie Atmen, Bewegen, Schlucken
- Atemtherapie
- Frühmobilisation und Erstmobilisation
- Prophylaktische Maßnahmen nach Operationen und Herzkatheter gestützten Eingriffen
- Vorbereitende Maßnahmen und Nachbehandlung bei Organtransplantationen
- Erlernen eines individuellen Eigenübungsprogramms
- Erstellen eines speziellen Trainingsprogramm zum Ausdauer- und Krafterhalt
- Förderung von Alltagsaktivitäten
- Sturzprophylaxe
- Lymphdrainage
Teamleitung
Franziska Erbert, Sprachtherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
Luisa Bußmann, Logopädin
Team
- Ralph Accardo, Logopäde
- Claudia Dumberger, Sprachtherapeutin
- Vanessa Frank, Logopädin
- Julia Lauer, Logopädin
- Marie Mehringer, Logopädin
- Annette Muensterer, Logopädin
- Julia Spitzer, Logopädin
- Lena Winterhalter, Logopädin
Versorgungsauftrag
- Klinik für Neurologie
- Klinik für Kinderpalliativmedizin
- Fachübergreifend konsiliarisch alle Intensivstationen am Campus GH
Das Behandlungsspektrum unseres Teams umfasst die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen von Patienten jeden Alters. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team bestehend aus Ärzten, Pflegefachkräften, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und sind bestrebt eine ganzheitliche und individuelle Therapie anzubieten.
Der Schwerpunkt unserer klinischen Arbeit ist die Behandlung von Dysphagien unterschiedlichster Ätiologien. Im intensivmedizinischen Setting stehen das Trachealkanülenmanagement sowie die Versorgung von Dysphagien in Folge von Langzeitbeatmung im Vordergrund. Wir wenden apparative Diagnostikverfahren per Fiberendoskopischer Evaluation des Schluckens (FEES) sowie per Videofluoroskopie (VFS) in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie an. In Kombination mit der klinischen Schluckuntersuchung lassen sich so bestmöglich Empfehlungen zur Ernährungsform geben sowie restituierende und kompensatorische Therapiemaßnahmen ableiten.
Unser Team gewährleistet eine umfassende Versorgung am Campus Großhadern. Wir betreuen Patienten unter anderem auf den Stationen der Neurologischen Klinik, der Neurochirurgischen Klinik, des Kinderpalliativzentrums des Dr. von Haunerschen Kinderspitals sowie auf den Intensivstationen der Klinik für Anästhesiologie, der Herzchirurgischen Klinik, der Klinik für Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie sowie den Medizinischen Kliniken.
Zudem arbeiten wir von logopädischer Seite aus mit im „Neurovaskulären Netzwerks Südwestbayern“ (NEVAS), welches eine einheitliche Versorgung von Schlaganfallpatienten in der Region auf höchstem medizinischen Niveau zum Ziel hat.
Teamleitung
Andreas Kutter, Physiotherapeut
Stellvertretende Teamleitung
Silvana Radder, Physiotherapeutin
Manuela Schneider, Masseurin und med. Bademeisterin
Team
- Yannic Asgeirsson, Physiotherapeut
- Adrienn Busch, Physiotherapeutin
- Jessica Esterlich, Physiotherapeutin
- Dagmar Fay, Physiotherapeutin
- Katharina Graf, FA für Bäderbetriebe
- Marcus Gutmann, Physiotherapeut
- Eduard Hofmeier, FA für Bäderbetriebe
- Andrija Jevtovic, Physiotherapeut
- Julia Lang, Ergotherapeutin
- Sandra Leidenfrost, Physiotherapeutin
- Johannes Leukert, Physiotherapeut
- Alexander Pajk, Physiotherapeut
- Mathias Pawlitsch, Masseur und med. Bademeister
- Berkay Sahin, Physiotherapeut
- Marleen Schienstock, Physiotherapeutin
- Yvonne Silichner, Physiotherapeutin
- Simone Soller, Masseurin und med. Bademeisterin
- Johannes Stickel, Masseur und med. Bademeister
- Simone Thomas, Ergotherapeutin
- Vladimer Tkebuchava, Masseur und med. Bademeister
Versorgungsauftrag:
- Tageskliniken Muskuloskelettal Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Tageskliniken interdisziplinäre Schmerzambulanz
- Ambulante Patienten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Gruppentherapien Bewegungsbad und Trainingstherapie
- Laufbandanalyse
Unser multidisziplinäres Team aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und medizinischen Masseuren betreut ambulante und teilstationäre Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen in unterschiedlichen Settings.
Tageskliniken
Ziel unserer teilstationären multimodalen mehrwöchigen Tagesklinikprogramme für Muskuloskelettale Funktionsstörungen ist es, durch eine Verbesserung des Selbstmanagements in Bezug auf die Erkrankung die körperliche Funktionsfähigkeit zu verbessern bzw. zu erhalten, Behinderung zu vermeiden sowie die Alltagsfähigkeit bzw. die Arbeitsfähigkeit zu verbessern bzw. zu erhalten. Der Patient lernt im Rahmen des Programmes seine Erkrankung kennen, einschätzen und erlernt Möglichkeiten der Selbsthilfe in Physio-, Ergo-, Hydro- und Balneotherapie, sowie Psychologie im Sinne der Sekundärprävention.
Langfristiges Ziel ist die anhaltende Reduktion von Schmerzen und Beeinträchtigungen im Alltag und somit die Steigerung von Lebensqualität und Lebensfreude.
Der Tagesklinik geht eine ausführliche Untersuchung („multidisziplinäres Assessment“) voraus, in dem die Entscheidung über die Teilnahme getroffen wird.
Unsere Programme:
- Tagesklinik Chronische Rückenschmerzen
- Tagesklinik Osteoporose
- Tagesklinik Post-Covid
Weitere Programme in Kooperation mit der interdisziplinären Schmerzambulanz:
- MRIP (Münchner Rücken Intensiv Programm)
- MPSP (Münchner Psychologisches Schmerzbewältigungs Programm)
Ambulante Therapie
Wir sind spezialisiert auf die Behandlung orthopädischer, chirurgischer und neurologischer Erkrankungen, die zu Beeinträchtigungen von körperlichen Funktionen, Aktivitäten oder Teilhabe führen. Zudem behandeln wir alle komplexen Schmerzerkrankungen des Bewegungsapparates. Wir bieten sowohl konservative, als auch prae- und postoperative Therapie an.
Wir Therapeuten arbeiten Hand in Hand mit den Ärzten unseres Muskuloskelettalen Universitätszentrums München MUM. Auch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen am LMU Klinikum ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Unser Therapeutenteam betreut unsere Patienten mit einem individuell angepasstem Behandlungskonzept. Nach der therapeutischen Befundaufnahme legen wir in Absprache mit den Patienten die persönlichen Therapieziele fest und führen gemeinsam mit den Patienten die für sie passende Behandlung durch. Zudem erarbeiten wir ein spezielles Übungsprogramm für zu Hause.
Für die Therapie stehen bei Bedarf auch die Geräte in der Medizinischen Trainingstherapie zur Verfügung. Dort können unsere Patienten unter Anleitung und Kontrolle eines erfahrenen Therapeuten trainieren und in Rücksprache mit diesem ihr Training individuell steigern.
Ein weiteres Angebot ist die Therapie im Wasser: diese führen unsere Patienten in unserer Schwimmhalle mit den Physiotherapeuten oder Schwimmmeistern in Einzel- und Gruppentherapien durch. Wir bieten eine Vielzahl von Geräten zur Wassergymnastik an uns leiten Übungen an, die unsere Patienten später in unserer Schwimmhalle selbständig fortführen können.
Spezielles Gangtraining
Computer- bzw. robotergestützte Systeme ermöglichen ein effektives, intensives Training und gewährleisten so eine optimale Ausnutzung der Neuroplastizität und des Genesungspotenzials. Die Systeme eignen sich für die Analyse und Behandlung von Gangstörungen in der neurologischen, orthopädischen, chirurgischen und geriatrischen Rehabilitation. Die technischen Möglichkeiten bieten dabei eine komplette Adaption an die Bedürfnisse der Patienten, auch in einer frühen Trainingsphase. Von Rollstuhlangewiesenen, eingeschränkt mobilen bis hin zu lauffähigen Patienten lassen sich die Komponenten auf jeden Anwendungsfall individuell abstimmen.
Teamleitung
Martin Fischer, Physiotherapeut
Stellvertretende Teamleitung
Stephanie Bachmeier, Physiotherapeutin
Team
- Johanna Benischek, Ergotherapeutin
- Martin Hofstetter, Masseur und med. Bademeister
- Stefanie Jany, Physiotherapeutin
- Marlen Lenzenwöger, Masseurin und med. Bademeisterin
- Birgit Lutter, Physiotherapeutin
- Julia Sachs, Physiotherapeutin
- Diana Wies, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag
- Tagesklinik für Fibromyalgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Tageskliniken interdisziplinäre Schmerzambulanz
- Ambulante Patienten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team aus qualifizierten und spezialisierten Physiotherapeuten, Masseuren / med. Bademeistern und Ergotherapeuten.
Am Campus Innenstadt versorgen wie die ambulanten Patienten und die Tagesklinik für Fibromyalgie des Muskuloskeletallen Universitätszentrums München (MUM) sowie die Tageskliniken der interdisziplinären Schmerzambulanz am Campus Innenstadt.
Unser Behandlungsspektrum umfasst alle Erkrankungen des Bewegungsapparates die zu einer Beeinträchtigung der körperlichen Funktionen führen. Wir sind spezialisiert auf komplexe Schmerzerkrankungen und arbeiten nach den Prinzipien der Prävention und Rehabilitation.
Nach der fachärztlichen Untersuchung und Diagnosestellung durch unsere Ärzte am MUM oder im Rahmen eines interdisziplinären Assessment werden individuelle Behandlungskonzepte für unsere Patienten erstellt. Die Patienten werden einem Therapeuten zugewiesen oder in ein teilstationäres Tagesklinikprogramm eingeplant. Auf der Grundlage eines therapeutischen Befundes mit Funktionsuntersuchungen definieren Therapeut und Patient die Therapieziele und stimmen die erforderlichen Behandlungseinheiten individuell ab.
Im Rahmen regelmäßiger, interdisziplinärer Teambesprechungen in der Ambulanz sowie in den Tageskliniken werden die individuellen Behandlungskonzepte und die Inhalte der Gruppentherapien immer wieder überprüft und angepasst.
Aufgrund unseres breiten Angebots an Behandlungsmethoden und der Spezialisierung der einzelnen Therapeuten gelingt es uns Hand in Hand mit unseren Fachärzten unsere Patienten kompetent zu unterstützen und zu begleiten.
Teamleitung
Juliane Müller, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
Jonas Kircher, Physiotherapeut
Team
- Melanie Aicher, Physiotherapeutin
- Annina Egger, Physiotherapeutin
- Hannah Erb, Physiotherapeutin
- Claudia Rauschenbach, Physiotherapeutin
- Linda Richter, Physiotherapeutin
- Wera Schnitzer, Physiotherapeutin
- Christina Thöner, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag:
- Medizinische Kliniken IV und V
- Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinik für Gynäkologie
- Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Innere Medizin, Chirurgie, Geburtshilfe - das Rehateam Klinikum Innenstadt versorgt Patienten aus drei Fachbereichen. Das interdisziplinäre Setting mit Intensiv- und Überwachungsstation sowie sechs Normalstationen bringt für die Therapeuten vielfältige Aufgaben, viele Herausforderungen und die Chance, entscheidend an der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten mitzuarbeiten. Dabei erstreckt sich die therapeutische Arbeit über ein umfangreiches medizinisches Gebiet: Intensivmedizin, Gastroenterologie, Probleme nach Schwangerschaft und Geburt, Unfallchirurgie, Hand-Plastische Chirurgie, Kardiologie, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie, Rheumatologie, Viszeralchirurgie und Nephrologie. Durch regelmäßige interne und externe Fortbildungen sind wir für diese große Bandbreite gerüstet und behandeln nach dem aktuellsten medizinischen Wissen. Unsere Patienten sind für uns Mitglied im interdisziplinären Behandlungsteam: gemeinsam erarbeiten wir die Behandlungsziele und legen diese zusammen fest. Die Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten hat für uns oberste Priorität!
Teamleitung
Lisa Dunzinger, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
n.n.
Team
- Dorian Benkert, Logopäde
- Kamila Bogdan, Physiotherapeutin
- Johanna Gross, Physiotherapeutin
- Anna Grüne, Ergotherapeutin
- Christine Janker, Ergotherapeutin
- Laura Lechner, Physiotherapeutin
- Kerstin Trommer, Physiotherapeutin
- Julia Will, Ergotherapeutin
Versorgungsauftrag
- Med. IV Akutgeriatrie stationär
- Med. IV Akutgeriatrie teilstationär
- Klinik für Neurologie: Friedich-Baur-Institut
Das Rehateam Geriatrie mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden versorgt eine akutgeriatrische Station und eine Tagesklinik für Geriatrie im Einzel- und Gruppensetting sowie die Station des Friedrich-Baur-Institut mit Einzeltherapien.
Im geriatrischen Bereich erhebt unser interdisziplinäres Team spezifische Befunde und setzt alltagsnahe Behandlungen und Hilfsmittelversorgungen ein, um die Mobilität und Selbstständigkeit für das häusliche Umfeld zu verbessern.
Auf der Station des Friedrich-Baur-Institut mit chronisch neuromuskulär erkrankten Patienten führen wir schwerpunktmäßig therapeutische Beratungen zu Kompensationsstrategien und Umfeld Anpassungen durch. Dies beinhaltet individuelle krankheitspezifische Behandlungen und Hilfsmittelerprobungen.
Unser therapeutisches Ziel ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit und des Lebensmutes unserer Patienten.
Teamleitung
Birgit Klose, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
Katharina von Kaufmann, Physiotherapeutin
Team
- Stephanie Brunner, Logopädin
- Katharina Galli, Physiotherapeutin
- Constanze Giessing, Physiotherapeutin
- Barbara Kellersch, Physiotherapeutin
- Josephine Linden, Physiotherapeutin
- Christiane Neumayer, Physiotherapeutin
- Verena Ringelhan, Physiotherapeutin
- Veronika Schuster, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag:
- Kinderklinik im Hauner’schen Kinderspital
- Frauenklinik – Neonatologie
Das Rehateam Pädiatrie unterstützt die Kinder und Jugendlichen während ihres Aufenthalts im Dr. von Hauner´schen Kinderspital physiotherapeutisch, logopädisch und ergotherapeutisch bei der Genesung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem individuellen Entwicklungsstand, den aktuellen Bedürfnissen und der Integration der Familien in die Therapie. So unterstützen wir in enger Zusammenarbeit mit der Pflege, den Ärzten und zahlreichen anderen Fachbereichen die Patienten bei neurologischen, internistischen, pulmonalen und onkologischen Krankheitsbildern ebenso wie bei Frühgeburtlichkeit.
Unser qualifiziertes Team behandelt unter Anderem nach folgenden Konzepten: Bobath Kind, Vojta Kind, Manuelle Therapie, Reflektorische Atemtherapie und Chevalier, Lymphdrainage, Rheumabehandlung nach dem Garmischer Konzept, Perfetti Kind, Spiraldynamik und Schreibtraining nach Prof. Mai. Wir unterstützen bei der Hilfsmittelversorgung, bieten Schluck- und Esstherapie, Sprach- und Sprechtherapie sowie die Förderung und Therapie der (frühen) Kommunikation (z. B. Gebärdenunterstützte Kommunikation).
Teamleitung
Rona Dunleavey, Physiotherapeutin
Stellvertretende Teamleitung
n.n.
- Sandra Bergmann, Logopädin
- Sarah Braun. Ergotherapeutin
- Franziska Fuchs, Ergotherapeutin
- Magdalena Hopf, Physiotherapeutin
Versorgungsauftrag:
- Kinderchirurgische Klinik im Hauner’schen Kinderspital
- Ambulante Patienten des Schwerpunktes Kinderorthopädie
Das Rehateam Kinderchirurgie, bestehend aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden übernimmt die Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen nach chirurgischen und traumatischen Ereignissen.
Die therapeutische Begleitung beginnt zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach ärztlicher Verordnung auf der Intensiv Station und wird auf der Normalstation fortgesetzt. Darüber hinaus besteht in Einzelfällen die Möglichkeit einer ambulanten physiotherapeutischen Weiterbetreuung. Die kontinuierliche Betreuung der Kinder durch den gleichen Therapeuten ist uns dabei wichtig.
Alle Maßnahmen orientieren sich an der aktuellen Situation der Patienten. Zu Beginn stehen im Vordergrund Atemtherapie, Mobilisation unter Berücksichtigung der Propriozeption sowie lagernde und schmerzreduzierende Maßnahmen. Bei Bedarf werden Probleme des Schluckens, Essens und Trinkens und der Kommunikation erfasst und behandelt. Mit weiterer Genesung unserer Patienten ändert sich auch der therapeutische Schwerpunkt. Ziel ist immer die frühestmögliche Wiederherstellung von Funktion und Selbständigkeit im Alltag sowie das Angebot und die Unterstützung von altersentsprechenden und situationsangemessenen Aktivitäten. Diese setzen sich je nach Alters aus spielentwicklungs- und kognitionsfördernden Maßnahmen zusammen. Unabdingbar ist während der gesamten therapeutischen Begleitung der Einbezug der Eltern oder weiterer Bezugspersonen.
Um möglichst gut und umfassend auf die aktuelle Situation der Patienten eingehen zu können, besteht ein intensiver interdisziplinärer Austausch mit Fachkollegen, Ärzten, Pflegekräften, Psychologen und Mitarbeitende des Sozialdienstes.
Standortleitung Spezialtherapeuten Innenstadt
Andreas Behringer, Ergotherapeut
Teamleitung Ergotherapie
Nadja Kistner, Ergotherapeutin
Teamleitung Physiotherapie
Zarah Zillen, PhysiotherapeutinTeam
Lena Becker, Ergotherapeutin
Anne Bister, Ergotherapeutin
- Adi Cohen Häusler, Ergotherapeutin
- Patricia Forstner, Ergotherapeutin
- Pauline Goßler, Ergotherapeutin
- Nina Hofer, Ergotherapeutin
- Dagmar Hoppmann, Physiotherapeutin
- Hannah Jaeger, Ergotherapeutin
- Lilli Kainz, Ergotherapeutin
- Sarah Kiefer, Ergotherapeutin
- Salem Messele Woldeyes, Sport- und Fitnesskauffrau
- Christine Schott, Physiotherapeutin
- Anna Schulte Huermann, Ergotherapeutin
- Norbert Ternes, Ergotherapeut
- Victoria Wester, Ergotherapeutin
- Paulina Wittwer, Ergotherapeutin
Versorgungsauftrag
- Klinik für Psychiatrie
Ergotherapie
Die Schwerpunkte der ergotherapeutischen Versorgung im psychiatrischen Bereich beziehen sich immer auf die Lebensumwelt der Patienten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die persönliche Selbstversorgung, Freizeitgestaltung, sozialen Interaktion und der Arbeitsfähigkeit gelegt, um die Patienten bestmöglich auf deren individuellen Lebensalltag vorzubereiten. Die Therapie orientiert sich an den persönlichen Alltagsaktivitäten und bezieht die Interessen sowie persönlichen Fertig- und Fähigkeiten mit ein.
Durch die Teilnahme am ergotherapeutischen Angebot wird für die Patienten ein Aktivitätsfeld geschaffen in dem sie ihre Handlungsfähigkeit, Belastbarkeit und Autonomie steigern können. Dazu dienen der Ergotherapie verschiedene kreative, handwerkliche sowie kognitive Medien, um eine größtmögliche Flexibilität und Individualität in der Therapie zu gewährleisten.
Physiotherapie
Die Physiotherapeuten Team des Rehateams Psychiatrie betreuen die Patienten aller psychiatrischen Stationen und Tageskliniken in Gruppen- und Einzeltherapie.
Die Gruppentherapie umfasst vielfältige Angebote der Sport- und Bewegungstherapie. Neben Frühsport und Outdoorgruppen bieten wir diverse Ballsportarten, Ausdauertrainingsgruppen, Funktionsgymnastik und Entspannungsgruppen an. Durch die Aktivierung und Förderung der Körperwahrnehmung auf sensomotorischer und sozioemotionaler Ebene wird die physische, psychische und soziale Belastbarkeit unserer Patienten verbessert. Außerdem leiten wir Übungen zur Vertrauensbildung in sich Selbst und Andere an.
Die physiotherapeutischen Einzelbehandlungen führen wir bei sämtlichen Krankheitsbildern individuell auf die Patienten angepasst nach ärztlicher Verordnung durch.